Beiträge von liquidDust

    Ich hatte tatsächlich beim Eizo-Support angerufen, dort riet man mir aber von einer Reparatur ab, da ich für dasselbe oder gar weniger Geld einen neuen Monitor bekommen hätte. Auch im Netz war kein passendes Panel zu finden (allenfalls bei einem Großhändler aus Hongkong, bei Abnahme entsprechender Stückzahl hätte ich da vielleicht auch einen attraktiven Preis bekommen 8o ).

    Habe mich dann schweren Herzens für einen neuen Monitor entschieden, weil ich Gebrauchtgeräten nicht über den Weg traue (gerade über refurbed liest man ja abenteuerliches).

    Wenn ich dann schon Geld in die Hand nehme, wollte ich mich wenigstens ein bisschen verbessern und habe daher einen NEC EA241WU gekauft mit WUXGA-Auflösung statt FullHD (bei FullHD passt ja heutzutage kaum noch eine Webseite gescheit auf den Schirm, weil alle für Smartphone optimiert). Ein vergleichbarer Eizo wäre leider nochmal 80-100€ teurer gewesen. 27" mit QHD wollte ich aufgrund meiner Schreibtischgröße und mit Hinblick auf die nur gelegentliche Nutzung nicht, das Budget hätte hier auch allenfalls einen zweiten LG hergegeben (der eigentlich auch keineswegs schlecht ist).

    Im Großen und Ganzen finde ich den NEC nicht schlecht, das Gehäuse und den Standfuß finde ich sogar ansprechender bzw. besser handhabbar als beim Eizo, auch das Bild ist gut. Störend ist leider die in den Ecken etwas ungleichmäßige Ausleuchtung, in 3 der 4 Bildschirmecken lässt diese zu wünschen übrig, weiß bleibt hier grau. Mal sehen, ob ich mich damit arrangieren kann, ansonsten muss ich noch mal auf Anfang zurück.

    Ich habe als Ersatz für meinen defekten Eizo EV2450 einen NEC EA241WU gekauft. Ist zwar ne Nummer kleiner als der, den du suchst, aber ich vermute die Qualität dürfte vergleichbar sein. Das Bild an sich finde ich sehr gut, durchaus auf Augenhöhe mit dem Eizo, ebenso sind die 11% mehr Bildfläche durch die WUXGA-Auflösung ggü. FHD deutlich positiv hervorzuheben. Leider ist die Hintergrundbeleuchtung etwas ungleichmäßig, unten links+rechts sowie oben links ist der Bildschirm etwas dunkler (zu dunkel für meinen Geschmack, weiß bleibt hier grau). Der Eizo war zwar auch nicht perfekt bei der Ausleuchtung, aber doch besser, ebenso der LG Ultragear Ergo, den ich auch noch besitze. Ich überlege noch, ob ich deswegen den NEC wieder zurück gehen lasse. Meine Motivation für den NEC ggü. dem Eizo war auch der günstigere Preis, wäre nicht die Sache mit der Hintergrundbeleuchtung, sähe ich beim NEC keinen Nachteil, im Gegenteil, Gehäuse und Standfuss finde ich gelungener und praktischer als bei meinem alten Eizo.

    Hallo zusammen,


    leider ist mir gestern ein Malheur passiert, mein Eizo ist beim Transport trotz Gurt offenbar etwas zu heftig angestoßen und das Panel ist gerissen ;( . Das Bild ist so leider unbrauchbar, grundsätzlich scheint der Monitor aber noch zu funktionieren (auch am Gehäuse und der 'Frontscheibe' sieht man keinen Schaden). An sich war ich sehr zufrieden mit dem Gerät und da es künftig nur mein 2. Monitor sein wird, möchte ich eigentlich keinen teuren Neu-Ersatz kaufen. Gebrauchte Modelle gibt es ab ~130€ (z.B. bei refurbed, aber scheinbar ist die Plattform nicht wirklich zuverlässig, wenn ich die Bewertungen so lese). Nun möchte ich wiederum auch ungerne 150-200€ für ein Gebrauchtgerät unbekannter Güte ausgeben, womöglich noch ohne Garantie, insbesondere wenn ich für ~300€ einen nagelneuen EV2460 oder für ~340€ einen nagelneuen EV2480 bekomme.

