Beiträge von eigentor

    Also ich bin auch seit einiger Zeit Besitzer des 2711, wollte es mir richtig geben mit der Größe und der Auflösung.
    Bzgl. Farbbrillianz und so fand ich das Ding immer nur einfach normal und neutral.
    Das wird natürlich dran liegen, daß ich ihn ausschliesslich im sRGB Modus betreibe. Wir machen Webdesign, und da brauch ich kein Wide Gamut.


    Wenn man für einen Film in "Vollfarbe" umstellt, knallt das schon gewaltig. Mir war es allerdings zu unnatürlich, von daher hab ich das nie wieder angestellt... Kann aber sehr empfehlen, mal Kill Bill Teil 1 drauf anzuschauen, schon schön...


    Ein Argument, das für einen 27er mit der Pixelmenge spricht, ist die enorme verfügbare Pixelmasse. Ich habe allerdings in Windows die Schrift etwas größer gestellt, da mir das sonst zu klein war.


    Wo ich damals lange überlegt hatte, ist, ob mich das als Webdesigner behindert, wenn bei mir die Websites und vor allem die Schrift wesentlich kleiner ist als beim Kunden. Aber da hat man sich schnell dran gewöhnt und man sollte ab und an das Notebook hernehmen, was bei mir konträr eher grob auflöst.


    Das entscheidende Argument war die gute Kalibrierung ab Werk. Habe das nie angefaßt und noch nie so eine neutrale Farbdarstellung und gute Abstufung in hellen Tönen gehabt. Für Print könnte ich das Ding bestimmt noch viel mehr ausreizen mit Profilen, die Papierweiß simulieren und so.


    Was auf jeden Fall super ist: Man stellt eine A4 Seite hochkant dar und sieht alle Details, fast wie gedruckt, da auch das Format fast 1:1 paßt.


    Ich weiß jetzt nicht wie die Konkurrenz so ist, aber mit aktuell 650 Euro bei Amazon sollte das eine klare Kaufempfehlung sein. Ich hab damals noch fast 1000 bezahlt.


    Zum Kristallefekt: Das wird hier aber entschieden hochgespielt. Das ist etwas, was man definitiv nur sieht, wenn man gezielt drauf achtet und sehr nah an den Monitor geht. Wenn ihr keine extremen nervlichen Wracks seid, die zu Zwangswahrnehmung neigen und das dann nicht mehr verdrängen können, dann macht euch keine Gedanken. Wenn ich das richtig verstehe, haben alle IPS Panels das, und ansonsten ist diese Technik wohl nicht die Schlechteste.

    Hier gibts die A02 Firmware übrigens bei Dell als Download:


    Würde mich ja auch mal interessieren, ob die dann auch dieses Tint-Problem behebt. Oder gibt es doch Monitore, bei denen das ein eindeutiger Hardwarefehler ist? Nach Lesen dieses Reviews über den 2311 scheint ein 2410er ohne die Fehler doch die bessere Wahl zu sein. Brauche noch Zweitmonitor fürs Büro :)


    In dem Review ham die den 2410 und den 2311 übrigens auch direkt nebeneinander verglichen.

    Ich glaube ich habs: Wenn ich als Arbeitsfarbraum das Monitorprofil (da kam so ein Dell Profil mit) auswähle, und dann unter "Profil zuweisen" auch dieses Profil wähle, werden die RGB-Farben richtig dargestellt.


    Nur zum Arbeiten in CMYK empfiehlt es sich wahrscheinlich, in einen unbeschnittenen Preset zu wechseln, das scheint mit diesem Profil nicht gut zu gehen.

    Ich glaube, es ist gar nicht spezifisch für den U 2711, aber irgendwie raffe ich es nicht:


    Ich habe den Monitorfarbraum über das auswählbare Preset auf sRGB beschnitten.


    Im Browser werden Farben korrekt angezeigt.


    Nur alle Adobe Programme zeigen die Farben höchst seltsam an. Speziell Rot wird zu braun, und es ist ein extremer Unterschied zwischen dem Color Picker und den im Bild angezeigten Farben zu erkennen.


    Wenn ich ein unbeschnittenes Preset am Monitor wie Custom Color oder Standard auswähle, sind die Farben in Photoshop richtig. Dann sind sie allerdings im Browser übersättigt.


    Wie bekomme ich es hin, daß ich in Photoshop die gleichen Farben anzeigen kann wie im Browser? Mein Workflow ist normalerweise so, Grafiken in Photoshop zu bearbeiten und dann in Html einzubinden, d.h. im Browser anzuzeigen.


