Beiträge von ndl

    Ich habe jetzt das dritte Gerät. Auch schon wieder einen Farbverlauf. Eigentlich bzw. theoretisch ein sehr guter Monitor, aber in der Praxis anscheinend mangelhafte Fertigungsqualität. Ich kann momentan wirklich nur vom Gerät abraten, da ich anscheinend nicht der einzige bin.
    Der Service von HP lässt auch zu wünschen übrig: nach drei Geräten habe ich das Recht mein Geld wieder zu bekommen. Die Dame der Hotline versicherte mir, dass ich deswegen einen Rückruf erhalte. Nie geschehen. Ich habe noch mehmals angerufen-ergebnislos. Heute erhalte ich eine Mail, dass man mein Vorgang durch die Auslieferung meines dritten Monitors erfolgreich abgeschlossen sei.

    Ah, das ist natürlich interessant, aber ich denke mal das die zweite Stelle nach dem Komma, für meinen Monitor (und Arbeitsplatz ohne Normlicht) vernachlässigbar ist oder?!Da die beiden preislich nicht so weit auseinanderliegen und das Eye One auch vielfältiger einsetzbar ist, ist dann aber die Frage wie gut denn die Eye One Match Software im Vergleich zur Quato ist?

    Hallo Winston Smith,
    vielen Dank für die schnelle Antwort. Das DTP 94 habe ich auch am ehesten anvisiert.

    Bezüglich Unterschiede Kolorimeter, meinst Du da EyeOne und DTP 94 und Konsorten oder beziehst Du auch das Spyder3 mit ein? Interessiert mich, da ich mit dem Spyder3 nie einen sauberen Weisspunkt erlangen konnte (am HP 2475). Das funktionierte auch nicht mit der Basiccolor Software. Da mir die Spydersoftware aber mehr oder weniger gar keine Validierungsergenisse anzeigte, war ich umso mehr erstaunt, dass die Werte der Basiccolorvalidierung mir einen sehr genau kalibrierten Weisspunkt angezeigte , obwohl der Monitor ganz klar einen Farbstich hatte (grün). Deshalb frage ich mich mittlerweile, ob mein Monitor oder das Spyder3 Kolorimeter eine Macke hat.

    Ich habe schon im HP 2475 Thread geschrieben und kalibriere momentan mit Spyder3 Elite. Allerdings bin ich, nachdem ich die Basiccolor Testversion ausprobiert habe, nicht wirklich mit der Spyder Software zufrieden. Da Basiccolor knapp 100€ kosten und nur eine Rechnerlizenz beinhaltet, überlege ich mir komplett umzusatteln. Momentan tendiere ich zwischen DTP94 und EyeOne 2 mit Display 2bzw. 3 Software. Das DTP94 kostet momentan ca. 50€ weniger und soll laut Testberichten auch genauer als das EyeOne sein. Nun sind Testberichte immer mit Vorsicht zu genießen und daher meine Frage, ob jemand mit diesen Geräten arbeitet bzw. weiss, welches zu empfehlen ist. Komischerweise gibt es noch viele Geräte mit der Display 2 Software. Kann man dann kostenlos updaten oder muss man auch wieder zusätzlich Geld ausgeben?
    Vielen Dank für Antworten und Hilfestellungen!

    Ich habe jetzt schon den zweiten HP 2475. Der erste hatte so ziemlich alle Fehler (bis auf die Lautstärke), die hier beschrieben worden sind. Besonders schlimm war der heftige Grünstich. Der Austauschmonitor ist auch nicht perfekt und einen leichten Grünstich gibt es auch noch (haben aber wol alle.das kann doch nicht wahr sin!!!!). Nach Kalibrieren des Monitors bleibt ein leichter Grünstich bestehen. Jetzt habe ich mal Fotos ausbelichten lassen und musste feststellen, dass das Billigdisplay meines Macbooks farbverbindlicher arbeitet als der HP. Vor allem in Photoshop hat der Monitor ernsthafte Probleme mit Rottönen. Die Rottöne sind viel ungesättigter und teilweise schon fast komplementär.
    Kalibriert habe ich mit Spyder3 Elite. Ich hatte auch zeitweise Basiccolor als Testversion, die tausendmal bessere Ergebnisse als die Spydersoftware brachte. Aber auch hier blieb immer ein Grünstich. Nun habe ich schon den Spyder3 in Verdacht, aber mich wunderts, dass das Macbookdisplay scheinbar kalibrierbar ist.
    Wenn es nicht am Spyder3 liegt, scheint der Monitor leider für Bildbearbeitung komplett ungeeignet.
    Falls irgendjemand eine Idee hat, würde mich das sehr freuen. Ansonsten geht der Monitor auch wieder zurück, und es wars dann mit HP!

