So, ich hab mittlerweile wieder einen LP2275w hier stehen, gekauft bei xitra.de.
KE289A, September 08.
Dieses Gerät hat im Gegensatz zu dem Gerät von notebooksbilliger.de weder einen defekten Pixel, noch (bis jetzt!) Bildausfälle oder grüne Streifen - ist allerdings erst seit gestern in Betrieb.
Das Fiepen ist auch deutlich leiser. Allerdings vernehme ich es durchaus, wenn keine Musik neben läuft (was eher selten ist).
Normalerweise betreibe ich den Monitor am DVI meines PCs. Ab und zu (wie z.B. heute) hängt jedoch mein Arbeitslaptop dran (Thinkpad T60), welcher nur eine D-Sub-Ausgang hat, also analog!
So angeschlossen ist die Quali 1. eher mau und 2. scheint der LP2275w ein bis zweimal pro Minute (manchmal seltener) an der "Clock" bzw. "Clock Phase" (siehe auch Menü "Image Control") zu drehen. Zumindest wird das Bild kurz unscharf und dann wieder scharf...genau der gleiche Effekt, wenn man in besagtem Menü selbst herumbastelt. Das ist mit zwei verschiedenen Kabeln so (mitgeliefert und anderes).
Hat das noch jemand? Kann ich da vllt. im Catalyst Center meines Thinkpads was drehen?
An meinem alten Samsung 181T hatte ich das Problem nicht!
PS: Ok, Analog wird für 1680x1050 einfach nicht ausreichen. Die Wandler im Laptop werden nicht die besten sein und die Kabel sicher auch nicht - da werd ich nicht viel erwarten können. Ein kurzer Test mit 1280x800 ergab keine "Probleme". Nur eben interpoliert...und daher auch indiskutabel. Warum hatd as dämliche T60 auch kein DVI. 