    Ich weiss nicht so recht, wie ich das so vernünftig hinbekommen soll.


    Fiese Falle wide Gamut...

    Oh man.
    Das hätt ich mal früher probieren sollen.


    Der Treiber, den ich hatte, scheint irgendwie für Vista und nicht für Windows 7 gewesen zu sein.


    Nun hab ich volle Auflösung und freue mich fürderhin über die volle Dell Power. Dann mal lieber im entsprechenden Thread diesen Monitor preisen...

    Leider immer noch keines anderen Kabels habhaft geworden - die wenigen Hinweise die ich online fand, deuten meistens eher auf defektes Kabel hin.


    Benchmark: satte 200 Punkte im Furmark :) Na ja, aber das geht ja um 3-D-Leistung.


    Habe jetzt vorübergehend mal auf VGA umgesteckt und habe so immerhin mal 2048x1152 Pixel (mehr geht da nicht) und vernünftiges Vollbild beim Fernsehen. Natürlich keine Störungen hier, bei VGA wird sich das auch eher schleichend bemerkbar machen, denke ich.


    Als nächstes sollte wohl wirklich ein anderes Kabel getestet werden.
    Dummerweise stand auf dem Monitor und auch auf der Setup CD "Wichtige Hinweise zum Betreiben des Monitors mit voller Auflösung 2560x1440" doch der Link führt nirgendwo hin :(

    holla die liegt ja weit hinten ;)
    Hm, nicht so leicht, im Netz was zu finden zu diesen Störungen.
    Sollte nicht auch die schwächste Karte ihre spezifizierte Auflösung im 2D-Betrieb abliefern können?


    Wenn ich im Laden stehe und die Karte umtauschen will, will ich mir zumindest halbwegs sicher sein, daß der Leistungsmangel der Grund ist.


    Ich habe woanders gelesen, daß DVI absichtlich so kodiert ist, daß man eventuelle Fehler sofort im Bild sieht?


    Das mitgeliefertte Kabel wird (über Qualtiät kann man ja erstmal nix sagen) ja schon das richtige sein, im Prad-test steht es handelt sich um DVI-D Anschlüsse, dann macht auch nur ein 24+1 Kabel Sinn wie das mitgelieferte.

    Verflixt, es scheint tatsächlich an der Leistung zu liegen - wenn ich auf High Color runterschalte oder die Visuellen Stile für Fenster und Schaltflächen abschalte, verschwindet der Effekt... Ja kann denn die Grafikkarte so schwach auf der Brust sein?

    Bin seit heute stolzer Besitzer eines Dell U2711. Als erstes musste ich eine neue Grafikkarte kaufen, da meine alte die Auflösung nicht packte.
    Wollte nicht soviel Geld ausgeben und hab eine passiv gekühlte Powercolor Radeon 5450 gekauft, bin mit diesen kleinsten Grafikkarten immer hingekommen.


    Wenn ich jetzt (endlich) den Monitor auf die höchste Auflösung von 2560*1440 schalte, gibt es ekelhafte Störungen, sobald ich ein Fenster verschiebe oder Videos laufen. Und zwar weisse, horizontale Streifen, die schnell übers Bild wandern. Auch die Oberkante vom Fenster flickert leicht.


    Ach ja, ich benutze Windows 7, keine Ahnung, ob diese Aero-Effekte einfach zu viel Leistung ziehen...


    Sobald ich auf eine niedrigere Auflösung schalte, ist der Effekt weg.


    Hab schon gedacht, ob das die Grafikkarte einfach nicht mehr packt, aber denke, daß die ihre angegebene Auflösung schon liefern wird.


    Beim Dell war ein 24+1 DVI-A Kabel dabei. Kann es vielleicht sein, daß die Grafikkarte ein 24+5 Kabel braucht, weil sie sonst nicht vernünftig übertragen kann? Kennt jemand den Effekt?

    Manchmal scheint abwarten sich auszuzahlen.


    Was ich mittlerweile meine gelernt zu haben: Wenn der Monitor es von Haus aus unterstützt, den Farbraum sauber auf sRGB zu begrenzen (wie es auch Thomas S beschreibt) dann besteht das Problem mit Webdesign nicht mehr.


    Wenn man diesem Test hier glauben möchte dann kann das der Dell u2410 das ohne Kalibrierung.


    Er scheint eine grössere und etwas bessere Version des 2209 WA zu sein, da er auch ein IPS-Panel besitzt.

