Beiträge von waso

    Hallo Winston,


    vielen Dank!


    So, jetzt sind die restlichen Klarheiten auch beseitigt und alles ist im Nebel.

    Ganz im Gegenteil, der Nebel hat sich schon ziemlich gelichtet, alles läuft auf den neuen NEC hinaus wenn er denn im Test als gut befunden wird.
    Da werde ich mich aber wohl noch ein wenig gedulden müssen - ich gehe nicht davon aus, dass prad in Kürze ein Modell zur Verfügung hat.
    Ich habe aber mal in dem entsprechenden Thread den Wunsch geäussert.


    Zu 3.) Genauso sehe ich das auch, deshalb scheinen mir die beiden anderen Geräte auch ein schlechteres Preis/Leistungsverhältnis zu haben - obwohl ich keinen Test zu dem Samsung gefunden habe.


    Zu 4.) Bei Quato kann man ja auch idR (natürlich sehr pauschal gesprochen) nicht sooo viel verkehrt machen.


    Zu 5.) Das würde den Samsung vom P/L-Verhältnis wenigstens in die Nähe des NEC bringen. Der Eizo hätte aber wohl den Vorteil der direkten Umschaltung nach sRGB - ein wirkliches nice-to-have.


    Zu 6.) Ok, dann wäre mir das zu umständlich, da ich keine Lust/Zeit habe alle paar Tage neu zu kalibrieren. Wie ich dann mit Wide Gamut unter Windows Standard Software zurechtkomme, muss halt die Praxis entscheiden.


    Zu 7.) (bei dir 5. die zweite ;) ). Dann werde ich mal hier im Forum auf die Suche gehen, vielleicht lassen sich dazu ein paar Infos finden.


    Du hast mir sehr geholfen!


    Gruss


    Wahrmut

    Hallo,

    NEC 2490wuxi (reserviert, nicht vor Mitte Februar erhältlich)

    wenn es sich dabei um das Modell NEC 2490WUXi2 handelt, wovon ich mal stark ausgehe, da ihr den 1er ja schon getestet habt, hätte ich daran GRÖSSTES Interesse.
    Falls der Test dann diesem Gerät eine gleiche oder noch bessere Leistung als dem 1er bescheinigt, wäre der Monitor nämlich quasi schon gekauft. :)


    Gruss


    Wahrmut

    Hallo Ihr zwei,


    vielen Dank für Eure Antworten!
    Damit wäre das Feld der in Frage kommenden Geräte schon mal stark eingegrenzt.


    Mir stellt sich leider doch noch die ein oder andere Frage:


    Kann man den NEC 2690 WUXi2 denn ungetestet bedenkenlos kaufen?
    Ich hatte gelesen, dass prad von NEC ja nicht gerade zeitnah mit Testexemplaren versorgt wird und dementsprechend muss man wohl noch eine Weile auf einen Test warten. :(

    Als Colorimeter iColor Display/DTP94 oder xRite EyeOne Display 2 wobei NEC wohl auf den xRite setzt. Ob und wo man in Deutschland die SpectraView Software regulär beziehen kann ist mir nicht bekannt.

    Hat jemand schon beide Colorimeter benutzt und ev. Unterschiede im Ergebnis feststellen können?
    Der EyeOne ist schliesslich ein ganzes Stück teurer und deswegen würde ich natürlich zuerst einmal den iColor Display/DTP94 ins Auge fassen.


    In dem Mega-Thread zum NEC 2690 WUXi wurde ja mal ein Link + Workaround gepostet, um an die SpectraView Software auch als etwas benachteiligter Europäer ranzukommen. War das nur eine 14-tägige Testversion?
    Wenn diese Frage hier am Rande der Legalität ist, könnte man das ja auch per PM besprechen. ;)

    Wenn man die zusätzlichen Kosten der Spectraview-Software und des Kolorimeters mitrechnet, ist man eigentlich auch schon bei einem Samsung XL24 oder Eizo CG241...

    Hmm, den Eizo habe ich jetzt nirgends unter 1700,- € gefunden und der Samsung ist wohl auch kaum unter 1600,- € zu haben.
    Der NEC liegt bei ca. 1000,- €, da wären also noch ca. 600,- € bis zum Samsung übrig, das sollte wohl für Colorimeter + Software reichen und dann wäre da auch noch einiges an Geld übrig.
    Abgesehen davon: ist denn der Samsung XL24 auch eine Alternative? Den hatte ich noch gar nicht auf der Rechnung.
    Bräuchte ich denn für den Eizo bzw. den Samsung kein Colorimeter? Das käme ja sonst auch noch dazu.



