Die Sache mit der Helligkeit ist wirklich schwierig einzuschätzen. Nach einem Tag mit den genannten Settings kam mir das Bild immer noch einen Tick zu hell vor, weswegen ich die Helligkeitseinstellung nun von 48 auf 45 runtergestellt habe.
Beiträge von Master One
-
-
Das ist schon klar, aber mangels anderer Möglichkeiten, und da ich mich auf die Schnelle nicht weiter damit spielen wollte, haben es die 140er Settings erstmal getan. Das Ergebnis kann sich jedenfalls sehen lassen, ganz egal welche Meßwerte dies ergeben würde.
-
Krasse Sache, mein IOLAIR MB24W mußte wegen wiederkehrendem DDC-Datenverlust nun schon zum dritten Mal zum Service-Center nach Holland eingesandt werden (was ja dank Herstellergarantie mit Pick-Up kein Problem war), und nun habe ich stattdessen einen neuen YURAKU YV24WBH1 zurück erhalten. Es handelt sich definititv um ein unbenutztes Neugerät, und dieses verfügt nun über ein SAMSUNG LTM-240M2-L01 S-PVA Panel!
Im Service Menu steht "SA-LTM240M2-L01" und in der unteren Zeile "01/11/08-16:57:45 STD".
Das Gehäuse macht einen etwas minderwertigeren Eindruck, als beim IOLAIR. So steht der Plastikrahmen am Display unten in der Mitte ewas ab, was aber nicht stört. Das Panel selbst ist geringfügig kleiner, als das MVA von AUO, weswegen es links und oben einen schwarzen Rand von ~ 1 mm, und rechts von ~ 2 mm gibt.
Ich habe gleich nach der Inbetriebnahme die zuvor genannten Werte für eine Helligkeit von 140 eingestellt:
und muß sagen, daß das Bild einfach fantastisch aussieht. Bei diesen Werten war der IOLAIR mit dem MVA Panel schon etwas trübe bzw. milchig, der YURAKU mit dem S-PVA Panel hingegen zeigt ein sehr angenehmes ausgeglichenes Bild, sowohl am Tag bei Sonneneinstrahlung, als auch am Abend bei normaler Raumbeleuchtung, weswegen ich erstmal bei diesen Settings bleiben werde.
Ich bin jedenfalls erstmal wieder zufriedengestellt.
-
Tja, da hat sich Samsung doch tatsächlich selbst disqualifiziert, denn die haben bei der T2x0 Serie klugerweise die VESA-Montagemöglichkeit weggelassen, und auf eine Eigenkonstruktion von Wandhalterung gesetzt, die man natürlich total vergessen kann. Was denen dabei bloß eingefallen ist... Schade drum, denn der Samsung hat gegenüber dem Philips auch noch einen DVI-Eingang.
Mangels Alternativen wird es nun wohl also der Philips werden.
-
Ich suche einen günstigen, universell einsetzbaren Monitor für die Küche, und da das Teil an einem Ergotron LX LCD Arm für Wandmontage befestigt werden soll, kann dieser nur eine Größe bis 23" haben.
Eigentlich wollte ich ja schon zum PHILIPS 220TW9FB/00 greifen. Dieser hat bei 16:10 die übliche Auflösung von 1680x1050, einen integrierten DVB-T Tuner (kein Must-Have, aber praktisch), jede Menge Anschlüsse, und natürlich auch eine Fernbedienung. Da eine alte dbox angeschlossen werden soll, komme ich um zumindest einen Analogeingang nicht herum. In späterer Folge soll noch ein Mediaplayer mit Ausgabesignal bis 1080p über HDMI, ein Computer und eventuell ein HDTV-tauglicher SAT-Receiver ran.
Jetzt bin ich aber auch noch auf den Samsung T220HD gestoßen, der ziemlich identische Merkmale aufweist, und auch gleich viel kostet.
Einen Detailvergleich muß ich erst noch vornehmen, aber da die Zeit drängt (heißt, ich möchte so ein Teil schnellstmöglich bestellen), kann mir ja vielleicht jemand einen Tip geben, welcher der beiden besser bzw. zu bevorzugen ist, und ob es dazu noch nennenswerte Alternativen gibt.
