Wow, der CG243W im Test! Da bin ich aber mal gespannt, wie er sich schlägt. Vor allem weil mit dem SX2462W wohl eine abgespeckte Variante auf den Markt kommt. Endlich wieder ein Eizo mit IPS und dann noch 10bit Farbauflösung via Displayport
Beiträge von hkt
-
-
Super. Dann erklär mir mal plausibel und praxisgerecht, wofür du 3cd "Helligkeit" meinst dringend benötigen zu müssen.
Das hab ich mich allerdings auch gefragtHeimkind
Wenn es keinen Monitor gibt, der die von dir gesuchten Eigenschaften zu einem für dich akzeptablen Preis bietet, hast du genau 2 Möglichkeiten:- Abwarten
- Einen Kompromiss eingehen (entweder mehr zahlen oder auf Features verzichten)
-
Schaue mal auf Seite 1
Danke für den Hinweis!
Es geschehen noch Zeichen und Wunder! -
Wie wäre es mal wieder mit einem Update, welche Monitore gerade im Test sind, bzw. wann die entsprechenden Testberichte erscheinen? Warte schon sehnsüchtig auf den Bericht des NEC 2690²
-
Solon hat schon fast alles aufgezeigt.
Was mir spontan noch einfällt:
- bessere Ausleuchtung (außer die LEDs befinden sich lediglich im Rand)
- bei mehrfarbigen LEDs darf man einen größeren Farbumfang erwarten (noch sehr teuer)
Der oftmals beworbene bessere Kontrast ist dynamisch und damit nur bedingt aussagekräftig. -
Kurz gesagt möchte ich einen Monitor, der meinen geliebten 19" CRT ablöst, ohne dass ich mich über Nachteile ärgern müsste.
Solch einen TFT gibt es nicht.
Wenn dir geringer Input Lag wichtig ist, führt meiner Meinung nach kein Weg an einem CRT vorbei. Es gibt sehr schnelle TFTs, die jedoch alle langsamer sind, als ein CRT. Einen guten Blickwinkel wirst du bei diesen Monitoren allerdings auch nicht bekommen, schon gar nicht für 300€.Ich kann dir leider keinen 24" nennen, vielleicht schreibt noch jemand was dazu. Wenn ich mir aber heute einen Gamer TFT kaufen müsste, würde ich mich in Richtung 22" mit 120Hz umschauen (z.B. Samsung 2233RZ). Letztendlich musst du immer Kompromisse eingehen.
Die Kaufberatung von Prad ist übrigens nicht mehr aktuell -
SD Material kannst du bei der Auflösung vergessen. Wie von anderen schon erwähnt: Es gibt und wird keinen LCD geben, der nicht mindestens einen größeren Nachteil hat. Überlege dir, ob aktuelle Monitore die Funktionen bieten, die dir am wichtigsten sind und wie viel dir das wert ist.
-
Der Vorgänger schaffte in den Prad Tests nach der Kalibrierung auch nur um 600:1. Auch in anden Tests sieht man eine Verringerung des Kontrastes nach der Kalibrierung relativ häufig. Mein LP2475w schaffte im besten Fall auch nur 450:1 (Spyder 3 + Basiccolor).
Für die Bildbearbeitung ist 400:1 ausreichend, denn Abzüge haben keinen besonders hohen Kontrast. Bei Filmen und Spielen könnte es Probleme geben. Verfügt der 2490Wuxi² über „ColorComp“ und einen „Low Bright Mode“? Beides hatte sich im Test des Vorgängers negativ auf den Kontrast ausgewirkt. -
DeFi, danke für deinen Kurztest!
Dein Test bestätigt ziemlich genau meine Vorstellungen über den Wuxi2. Das Glühen bei seitlicher Betrachtung sieht auf den ersten Blick extrem aus, aber man muss bedenken, dass jedes Panel in dieser Disziplin Probleme hat (außer jenen mit A-TW Polarizer). IPS ist bei normalen Lichtverhältnissen noch am angenehmsten. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob mir Filme auf diesem Monitor Spaß machen würden.
Was mich noch interessieren würde, wäre der Kontrast nach einer Kalibration bzw. welchen Schwarzwert du bei einer vernünftigen Helligkeit (100-140cd/m²) erreichst.
-
Wenn Interesse besteht, mache ich gleich mal ein paar Fotos und schreibe einen Mini-Testbericht zum 2490wuxi².
Das wäre super! -
Grundsätzlich sprichst du da ein wichtiges Thema an, das bereits mit den Aufkommen von WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtungen akut wurde[…]
Hallo Sailor Moon!