    Also letzte Hoffnung: das Panel tauschen? Laut Datenblatt müsste es sich um ein LM238WF2-SSC1 handeln, leider auch nicht so einfach zu bekommen, wenn man auf der Endung SSC1 besteht, 'Schwestermodelle' bekommt man für unter 100€ aus Fernost. Passen hier auch andere Typen oder ist das -SSC1 obligatorisch? Habe auch gerade mal versucht, das Gehäuse zu öffnen, aber nach Entfernung aller sichtbaren Schrauben, sitzt der Rückdeckel immer noch recht fest. Gibt es hier noch irgendwo versteckte Schrauben oder muss man einfach etwas beherzter zupacken bzw. hebeln?


    Danke und Grüße

    Olli

    Danke für die Rückmeldung, du triffst es ziemlich auf den Punkt.


    Da der Schreibtisch mehr oder weniger mitten im Raum steht, dürfte die Variante mit der VESA-Halterung wohl ausfallen, es sei denn sie hängt an einem flexiblen Arm, der an einer Tischplatte (Glas!) befestigt werden kann - habe sowas mal gegoogelt, die Dinger sehen aber schon ziemlich - nunja, klobig und gewöhnungsbedürftig aus.


    Grundsätzlich hätte ich ja noch passable Boxen in meinem Laptop (welchen ich quasi als Workstation nutze), da auf dem Schreibtisch aber in der Tiefe nicht genug Platz ist, um den Laptop mittig vor dem Monitor aufzustellen, ist das Klangerlebnis dann im wahrsten Sinne des Wortes ziemlich einseitig. Habe auch schon mal Boxen gesehen, die man 'an den Monitor anheften' konnte das wäre vielleicht eine Möglichkeit, wichtig wäre mir aber nicht noch mehr Kabelsalat und Gedöns auf dem eher knapp bemessenen Tisch zu haben.


    Nach kurzer Eingewöhnung fand ich den 16:9 Eizo schon recht praktisch, weil er bei gleicher Bildhöhe mehr Platz in der Breite bietet. Werde ihm nochmal eine Chance geben, vielleicht bekomme ich das Bild doch besser eingestellt, grundsätzlich fand ich es ja nicht schlecht, irgendwie schon besser als bei meinen TNs, aber auch anders. Gibt es eigentlich überhaupt noch Monitore mit PVA-Panel? Habe schon lange keinen mehr gesehen, die hatten alle TN oder IPS.


    EDIT: Automatische Helligkeitsregulierung habe ich bisher immer abgeschaltet, weil mich das irritiert hat, wenn der Monitor 'einfach so' heller oder dunkler wird.


    Vor Jahren hatte ich beruflich mal einen Fujitsu, mit dem war ich nicht so wirklich zufrieden, weil er doch arge Probleme hatte, ein flimmerfreies Bild darzustellen. Es wurde zwar nie endgültig geklärt, ob es nicht vielleicht doch am Kabel oder am Signal der Grafikkarte lag, Tatsache war allerdings, daß andere Monitore mit mit der selben GraKa deutlich besser zurecht kamen.

    Hallo zusammen,


    da mein alternder Samsung T200 HD mich zunehmend mit Pfeifgeräuschen nervt und auch nicht höhenverstellbar ist, soll ein Nachfolger her. Wichtig sind mir:


    - höhenverstellbar, drehbar, neigbar (idealerweise mit Pivot-Funktion, nicht weil ich sie dringend bräuchte, aber als Indikator für den Verstellbereich)
    - 22-24" (in 16:10 wären 22" ausreichend, bei 16:9 besser 24" bzw 23,x" damit ich keinen Verlust bei der Bildhöhe habe)
    - Nutzung: hauptsächlich für Surfen und Textverarbeitung/Office, aber ab und zu auch Games
    - helles Gehäuse (grau, silber)
    - integrierte Boxen mit vernünftiger Soundqualität (klar, Wunder sind nicht zu erwarten, aber es sollte auf Niveau des Samsung liegen)
    - Preis bis ca. 300€


    Erfahrungen habe ich bereits mit folgenden Modellen:


    Philips Brilliance 225PL:
    - Bildqualität und Ergonomie gut, Boxen unbrauchbar (scheppern und lassen den Monitor pfeifen), das Sensor-Tastenfeld spinnt bisweilen, kommt unterm Strich nicht wieder in Frage


    Dell 22" (genaue Modellbezeichnung habe ich gerade nicht parat, versuche es nachzureichen):
    - Bildqualität und Ergonomie gut, Boxen nicht vorhanden, daher ebenfalls nicht in Frage kommend