    Hallo, ich habe seit kurzem den HP LP2475w, der auch unter Grünstichkeit leidet. Leider geht der Grünstich auch nicht nach dem Kalibrieren ganz weg (Ich kalibriere mit Spyder3 und Basic Color Display). Mir wird komischerweise beim Einstellen des Weißpunktes keine Auffälligkeiten im Grünbereich angezeigt. Im OSD muss ich immer nur Blau und etwas Rot absenken. Desweiteren ist mir aufgefallen, dass der Monitor - senkt man die Helligkeit ab- diese nicht sofort hält. Die Helligkeit einmal eingestellt, beobachte ich, dass die Helligkeit immer weiter absinkt. Auch beim Einschalten ist die Helligkeit immer geringer, als sie mal kalibriert war. Erst nach ca. 1h hat sich der Monitor wieder auf die ungefähre Helligkeit eingepegelt. Senkt man beim Monitor die Helligkeit ab, verschiebt sich der Weisspunkt immer nach Grün und Gelb. Erreicht der Monitor in der ersten Stunde nicht den Wunschwert, gibt es natürlich auch die genannte Verschiebung.
    Ich habe jetzt mal spasseshalber die RGB-Werte vom PRAD-Test genommen und subjektiv wirkt das Bild farbneutraler. Allerdings meine ich immer noch einen Grünstich zu sehen. Mit den Werten kann ich aber leider nicht bei der Kalibrierung arbeiten. Ich bin langsam ratlos. Kann natürlich sein, dass das Problem beim Spyder3 liegt? Kalibriere ich allerdings das Displays meines Macbooks ist alles in Ordnung. Okay es hat einen ganz leichten Magentastich. Der wird aber im Validierungsergebnis auch angezeigt. Ich habe jetzt mal die Validierungsergebnisse des HPs nach ca. 30min Laufzeit und 1h Laufzeit angehängt. Man sieht eindeutig, dass der Weisspunkt eine leichte Verschiebung nach Grün und eine stärkere nach Gelb hat. Die wird mit "Warmwerdens des Monitors" geringer. Meines Wissens sollten die Werte noch halbwegs in Ordnung sein oder?
    Für jegliche Hilfestellungen bin ich dankbar!

    Ich habe mit Interesse den ausführlichen Test gelesen. Momentan steht bei mir ein Monitorkauf an (22"-24").Der Monitor soll in erster Linie gute Ergebnisse für Foto-/Bildbearbeitung haben. Da ich neben AdobeRGB auch in anderen Farbräumen arbeite - unter anderem Apple RGB mit 1,8 Gamma, stellt sich mir die Frage, ob der 2475 die richtige Wahl ist. Dass es natürlich für EBV geeignetere Monitore gibt, ist mir klar, aber ich möchte bzw. kann nicht mehr Geld ausgeben als der 2475 momentan kostet. Frage: der HP 2475 deckt viel besser die getesteten Farbräume als z.B. der Eizo 2231 (den ich bisher anvisiert habe) ab. Inwieweit wäre der Eizo aber vielleicht doch für meine Verwendung die bessere Wahl? Oder um es anders zu formulieren: wenn ich die Tests richtig verstanden habe, müsste ich bei Farbbräumen mit einem 2,2 Gamma für EBV mit dem HP besser fahren. Inwieweit ist der HP mit einem über die Grafikkarte eingestellten 1,8 Gamma so viel schlechter als der Eizo oder sogar vielleicht unbrauchbar?
    Ach ja, da neben Fotobearbeitung Videoanwendungen auf dem Monitor ausgeführt werden sollen, ist ein Pluspunkt natürlich die native HD-Auflösung des HPs im Vergleich zum Eizo.(wenn der Monitor dann noch 50Hz könnte, wäre es perfekt, aber das ist momentan anscheinend nur im oberen Preissegment möglich...)Aber wie gesagt, primär benötige ich einen Monitor für farbverbindliches Arbeiten (Softwarekalibirerung natürlich vorausgesetzt)


    Vielen Dank schon mal für helfende Antworten! =)