Genau. Das Spyder2 z.B. war nicht für WCG Monitore geeignet. Solch eine Situation wollte ich dieses Mal vermeiden. Das DTP94 hat trotz seines Alters einen ausgezeichneten Ruf. Ich werde demnächst einfach in den sauren Apfel beißen. Sonst wird das nie was
Vielen Dank für deine Antwort! -
Hallo!
Ich habe gelesen, dass sich Monitore mit LED-Hintergrundbeleuchtung mit keinem der zur Zeit erhältlichen Kolorimeter kalibrieren lassen, da die Farbfilter in den Kolorimetern nicht auf die Wellenlänge der grünen LEDs abgestimmt sind.
- Trifft dies nur auf RGB-LED-Backlights zu, oder auch auf Monitore die „weiße” LEDs als Backlight benutzen?
- Es wäre wohl möglich, ein Kolorimeter herzustellen, welches das von LEDs ausgesandte Spektrum messen kann (man benötigt ja nur passende Filter). Aber man könnte dieses Gerät im Umkehrschluss dann nicht mehr für Monitore mit CCFL-Hintergrundbeleuchtung benutzen, richtig?
Ich freue mich auf eure Antworten! -
Gestern ist auf AnandTech (englisch) ein Artikel über Input-Lag erschienen:
Exploring Input Lag Inside and Out
Dabei wird nicht nur das Input-Lag von Monitoren, sondern die gesamte Kette von der Wahrnehmung eines Reizes durch den Benutzer bis zur Darstellung durch das Display besprochen. -
Edit: Bei Windows 7 funktioniert es prinzipiell genau so wie eben beschrieben - nur liegen zwischen jedem der aufgeführten Schritte zwei bis drei weitere Klicks. Das wird dann als Fortschritt verkauft.
Schnellerer Weg für Win7 und Vista: Links unten auf Start klicken und „Farbverwaltung” eingeben (bei mir reicht „far“)
Tobias, wähle einfach das Profil unter „Hinzufügen“ aus, klicke auf „Als Standardprofil festlegen“ und dann auf „Schließen“. -
Was ist denn mit dem Samsung 2233RZ
-
Wenn jemand Zeit und Lust hat und des Englischen mächtig ist, kann er ja mal die beiden Monitore vergleichen und eventuelle Unterschiede hier zum Besten geben.
320cd/m² anstatt 400cd/m² = evtl. besserer Kontrast bei niedrigeren Helligkeitseinstellungen
Immer noch sRGB Gamut
Kontrast 1000:1 anstatt 800:1
KEIN A-TW Polarizer (find ich nicht so schlimm, solange der Schwarzwert schön niedrig ist) -
Hallo Nagamichisan!
Mit dem 2490 machst du sicher nichts verkehrt.
Ich befinde mich in einer ähnlichen Situation: Hauptanwendungsgebiet EBV, Bilder gehen ins Labor, dazu kommt noch ein wenig Webdesign, sowie Filme und gelegentlich Spiele, Spyder2 ist vorhanden, Preislimit eigentlich 800-1000€.
In der Preisregion kommen eigentlich nur die beiden NECs 2490 und 2690² in Frage. Wobei der 2490 gerade durch den 2490² ersetzt wird.
Man könnte jetzt einen 2490(²) nehmen, Spyder2 weiterbenutzen und auf Wide Gamut, sowie Hardwarekalibrierung verzichten.
Oder eben den 2690² kaufen, dazu kommt dann das Quato Silver Haze Pro für nochmal 200€ und wenn wir schon dabei sind, noch die Spectraview II Software für 89$ aus den USA. Dafür bekommt man dann einen Wide Gamut Monitor, der auch hardwarekalibrierbar ist – für ca 1200€ (wenn man die iColor Software verkauft).Wenn man bei der Monitorgröße oder der Bildqualität keine Kompromisse eingehen will, gibt es in diesem Preisbereich meiner Meinung nach keine Alternative zu den NECs.
-
Hier ist der Post von overclockers:
Ich muss meinen obigen Beitrag korrigieren: Nach der Kalibrierung ist auch beim mittlerweile 5. lp2475w ein störender Verlauf sichtbar. Das rechte Drittel hat einen rosa Farbstich und in der Mitte befindet sich ein hellerer, leicht grünlicher Bereich. Da Kontrast und Schwarzwert (im Schnitt 400:1 und bestenfalls 0,3cd/m²) ebenfalls zu wünschen übrig lassen, werd ich mich nach einer (teureren) Alternative umschauen müssen. Im Vergleich zu einem CRT sieht das einfach nur ******* aus. -
amoergosum: Meinst du den Farbverlauf? Ja...
Hab meinen gestern bekommen und er hat noch die GIG 045 Firmware. Anscheinend gibt es schon welche mit neuerer GIG 068 Firmware, die auch den LED Bug beheben soll.