    Eizo EV2450-GY (den hatte ich eigentlich als Ersatz vorgesehen, aber wahrscheinlich geht er wieder zurück)
    - hat grundsätzlich ein sehr schönes Bild, aber irgendwie kommen meine Augen scheinbar nicht damit klar, was sich in verstärktem Tränen äußert, möglicherweise sind meine Augen nicht kompatibel zum IPS-Panel 8|
    - sieht zwar schick aus, aber der schmale Rahmen ist gewöhnungsbedürftig, mir fehlt die klare Abgrenzung am Bildrand
    - dürfte in der Höhe ruhig noch etwas weiter nach oben gehen
    - Hintergundbeleuchtung etwas ungleichmäßig
    - Boxen scheppern, unbrauchbar


    NEC EA223WM (nutze ich derzeit dienstlich)
    - Bild und Ergonomie ok
    - Boxen so lala


    Der NEC wäre derzeit mein Favorit, aber so ganz überzeugt bin ich nicht davon, da muss es doch vielleicht besseres geben. Habt Ihr noch Empfehlungen für mich?


    Grüße
    Olli

    Hallo zusammen,
    da mein alter Röhrenmonitor mich zeitweise mit nervigen Piepsgeräuschen quält, bin ich am überlegen, ob ich mir einen neuen LCD-Fernseher zulegen soll.
    Mein alter Fernseher hat 55/51cm Bildschirmdiagonale, da ich i.d.R. nur 2-3 m entfernt sitze, war mir die Größe bisher auch einigermaßen ausreichend, der neue sollte deshalb (und weil auch der Stellplatz begrenzt ist) zwischen 26 und 32" haben. Ich bin zwar kein Highend-User, die meiste Zeit sehe ich nur analog-TV und normale DVDs.
    Folgende Anforderungen habe ich an das Gerät:
    - einigermaßen schickes und vor allem schlankes Gehäuse
    - 'ordentliches' Bild
    - möglichst nicht-spiegelndes Gehäuse
    - Preis max 500-600€
    Nice-to-have:
    - USB-Recording
    - integrierter DVD/Blueray-Player
    Folgende Modelle habe ich ins Auge gefasst:
    Grundig, LED-TV 81cm (32 Zoll) 32VLE6041C, FHD, DVB-T

    + guter Leistungsumfang
    + günstiger Preis
    Grundig, LCD-TV 81cm (32 Zoll) 32VLC6020

    + noch günstiger
    Orion, LCD-TV 80cm (32 Zoll) FullHD, Blu-Ray, DVB-T, 32FX555B

    + integr. DVD-Player
    + günstig
    Sony BRAVIA KDL-32EX715 81,3 cm (32 Zoll) LED-Backlight-Fernseher (Full-HD, 100Hz, DVB-T/-C/-S2) schwarz

    Sony Bravia KDL-32EX500 LCD Fernseher (81,3 cm (32 Zoll), Full-HD, 100 Hz, DVB-T/ DVB-C) schwarz

    Sony BRAVIA KDL-32EX705 81,3 cm (32 Zoll) LED-Backlight-Fernseher (Full-HD, 100Hz, DVB-T/-C/-S2) schwarz

    Ein ähnliches Modell von Sony hab ich beim örtlichen MediaMarkt mit integr. DVD-Player für 749€ gesehen.
    Philips 32PFL7605H/12 81,3 cm (32 Zoll) LED-Backlight-Fernseher (Full-HD, 100Hz, Ambilight Spectra 2, DVB-T/-C) silber/schwarz


    + nicht spiegelndes Gehäuse, sieht sehr schick aus
    Philips 32PFL6605H/12 81,3 cm (32 Zoll) LED-Backlight-Fernseher (Full-HD, 100Hz, DVB-T/-C) silber/schwarz

    Was ist vom Ambilight zu halten? Bringt LED-Backlight wirklich eine nennenswerte Stromersparnis, wie sieht es mit der Wärmeentwiclung aus?
    Optisch ist der Philips eindeutig mein Favorit, vom Leistungsumfang her der Grundig. Welches Gerät würdet Ihr empfehlen?

    Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, bei meinem Desktop-Rechner mit hochwertiger GK habe ich auch über D-Sub ein unverfälschtes Bild. Mit Laptop (Onboard-GK) und anderem Tft schwankt die Bildqualität je nach Kabel und Tageslaune, mal ist die Schrift in manchen Bereichen unklarer, mal 'Flimmern' graue Hintergünde, mal beides.

    Da es den 2043BW in Amazon nur von einem Drittanbieter gab, habe ich mir jetzt den Samsung T200HD gekauft, den gab's im Laden zu gleichen Preis mit Umtauschrecht.