-
Wie schon festgestellt, wollen die Panelhersteller aus Kostengründen die Produktion von 16:9 Panels gegenüber den 16:10 Panels pushen. Die ersten Monitore mit nativer 1920x1080 Auflösung gibt es ja bereits, etwa von Benq, FSC und ViewSonic. Aber irgendwie fehlt diesen Teilen bislang der Mehrwert, denn gerade bei nativem 16:9 würde ein integr. Receiver und dazu ein paar Analogeingänge schon Sinn ergeben.
Ich suche jetzt ein günstiges Teil für die Küche, und wollte eigentlich zum PHILIPS 220TW9FB/00 greifen. Dieser hat zwar mit 1680x1050 wieder 16:10, dafür ist aber ein DVB-T Tuner integriert, und es gibt jede Menge Anschlüsse, wie auch eine Fernbedienung dazu. Da eine alte dbox angeschlossen werden soll, komme ich um zumindest einen Analogeingang nicht herum. In späterer Folge soll noch ein Mediaplayer mit Ausgabesignal bis 1080p über HDMI, ein Computer und eventuell ein HDTV-tauglicher SAT-Receiver ran.
Hat jemand schon einen Monitor in der Größe 22" bis 26" mit 16:9 Panel bei 1920x1080 gesichtet, der mit mehr als VGA+DVI+HDMI Anschlüssen aufwarten kann?
Hat jemand eine bessere Empfehlung als den genannten PHILIPS 220TW9FB/00 für mich?
-
Hat sich schon aufgeklärt:
ZitatThe biggest annoyance is once again the lack of 1:1 pixel mapping. Although this ProLite does have aspect ratio controls, the only useful one is a 4:3 mode which can only be activated when feeding the screen a 4:3 or 5:4 source. So again, 720 or 1,080 content from non-PC sources will be stretched, making this monitor unsuitable for use with a majority of AV equipment and consoles.
-
Zitat
Original von teplice
seit heute gilt dieses angebot und bin auch sehr daran interessiert!
Das stimmt doch was nicht. In Ö gilt das Angebot erst ab 27.11., und bei Aldi in D scheint das Teil nicht auf. Von welchem Angebot sprichst Du also? -
Unterstützt das Teil 1:1 Mapping?
Im Handbuch ist bei der manuellen Bildanpassung -> Video Modus Einstellungen nur von "Vollbildschirm", "Overscreen" und "Aspektverhältn 4:3" die Rede, wobei ich mir nicht vorstellen kann, daß diesfalls 16:9 nicht unterstützt werden soll.
Des Weiteren steht auf der letzten Seite ganz unten "Videoeingang 480P/720P/1080i/1080P", aber keine Erklärung dazu.
Was passiert denn, wenn man über den HDMI-Eingang ein 720p oder 1080i bzw. 1080p Signal zuführt?
-
In der nächsten Woche gibt es hier in Österreich beim Hofer (keine Ahnung, ob Aldi in D auch mitspielt) eine Aktion mit einem Gericom 26" TFT-Monitor um nur 207,50 EURO exkl. MwSt. (= 249 EURO inkl. 20% MwSt.).
Das Teil sieht eigentlich ganz gut aus, hat vor allem HDMI+DVI+VGA Eingänge (was bei den anderen Billigteilen in diesem Preisbereich schon mal nicht der Fall ist), und zweifellos ein TN+Film Panel.
Was ist davon bloß zu halten?
Der Preis liegt *weit* unter den günstigsten Angeboten der großen IT-Distributoren, auf die ich über unsere Firma Zugriff habe, und ich bin ernsthaft am Überlegen, ob ich mir nicht zwei dieser 26"er holen soll. Klar wird man sich nicht allzu viel davon erwarten können, und eigentlich wollte ich keinesfalls den Rückschritt von MVA zu TN+Film machen, aber der Preis ist nun mal heiß. Gericom (wie auch Medion) ist nicht wirklich eine Marke, auf die ich mit positiven Erinnerungen zurückblicke, und auf der Gericom Website ist zu diesem Angebot überhaupt keine Info zu finden, was sicherlich eine gewisse Skepsis rechtfertigt. Allerdings ist die heutzutage übliche Garantie von 3 Jahren angegeben, und es wird sich doch sicherlich nicht um ein Gericom-Originalteil, sondern um einen OEM Monitor handeln.
Hat anhand des Produktfotos auf der Hofer-Website irgendjemand diesen Monitor schon unter einem anderen Label gesehen?