    Der Dell klingt wirklich sehr interessant.
    Da verzichtet man doch glatt auf die zusätzliche Bildschirmfläche eines 24 Zöllers.


    gezielte "sRGB" Monitore sind ja sonst wohl noch selten.

    Hm, diese Monitore sind in der Tat noch ein ganzes Stück teurer.
    Allerdings kann man beim Kauf eines Wide-Gamut Monitors das Kalibriergerät wohl gleich mit einplanen.
    Auf das letzte bisschen Farbreinheit kommt es mir gar nicht an, das hatte ich mit meinem bisherigen Monitor auch nicht.


    Was mich bei TN-Panels allerdings echt nervt, ist die Blickwinkelabhängigkeit. So brutal wie bei meinem Notbook (HP 6820s) wird es hoffentlich bei einem vernünftigen Monitor nicht sein.


    Vielleicht wäre als Alternative noch ein TN mit geringerer Blickwinkelabhängigkeit möglich. Ich hatte, bevor ich hier anfing zu lesen, eigentlich einen Samsung 2443BW
    Leider konnte ich dazu gar keinen Test finden, es scheint aber das gleiche Panel wie der hier getestete 2493hm zu haben.


    Dass da grundsätzlich etwas drin ist bei den TN-Panels zeigt ja eigentlich der
    Eizo EV2411WH-GY, der aber schon wieder so viel wie ein Nicht-TN-Panel kostet.
    [Blockierte Grafik: http://www.idealo.de/pics/common/gifspacer.gif]

    Ich stehe davor, mir einen neuen Monitor zu kaufen. Da als Grafiker mein Geld verdiene, soll es natürlich ein entsprechendes Gerät sein. So um die 500 Euro gibt es ja allerhand Geräte zwischen 22 und 24 Zoll, die in den PRAD Tests gute Bewertungen erhalten (Also Geräte _nicht_ mit TN-Panel).


    Ein paar Fragen stellt sich allerdings:


    Ich mache zu 90% Webdesign, wo ich wohl am sinnvollsten im sRGB Farbraum arbeite, um eine realistische Voransicht der Ergebnisse zu erhalten. Soweit ich das herausfinden konnte, unterstützen nur Firefox 3 und Safari (bin auf Windows) Farbprofile.


    Macht es da Sinn für mich, ein Gerät mit Wide Gamut zu kaufen?


    In Photoshop/Indesign/Acrobat scheint es kein Problem zu sein, da diese Anwendungen von Haus aus die Verwendung von Farbprofilen unterstützen.


    a) ich habe gelesen, in den Browsern (speziell Firefox) werden die Farbprofile nur auf Bilder angewendet, und Schriften und direkt in Html angelegte farbige Flächen werden weiterhin übersättigt dargestellt.


    b) brauche ich zum Erstellen eines passenden Profiles zwingend ein Kalibrierungsgerät wie Spyder 3 oder Eyeone? In den Tests kommen die mitgelieferten Profile oft schlecht weg, ich wäre allerdings erstmal mit einer "O.K"-Lösung zufrieden, da so ein Gerät ja noch einmal Mehrkosten bedeutet.


    c) Wenn ich denn ein "Beschnittenes" sRGB-Profil hinterlegt hätte, und dann doch mal den erweiterten Farbraum für Photoshop nutzen möchte, ist dann ein "Umschalten" ohne weiteres möglich durch Wechseln des Profiles oder ist das viel Gefummel und führt zu Inkonsistenzen bzw. macht keinen Sinn? (im Zweifelsfall lebe ich lieber mit einem beschränkten, aber Standardmonitoren entsprechenden Farbraum)


    Würde es evtl. Sinn machen, die Sättigung etwas zurückzufahren für die entsprechenden Anwendungen, oder verbiege ich dadurch den Farbraum komplett?


    Sollte die hier beschriebene Lösung mit meinen Kandidaten:
    HP LP2475w (bzw. 2275w)
    Hyundai W241D
    Eizo S2231WE-BK


    möglich sein?


    Der NEC 24WMGX scheint eine interessante Alternative darzustellen, da er von vorneherein keinen erweiterten Farbraum hat, allerdings ist dieses Gerät bis auf Ausnahmen doch recht teuer (fast schon in Richtung 800 Euro)


    Ich habe im Moment noch einen ich würde mal sagen guten CRT (Siemens MCM 212 V) und bin dessen Farbraum als Referenz gewöhnt, kalibriert habe ich ihn nie, allerdings liegt das Ding von alleine bei Printjobs relativ gut.