Beiträge von Samson

    Hallo.


    Beim Benq V2400W kann man in der Auflösung 1920x1080 im Display-Mode "1:1" aktivieren, d.h. echtes 1:1 Pixelmapping. Je nach Grafikkarte (z.B. ATI HD4850) muss man vorher "HDTV Support" aktiveren (ich rede hier nicht vom Skalieren über die Grafikkarte), damit der Benq diese Option nicht ausblendet.
    Dann gibt es oben und unten schwarze horizontale Balken.


    Wie kann ich das gleiche Resultat beim LG W2452V erzielen, echtes 1:1 Pixelmapping bei 1920x1080 mit schwarzen horizontalen Balken?
    Über den TFT Button "Fün" kommt auf die Option "4:3", dort erzielt er ein murksiges 1:1 Pixelmapping mit schwarzen vertikalen schwarzen Balken links und rechts!
    Dies ist natürlich nicht gewollt.


    Kann man irgendwie ein 1:1 Pixelmapping bei 1920x1080 mit horizontalen Balken beim LG W2452V einstellen ?


    -Samson

    Hi.
    Details wie z.B. den Input lag kann ich nicht beurteilen. Subjektiv tun sich in dieser Hinsicht Benq V2400W zu 2494HM nichts. Kein Schlieren oder Verögerung bei beiden zu merken.
    Bei Benq V2400W ist es aber wegen diverser Tests bekannt, dass es fast keine Verzögerung beim Spielen gibt.
    Der Preis ist bei beiden fast identisch (Stand 15.02.2008 270EUR Benq V2400W + ca. 10EUR DVI-D Dual Link Kabel [es enthät nur VGA Kabel!!] vs 2494HM 279EUR [alle Kabel inklusive!]).
    Der Samsung bietet abgesehen von der Fläche mehr "Luxus" für das gleiche Geld.



    für mich ist der Benq zum Tippen/Office und Surfen wegen dem Format 16:10 angenehmer.


    Der Samsung ist was Filme schauen angeht weitaus besser wegen der ausgeprägten Helligkeit (Benq für die Augen viel zu anstrengend aus der Distanz),
    Echte Pluspunkte sind auch der USB Hub, Höhenverstellbarkeit etc.
    Für den Samsung bzw. 16:9 Format TFTs generellt gilt als Vorteil, wenn man vorhat einen HD-Fernseher und seinen Monitor via PC parallel anzusteuern bzw. häufig hin und her-zu schalten.


    Die Optik beider Geräte ist hochwertig (z.T. Klavierlack), nervig finde ich bei Samsung den rel. langsamen und etwas unpräzisen Input via Touch-Buttons.
    Die Schrift auf der jeweiligen nativen Auflösung ist auch gut lesbar.


    (Preislich käme für Dich dann auch der 16:10 Samsung T240 bzw. T240HD in Frage, der schneidet auch gut ab, aber der Input soll etwas verzögert sein (kein Profi-Gamer Monitor) und das Summen ist bekannt (kein Silent-Monitor)).


    Wenn Dich der Punkt des Filme-Schauens aus der Distanz nicht stört würde ich persönlich eher zu einem guten 16:10 wie dem Benq tendieren.
    Am besten erstmal im lokalen Elektromarkt die neuen 16:9 angucken, damit die Grundsatzfrage der etwas kleineren Fläche persönlich für einen entschieden ist.



    -Samson

    Hallo.


    Mein Tipp um Unterschiede zwischen den Modellen festzustellen (hier 2494HM vs 2494HS): Auf einer Seite wie z.B. geizhals das Modell raussuchen und dort auf den Link "Info des Herstellers" klicken. Dann gezeilt vergleichen.


    Hier konkret:
    Via Email hat mir der Samsung Kundenservice auf meine Frage der Unterschiede folgendes geschrieben:


    "Bis auf die genannten Unterschiede sind beide Geräte gleich. Es ist also der USB Hub und die Ergonomieoptionen, die den Unterschied ausmachen."


    Dies kann aber nicht stimmen, den der 2494HS hat auf der offiziellen Homepage eine geringere Pixeldichte, d.h. 60cm Diagonale statt 61cm wie der 2494HM.
    Der 2494HM hat dazu einfach noch ergonomische Features wie Höhenverstellbarkeit, Pivot USB HUB etc.
    Habe den Monitor 2494HM frisch zu Hause stehen, und werde hier in Kürze etwas dazu schreiben.
    Ersteindruck:
    -ausgeprägter weisser Lichthof entlang der oberen Horizonale. Leider penetrant.
    -knackig, knallig kontrastreiches Bild wie fast generell typisch bei Samsung
    -Summen bei erniedrigter Brightness kann ich nicht beurteilen, da mein PC leider so oder so sehr laut ist.
    -über Cyberlink Power DVD oder VLC kann ich nicht eine 1:1 Pixeldarstellung eines HD-Filmes feststellen, immer noch kleine "Treppen" im Film an bestimmten Kanten
    -sehr gut zum Fernsehen vom Bett aus geeignet, d.h. subjektiv Blickwinkel ok und nicht zu matt/ dunkel sumpfig wie z.B. der Benq G2400WD oder V24000W (dies gilt bei einem Abstand von über 3m).
    -wenn man 16:10 direkt mit 16:9 vergleicht ist die fehlende Höhe bei 16:9 doch auffällig.


    -Samson

    Hi. The Samsungs with the "HD" in the name are special editions with many home theatre plug ins like S-video etc (T240 vs T240HD for example).


    The 2494HM has a slightly larger inch scale (diagonale) than the 2494HS and better ergonomics (the height can be adjusted etc.). It has 16:9 scale and is regarded as the successor to the 2493HM (16:10 scale).


    -Samson

    Hallo.


    Weitere Vorschläge wären:


    Samsung 2494HM -neues 24" 16:9 Modell, Konkurrenz zum bereits reservierten Iiyama B2409HDS-1, speziell in Hinsicht der Ergonomie und 16:9, Nachfolger von 2493HM


    LG Flatron W2442PA, Preis/Leistung 16:9 24er


    Iiyama ProLite E2607WS-1, 26" Zoll, Preis/Leistung Budget 26er im 300-400EUR Range