-
Schade, daß es zum ACER AL2723W nicht mehr User-Feedback gibt. Im Netz ist darüber derart wenig Info zu finden, daß man denken muß, das Teil kauft eh niemand.
Mittlerweile ist der Dell UltraSharp 2709W günstiger, als der Acer, also für die meisten wohl ein weiteres Knock-Out Kriterium, zumal der Dell wesentlich mehr Features (wie eben jede Menge Anschlüsse, ein wesentlich besseres OSD, Zusatzfunktionen wir PiP, USB-Hub,...) aufweist.
Auch wenn ich den ACER mal in Betracht gezogen habe, so ist dieser mittlerweile doch sehr ins Abseits gerückt, schade um die Gerätevielfalt in der 27" Klasse.
-
Seltsam, ich habe eigentlich damit gerechnet, daß dieser Novita identisch mit dem Yuraku YV26WBH1 ist, so wie's auch bei den 24" Teilen der Fall war, aber offenbar weichen sowohl die technischen Daten, als auch das Aussehen, davon ab.
-
Gerade eine Rückmeldung vom MTSCE Service-Center erhalten. Falls es wen interessiert, hier die vollständigen DDC Daten dieses Monitors (d.h. meines baugleichen IOLAIR MB24WKH):
Code
Alles anzeigenMonitor Model name............... MB24W Manufacturer............. NTS Plug and Play ID......... NTS0000 Serial number............ Manufacture date......... 2007, ISO week 31 ------------------------- EDID revision............ 1.3 Input signal type........ Digital Color bit depth.......... Undefined Display type............. RGB color Screen size.............. 510 x 320 mm (23.7") Power management......... Active off/sleep Extension blocs.......... 1 (CEA-EXT) ------------------------- DDC/CI................... Supported MCCS revison............. 2.0 Display technology....... TFT Controller............... Novatek 0x0 Firmware revision........ 1.0 Active power on time..... Not supported Current frequency........ 16711.68kHz, 0.00Hz Color characteristics Default color space...... Non-sRGB Display gamma............ 2.20 Red chromaticity......... Rx 0.653 - Ry 0.337 Green chromaticity....... Gx 0.295 - Gy 0.607 Blue chromaticity........ Bx 0.144 - By 0.075 White point (default).... Wx 0.313 - Wy 0.329 Additional descriptors... None Timing characteristics Horizontal scan range.... 30-74kHz Vertical scan range...... 50-61Hz Video bandwidth.......... 160MHz CVT standard............. Not supported GTF standard............. Not supported Additional descriptors... None Preferred timing......... Yes Native/preferred timing.. 1920x1200p at 60Hz (16:10) Modeline............... "1920x1200" 154.000 1920 1968 2000 2080 1200 1203 1209 1235 +hsync -vsync Standard timings supported 640 x 480p at 60Hz - IBM VGA 800 x 600p at 56Hz - VESA 800 x 600p at 60Hz - VESA 1024 x 768p at 60Hz - VESA 1280 x 800p at 60Hz - VESA STD 1280 x 1024p at 60Hz - VESA STD 1440 x 900p at 60Hz - VESA STD 1600 x 1200p at 60Hz - VESA STD 1680 x 1050p at 60Hz - VESA STD 1360 x 765p at 60Hz - VESA STD 1280 x 960p at 60Hz - VESA STD 1152 x 864p at 60Hz - VESA STD EIA/CEA-861 Information Revision number.......... 3 DTV underscan............ Not supported Basic audio.............. Not supported YCbCr 4:4:4.............. Not supported YCbCr 4:2:2.............. Not supported YCbCr 4:2:2.............. Not supported Native formats........... 5 Detailed timing #1....... 1920x1080p at 60Hz (16:9) Modeline............... "1920x1080" 148.500 1920 2008 2052 2200 1080 1084 1089 1125 +hsync +vsync Detailed timing #2....... 1920x1080i at 60Hz (16:9) Modeline............... "1920x1080" 74.250 1920 2008 2052 2200 1080 1084 1094 1124 interlace +hsync +vsync Detailed timing #3....... 1280x720p at 60Hz (16:9) Modeline............... "1280x720" 74.250 1280 1390 1430 1650 720 725 730 750 +hsync +vsync Detailed timing #4....... 