    Mit den Werkseinstellungen hatte ich zwar die gleichen Probleme, wie schon mit anderen Monitoren, nach etwas Feintuning ist das Bild aber akzeptabel für mich, obgleich ich jetzt bei hellen Flächen manchmal den Eindruck habe, das Staubkörner oder Fettflecken auf dem Schirm sind, aber das ist wohl konzeptbedingt.


    Auf jeden Fall dürfte er auch keinen halben Zoll größer sein, das Gehäuse findet zwar gerade noch Platz, aber mangels Tiefe des Tisches sitze ich doch schon fast zu nah dran.


    Was jedoch wirklich nicht gerade ergonomisch ist, ist die Gehäusefarbe, in meiner Computerecke ist es eh schon etwas dunkler und mit dem dunklen Gehäuse entsteht ein recht starker Kontrast zum Bild. Schade, daß es das Modell nicht mit weißem, silbernem oder grauem Gehäuse gibt. Da werde ich dann vielleicht selbst Hand anlegen müssen und das Gehäuse abkleben.

    Am günstigsten wäre der Philips, der hat mir, zumindest im Geschäft, auch vom Bild her mehr zugesagt, da es etwas gedämpfter und weniger grell war (möglicherweise aber zum dauerhaften Arbeiten gar zu gedämpft) , die Samsungs machen natürlich optisch (und technisch) etwas mehr her, sind dafür aber teurer und das Hochglanzgehäuse könnte sich als unliebsame Blendquelle erweisen.


    Wichtig ist mir auf jeden Fall ein sauberes und scharfes Schriftbild. Ich habe da letztens einen Apple gesehen (Rechner im Monitor integriert), der hatte bei entsprechendem Abstand ein super sauberes und scharfes Bild, nicht so 'pixelig' und 'verschmiert' wie so mancher Billig-Tft. Als Negativ-Beispiele sind mir da die Asus-Modelle besonders aufgefallen. Soweit ich das recherchieren konnte, verwendet Apple S-IPS Panels von LG-Philips. Haben diese etwa nicht nur in Sachen Farbe sondern auch bei der Schärfe einen Vorteil gegenüber TN-Panels? Ist leider preislich eine ganz andere Liga, mehr als 200€ wollte ich nicht ausgeben.


    Wenn ich nach der Empfehlungs-Liste hier ginge, kämen auch Samsung 2043BW, Hanns G. HW 191D (allerdings schlechtere Office-Eignung) und AOC 919Pwz (1680*1050 auf nur 19" scheint mir jedoch etwas arg klein) in Frage, leider konnte ich keinen davon in einem Geschäft begutachten und völlig blind kaufen, scheint mir bei meiner Empfindlichkeit zu gewagt, oder wie sind die Umtausch-Möglichkeiten bei Amazon z.B.?

    Hallo zusammen,


    ich bin ja immer noch auf der Suche nach einem Einsteiger-Tft. Da ich mir zu Hause nicht so einen großen Monitor wie auf der Arbeit (22" 1680*1050) hinstellen kann/will, bin ich nun am Überlegen, welche Variante am sinnvollsten wäre. Da mein Monitor nicht mehr als 20" haben und nicht mehr als 200€ kosten soll, bleiben eigentlich nur noch 19"er mit 1440*900 oder 20"er mit 1680*1050 zur Auswahl. Ein 19" mit 1280*1024 ist mir zu grobpixelig.


    Ein 19"er mit 1440*900 dürfte was die Pixelgröße angeht, etwa gleich mit dem 22"er auf der Arbeit sein, ein 20"er mit 1680*1050 dürfte dementsprechend kleinere Pixel haben als der 22"er, kann aber genauso viele Informationen darstellen. Was meint ihr ist augenfreundlicher? Subjektiv ist mir die Darstellung auf dem 22"er groß genug, manchmal sogar fast zu groß, allerdings gewöhnt man sich auch daran.



    Danke und Grüße,
    Olli


    PS: Konkret habe ich im Auge den Hanns G. HW191DP und den Samsung 2043BW.

    Vielleicht kann ja jemand zu den eher allgemeinen Fragen in meinem letzten Post etwas sagen, um probieren werde ich wohl nicht herumkommen.


    Sieht man eigentlich bei einem schwarz-weiß Text oder Bild einen Unterschied zwischen den unterschiedlichen Panels (TN,IPS,VA), z.B. bei Schärfe, Feinheit o.ä.? Oder wirken sich die Unterschiede nur auf Farbtreue
    und Blickwinkel aus und die zuvor genannten Kriterien sind eher modell-/herstellerspezifisch?

