Hi.
Details wie z.B. den Input lag kann ich nicht beurteilen. Subjektiv tun sich in dieser Hinsicht Benq V2400W zu 2494HM nichts. Kein Schlieren oder Verögerung bei beiden zu merken.
Bei Benq V2400W ist es aber wegen diverser Tests bekannt, dass es fast keine Verzögerung beim Spielen gibt.
Der Preis ist bei beiden fast identisch (Stand 15.02.2008 270EUR Benq V2400W + ca. 10EUR DVI-D Dual Link Kabel [es enthät nur VGA Kabel!!] vs 2494HM 279EUR [alle Kabel inklusive!]).
Der Samsung bietet abgesehen von der Fläche mehr "Luxus" für das gleiche Geld.
für mich ist der Benq zum Tippen/Office und Surfen wegen dem Format 16:10 angenehmer.
Der Samsung ist was Filme schauen angeht weitaus besser wegen der ausgeprägten Helligkeit (Benq für die Augen viel zu anstrengend aus der Distanz),
Echte Pluspunkte sind auch der USB Hub, Höhenverstellbarkeit etc.
Für den Samsung bzw. 16:9 Format TFTs generellt gilt als Vorteil, wenn man vorhat einen HD-Fernseher und seinen Monitor via PC parallel anzusteuern bzw. häufig hin und her-zu schalten.
Die Optik beider Geräte ist hochwertig (z.T. Klavierlack), nervig finde ich bei Samsung den rel. langsamen und etwas unpräzisen Input via Touch-Buttons.
Die Schrift auf der jeweiligen nativen Auflösung ist auch gut lesbar.
(Preislich käme für Dich dann auch der 16:10 Samsung T240 bzw. T240HD in Frage, der schneidet auch gut ab, aber der Input soll etwas verzögert sein (kein Profi-Gamer Monitor) und das Summen ist bekannt (kein Silent-Monitor)).
Wenn Dich der Punkt des Filme-Schauens aus der Distanz nicht stört würde ich persönlich eher zu einem guten 16:10 wie dem Benq tendieren.
Am besten erstmal im lokalen Elektromarkt die neuen 16:9 angucken, damit die Grundsatzfrage der etwas kleineren Fläche persönlich für einen entschieden ist.
-Samson