720x576p at 50Hz (16:9) Modeline............... "720x576" 27.000 720 732 796 864 576 581 586 625 -hsync -vsync Detailed timing #5....... 720x480p at 60Hz (16:9) Modeline............... "720x480" 27.000 720 736 798 858 480 489 495 525 -hsync -vsync CE timings supported 1920 x 1080p at 60Hz - HDTV (16:9, 1:1) [Native] 1920 x 1080i at 60Hz - HDTV (16:9, 1:1) [Native] 1280 x 720p at 60Hz - HDTV (16:9, 1:1) [Native] 720 x 576p at 50Hz - EDTV (16:9, 64:45) [Native] 720 x 480p at 60Hz - EDTV (16:9, 32:27) [Native] NB: NTSC refresh rate = (Hz*1000)/1001 Report information Date generated........... 11/19/2008 Software revision........ 2.1.0.725 Raw data................. 00FFFFFFFFFFFF003A930000000000001F110103803320782A5AD5A7564B9B24 ......................... 135054230800810081809500A940B3008BC081407140283C80A070B023403020 ......................... 360006442100001A000000FC004D423234570A20202020202020000000FD0032 ......................... 3D1E4A10000A202020202020000000FF000A202020202020202020202020018C ......................... 02030A05459085849283023A801871382D40582C4500A05A0000001E011D8018 ......................... 711C1620582C2500A05A0000009E011D007251D01E206E285500A05A0000001E ......................... 8C0AD090204031200C405500C48E210000188C0AD08A20E02D10103E9600A05A ......................... 000000180000000000000000000000000000000000000000000000000000008C
Besonders die Sektion mit den CE timings sieht interessant aus. Bedeutet das, daß dieser Monitor für die HDTV 16:9 Auflösungen das 1:1 Mapping beherrschen soll? Ich dachte nämlich nicht, daß 1:1 Mapping unterstützt wird. Muß das wohl gleich nach Rückerhalt mit einem Mediaplayer testen (bisher, also bis plötzlich die DDC Daten weg waren, und das Teil zweimal nacheinander eingesandt werden mußte, hatte ich damit nur meinen Computer per VGA Kabel in Verwendung). -
Also sowohl mein IOLAIR MB24WKH, als auch mein uralter ACER AL718 sind absolut geräuschlos. Muß wohl bisher Glück gehabt haben.
Mit 1920x1200 über VGA hatte ich bisher überhaupt keine Schwierigkeiten, auf dem IOLAIR absolut einwandfreies Bild.
Stehe gerade mit jemandem von Acer AT in Kontakt, und wenn der Lieferant grünes Licht für eine Rücksendung bei Nichtgefallen gibt, werde ich vielleicht ein Exemplar bestellen.
-
504 € ohne MwSt. = 600 € inkl. deutscher MwSt., und das ist der Preis, der mir von einem Dell Partner (für gewerbliche Abnehmer) angeboten wurde.
Wenn man jetzt bei Dell direkt bestellt, und als Lieferdatum irgendwas in ferner Zukunft angegeben wird, wäre allerdings interessant, ob das dann schon die Rev. A02 sein wird, oder ob die in CZ weiterhin die A01 zusammen schrauben.
-
Zitat
Original von Master One
Ich habe seit einem Jahr einen IOLAIR MB24WKH, der laut Service-Menü über ein AU-M24OUW04-V0 Panel verfügen soll, was aber gemäß den Angaben auf der AUO Website nicht korrekt sein kann, da es sich anhand der Blickwinkel eindeutig um ein MVA Panel handelt, und nicht um ein TN+Film.
Als ich gerade vorhin meinen IOLAIR eingepackt habe (muß nun zum zweiten Mal in Folge zum Servicecenter nach Holland, wegen Elektronikfehler, kein DDC-Support mehr), ist mir aufgefallen, daß man auf der Rückseite ja durch die Lüftungsschlitze das Label auf dem Panel erkennen kann, und demnach verfügt mein Monitor über ein AU-M24OUW01-V3 Panel, was erklären würde, warum mir das Teil mit den Standardeinstellungen nicht ganz so hell vorgekommen ist, wie von anderen Usern mit einem V0 beschrieben. Dennoch scheinen die Einstellungen von Federball ganz gut gepaßt zu haben.Jetzt stellt sich allerdings die Frage, wie es das geben kann, daß das Service-Menü ein anderes Panel meldet, als tatsächlich verbaut ist. Offenbar wird das einfach im Mainboard so gespeichert, und nicht irgendwie vom Panel ausgelesen.