    Eine Frage, die ich ganz oben schon mal gestellt hatte und die mir doch sehr unter den Nägeln brennt:
    Wie verhält es sich im 'normalen Monitor-Alltagsleben' (www, ms office etc.) mit diesen Wide Gamut Modellen?
    Ist der hier in prad gelistete Bericht 'Wide Color Gamut vs. sRGB – Farben unter Kontrolle gebracht' realistisch?
    Der Eizo CG241 kann, wenn ich das richtig verstanden habe, ja auf sRGB umgeschaltet werden.
    Ist so etwas, nachdem man den Tipp des oben genannten Berichtes angewendet hat, für den NEC auch anwendbar?
    Könnte man das quasi als User-Setting abspeichern oder stelle ich mir das zu einfach vor?


    Ist leider wieder ein halber Roman geworden - ich hoffe es hält Euch nicht von konstruktiven Antworten ab. :D


    Gruss


    Wahrmut

    Hallo,


    bin seit einigen Stunden neu hier im Forum, habe mir aber schon einige Nächte mit dem Lesen diverser Beiträge und Testberichte um die Ohren geschlagen.
    Trotzdem (oder vielleicht sogar gerade deshalb?) bin ich noch ziemlich unschlüssig und würde gerne ein paar Meinungen und Ratschläge von Euch einholen.


    Da meine alte iiyama-Röhre so langsam den Geist aufgibt (kontrastreiche vertikale Linien werden merkwürdig gespiegelt?) würde ich gerne auf mindestens 24“ (1920x1200) aufrüsten – ursprünglich wollte ich 30“ um noch 'genügend Luft' nach oben zu haben, aber das liegt finanziell jetzt doch nicht mehr im Rahmen (bei guter bis sehr guter Qualität).


    Ich mache am Monitor (semi)professionelle Bildbearbeitung, d.h. ich bearbeite meine eigenen Fotos in ACR und Photoshop vorwiegend im ProPhoto RGB Farbraum und konvertiere sie später für die Ausgabe nach sRGB, CMYK oder AdobeRGB.
    Das Display sollte also nach Möglichkeit den sRGB und CMYK Farbraum komplett darstellen können, wenn bei AdobeRGB ein paar Prozentpunkte fehlen, wäre das nicht so dramatisch.


    Aus diesem Grund würde ich gerne ein Wide Gamut Display erwerben, es stellt sich aber sofort die Frage, inwiefern dieses dann noch für 'normale' Anwendungen zu gebrauchen ist.
    Darunter verstehe ich in erster Linie und vor allem Bildbetrachtung und –bewertung im Web (zeigt mir Firefox 3.xx dann trotz eines Wide Gamut Displays die Bilder 'normal', also nicht so bunt wie befürchtet, an?). Farbverbindlichkeiten bei MS Office &Co. sind mir eher egal.
    Ich hatte hier bei prad auch schon den Bericht „Wide Color Gamut vs. sRGB – Farben unter Kontrolle gebracht“ gelesen – ist das für jemanden wie mich mit begrenzt technischem Verständnis zu meistern?


    Ok, mal Butter bei die Fische:
    Ich habe natürlich schon eingehend nach für mich brauchbaren Displays gesucht und einige wenige gefunden, bin mir aber nicht sicher, welches für mich das Beste wäre.
    Der Preisrahmen ist bis ca. 1200,-€ gesteckt und sollte, wenn überhaupt, nur geringfügig überschritten werden. Bei ein paar hundert € weniger würde ich natürlich auch nicht NEIN sagen.
    Allen voran scheint/schien mir der NEC 2690 WUXi sehr gut geeignet zu sein, durch die bei den neueren Modellen fehlende Möglichkeit der Hardware Kalibrierung bin ich mir aber nicht mehr so sicher.
    Macht das Warten auf den Nachfolger Sinn?
    Hat von Euch jemand eine Möglichkeit gefunden, an die Spectraview Software ranzukommen ohne einen 'Freund' in den USA zu haben?


    Der HP LP2475w hat einen tollen Farbraum, die Homogenität lässt jedoch etwas zu wünschen übrig und ausserdem scheint er auch ein kleines Problem mit Grün und Cyan zu haben. Das wäre für mich umso ärgerlicher, als dass ich schwerpunktmässig Unterwasserfotografie und Überwasser-Macrofotografie betreibe und diese Farben auf meinen Bildern 'allgegenwärtig' sind.


    Auch der Eizo SX2761W-BK scheint trotz nicht ganz so grossem Farbraum für mich geeignet.


    Der Dell 2709W scheint für den Preis sehr gut zu sein, allerdings deckt er sRGB nur zu 96% ab und die fehlenden Farben liegen wiederum in einem für mich wichtigen Bereich.


    Da ich nur einen Spyder2 besitze, müsste ich für Wide Gamut auch einen neuen Colorimeter kaufen.
    Was hätte denn da das beste Preis/Leistungsverhältnis?


    Ein Haufen Fragen – ich hoffe Euch damit nicht zu überfordern – würde mich aber über kompetente Tipps oder ev. auch Korrekturen meiner Infos sehr freuen.


    Gruss


    Wahrmut