    :( Ich habe selbst nochmal etwas recherchiert: der Pixelabstand bei meinem LG ist 0,294, was doch recht grob ist, möglicherweise ist das die Ursache für meine Wahrnehmungen. Der 22" auf der Arbeit hat nur einen Pixelabstand von 0,282, was aber immer noch etwas grob ist, mir aber anscheinend weniger Probleme bereitet.


    Ca. 60% der Zeit nutze ich den Monitor zum Surfen oder für Textverarbeitung, ich brauche dafür ein klares Schriftbild, in der restlichen Zeit spiele ich öfters mal (aber hauptsächlich ältere Spiele)


    Nun sehe ich folgende Optionen:


    1. auf einen 17" runtergehen mit 1280x1024, Pixelabstand wäre dann 0,264, aber 17" ist ja nun wirklich nicht mehr zeitgemäß


    2. auf einen 19" mit 1600x1200 Auflösung gehen, Problem könnte dann aber sein, daß mir Bild und Schrift zu klein sind (bin kurzsichtig)
    Wie sieht das dann bei älteren Spielen aus, ist das Bild im z.B. 800x600 Modus brauchbar?


    3. auf einen 19 oder 20" Bildschirm im 16:9 Format gehen, nur finden sich dann kompatible Auflösungen für ältere Spiele?


    4. auf einen 22" 16:9 gehen, Vorteil weniger Umgewöhnung auf meinen Arbeitsbildschirm, dafür aber eigentlich viel zu groß für meinen Platz, vermutlich Auflösungsproblem bei älteren Spielen



    EDIT:


    Vielleicht wäre der hier auch noch was:


    HP LP2065 20,1 Zoll TFT, 1600x1200, 0,255, S-PVA für rund 280€


    Ist aber preislich wirklich am Limit und ein 20" in 4:3 ist auch wieder ziemlich riesig.


    Nochmal edit: habe gerade gesehen, daß das nur ein Vorführer ist, regulär liegt der preislich bei um die 500€

    Hallo zusammen,


    da mein alter CRT (17" Trinitron) langsam kein gutes Bild mehr liefert, wollte ich nun auf einen TFT umsteigen. Auf der Arbeit habe ich bereits seit ein paar Monaten einen 22" TFT von Fujitsu-Siemens (nähere Daten weiß ich jetzt nicht), das Bild ist nicht gerade berauschend, aber nach etwas Eingewöhnungszeit konnte ich damit leben.


    Nun habe ich aber grundsätzlich zwei Probleme: 1. Ich leide stark unter mouches volantes (d.h. ich sehe bei hellen Hintergründen weiße Würmchen umherflimmern)
    2. bei bestimmten Pixelabständen spielen mir meine Augen ebenfalls Streiche und erzeugen zusätzliche Muster, die insbesondere bei Bewegung sehr irritieren (dieses Phänomen hatte ich z.B. auch schonmal bei einem 17" Samsung CRT mit herkömmlicher Lochmaske beobachtet)


    Nun habe ich spontan einen LG L11918S gekauft (ein 19" ist mir zu Hause vollkommen ausreichend, außerdem habe ich nicht so viel Platz), unter der Annahme, daß das Bild wenigstens so akzeptabel wie bei dem Fuji ist. Leider schlagen Effekt 1 und 2 hier voll zu, so daß der Monitor z.B. zum Surfen/Textverarbeitung für mich gänzlich ungeeignet ist.


    Nun frage ich mich, welchen Monitor in 19 oder 20" kann/soll ich kaufen? Ich möchte nicht noch 5 weitere Modelle ausprobieren, nur leider lässt sich in den herkömmlichen Elektronikmärkten die tatsächliche Bildqualität nur schwerlich ermitteln, da dort meist keine adäquten Bilder angezeigt werden und außerdem die Position und die Lichtverhältnisse nicht vergleichbar mit zu Hause sind, außerdem gibt es dort fast nur noch 20" aufwärts. Auch preislich sollte sich das ganze noch in Grenzen halten, also < 300€.


    Hat hier jemand eine Empfehlung? Oder kann mir jemand erklären, warum ich mit einem CRT mit Streifenmaske keine/weniger Probelme habe, als mit einem CRT mit Lochmaske und wie sich dies auf die verschiedenen TFT-Typen übertragen lässt?


    Danke und Grüße,
    Olli