Kann es sein, daß die Werkseinstellungen (und vor allem auch die Settings im Service-Menü) deshalb für das falsche Panel vorliegen, also die Monitoreinstellungen für ein TN Panel optimiert wurden, obwohl ein MVA Panel verbaut ist?
Stimmen bei irgendjemandem die Angaben im Service-Menü zum Paneltyp mit denen auf dem Sticker überein?
-
RunnY, danke für die Links, aber diese Threads habe ich zuvor natürlich schon entdeckt und gelesen, waren allerdings nicht hilfreich.
Ein Showstopper wäre demnach schon die Sache mit dem Betriebsgeräusch gewesen, denn mein Monitor muß absolut lautlos sein, nachdem ich hier einen völlig geräuschlosen Computer im Einsatz habe. Ist halt fraglich, ob das bei dem einen User, der das Teil wieder zurückgeschickt hat, ein Einzelfall war, oder ob tatsächlich alle AL2623W diesen Fehler haben (so wie das ja leider auch beim LG W2600HP der Fall zu sein scheint).
IceMike, ich denke irgendwo gelesen zu haben, daß man diese "Bildverbesserung" (oder war's irgendwas mit dem dyn. Kontrast?) vollständig abschalten kann, nicht nur runterregeln. Allerdings würde ich den Monitor wohl hauptsächlich über den VGA Eingang nutzen.
Das macht die Sache nicht leichter, und da das Teil über die Firma gekauft wird, greift auch nicht das Rückgaberecht nach KSchG, d.h. mal ansehen, und bei Nichtgefallen zurück senden, spielt sich in meinem Fall leider nicht. Unter den Umständen ist mir das dann wohl doch zu riskant...
-
Wenn's irgendwo einen 2709W um <= 400 € ohne MwSt. geben würde, hätte ich schon längst zugeschlagen! Aber selbst das beste Angebot kommt nicht unter ~ 504 € ohne MwSt., alles andere ist reine Fiktion.
-
Hier bei uns in Ö können Anschaffungen bis 400 € + MwSt. (= 476 € inkl. deutscher MwSt. und 480 € inkl. österreichischer MwSt.) noch im laufenden Jahr voll abgeschrieben werden, hingegen muß alles, das mehr kostet, ins Anlagenverzeichnis, und über 3 Jahre abgeschrieben werden. Eine nicht unbeachtliche Grenze für einen Unternehmer.
Da ein neuer großer Monitor angeschafft werden soll, und ich eigentlich schon bei der Entscheidung Dell UltraSharp 2709W vs. ViewSonic VX2835wm angelangt bin, würde mich nun interessieren, ob es sonst noch irgendwas Empfehlenswertes bis 400 € netto gibt, das meine Anforderungen erfüllt:
- 26" bis 28" (24" sind nicht genug)
- absolut geräuschloser Betrieb (kein Brummen oder sonstiges)
- reiner Bürobetrieb (kein Zocken, kein Filmekucken, und auch keine professionelle Grafikbearbeitung)
Die ausgiebige Recherche hat aufgezeigt, daß es offenbar nur einen einzigen Monitor in dieser Größe bis zu dieser Preisgrenze mit einem PVA Panel gibt:
Acer AL2623W (PVA): Zu diesem Monitor ist keine vernünftige Info zu finden. Es handelt sich um ein typisches Billigteil mit minimaler Ausstattung und minderwertiger Verarbeitung. Die User-Angaben im Netz sind zwiespältig, denn angeblich soll nur das ältere Gerät mit der Hersteller-Art.Nr. ET.L810C.002 über ein PVA Panel verfügen, die aktuelle Gerätevariante ET.G23WZ.003 hingegen lediglich über ein TN+Film. Diese Info wurde aber bereits durch eine Rückmeldung von Acer AT widerlegt, ET.G23WZ.003 verfügt demnach definitiv über ein PVA Panel.
Alles andere spielt sich nur mit TN+Film ab, wobei mir eben einzig der ViewSonic VX2835wm aufgefallen ist, der quer durch die Reihe gute Kritiken eingesackt hat.
Es ist natürlich klar, daß man sich um unter 400 € netto keine Leistung eines Dell UltraSharp 2709W erwarten darf, was aber nicht heissen muß, daß es da gar nichts gibt, oder?