Beiträge von rinaldo

    Leute, les Euch doich biite mal den Sticky-Thread in den Testbericht-Rubriken durch.


    Wir wollen in Zukunft vermeiden, dass Massenthreads entstehen. Im Sinne von Leuten, die sich informieren wolle und auch in Eurem Sinne dürfte es ja schließlich sein, dass Eure Posts, besonders Eure Erfahrungsberichte nicht in 100erten Posts untergen!


    Also bitte immer einen separaten Thread eröffnen für


    - Testberichte, wenn Sie länger als 10 Zeilen sind
    - allgemeinen technischen Problemen (im Forum Hilfe)
    - Fragen zum Kauf (im Forum Kaufberatung oder Bezugsquellen)


    [Blockierte Grafik: http://www.cheesebuerger.de/images/more/schilder/a010.gif]

    Wie wärs du klebst die Lüftungsschlitze mit Akustikstoff ab (auf eigene Gefahr)? Kannst ja dann mal mit der Hand fühlen, um zu vermeiden, dass der Monitor zu heißt wird, aber das habe ich auch schon bei meiner Freundin gemacht. Die hat einen Hanns.G JC198D, der bislang insektenfrei ist.


    Bei meinen Monitoren hatte ich das Problem bislang nur VOR der Scheibe und immer NUR dann, wenn ich die Schreibtisch~lampe aus hatte. Bei eingeschalteter Lampe können sich die Viecher nicht entscheiden, so dass ich sie immer erwische, bevor eins in den Monitor krabbelt. Habe aber auch kein Kornfeld um die Ecke ;)

    Du kalibrierst die Helligkeit mit einem Messgerät ;)


    20 ist immer noch sehr hell beim Dell 2407WFP (=200cd/m²). Ein Gammawert von 2,2 ist optimal, mit einem Helligkeitswert von 20 erreiche ich 2,13, weshalb wahrscheinlich noch einige Graustufen nicht dargestellt werden.


    Die RGB-Werte sind jetzt R100, G97, B98, wobei ich nur Blau noch etwas nach unten korrigiert habe (beim Dell entspricht ein Prozentpunkt 2-3 Tastenklicks).


    Wenn ich mal Zeit habe, werde ich den TFT noch etwas genauer auf Gamma 2,2 kalibrieren, aber das kann dauern, die Testgeräte gehen vor.

    Habe den TFT auf Helligkeit 20, R100, G97, B99 laufen, wobei ich den auf ca. 200 cd/m² kalibriert habe, da mir 140 cd/m² zu dunkel sind ; )


    Der Treiber ist egal, an dem verstellst du am besten nichts. Was genau meinst du mit "keinem vernünftigen Ergebnis"? Beschreib das mal.

    Eben, der Preis ist der Haken. Entsprechend hochwertige HDTVs mit Highend-Scalern kriegen auch ohne PAL-Auflösung wie die Sharps ein sauberes Fernsehbild hin, kosten aber locker das doppelte oder dreifache. Daher kommt für katja wohl am ehesten ein solcher Sharp-LCD-TV in Frage, es sei denn Geld spielt keine Rolle.

    Sharp PALoptimal heißt deine Lösung, auch wenn mich SailorMoon und Felix gleich virtuell erwürgen werden, weil ich Dir keinen HDTV mit Highend-Scaler empfehle, sondern ein Gerät, was für relativ wenig Geld ein optimales PAL-Bild (also normales Fernsehen) liefert, zukünftig aber auch für HDTV genutzt werden kann.


    Sharp LC-32P55E, gibts auch in größer oder kleiner, leider läuft die Serie wohl aus, also schnell zugreifen ;)


    Hier findest du noch zwei Erfahrungsberichte:


    Sharp LC-32 P55E (Prad.de User)
    Sharp LC-32 P55E AQUOS (Prad.de User)

    Wie lang hat das jetzt gedauert? Sechs Monate? Oder ist Philips nicht hinterhergekommen und konnte nur die Vorbestellungen abarbeiten? :D


    Wie auch immer, der TFT ist immer noch einen Blick wert und inzwischen noch günstiger.

    Du siehst das nicht unbedingt, dass sich da etwas ändert, höchstens in Testbildern mit allen Farbstufen und Graustufen. Wenn die Darstellung bei dir trotzdem nur in Spielen nicht optimal ist, liegt es daran, dass das Spiel selber andere Einstellungen benutzt.

    Packe es doch einfach in den Profilordner von Windows und wähle es dann unter den Grafikoptionen --> Farbverwaltung als Standardprofil aus. Den Profilordner findest du unter C:\\Windows\System32\spool\drivers\color

    Probier mal folgendes: Bei der Erstellung der benutzerdefinierten Auflösung auf "erweiterte Optionen" und dort unter Timing-Modus nicht "Auto", sondern z.B. "CVT" wählen. Dann müsste es mit der manuellen Einrichtung von 1.680 x 1.050 und 1.440 x 900 klappen. Der aktuelle Nvidia-Treiber hat diesbezüglich noch ein paar Bugs, aber so klappt es zumindest bei mir. Vorher solltest du auch noch das Häkchen setzen bei "Modi zulassen, die von der Anzeige nicht zugänglich gemacht werden" und das Häkchen bei "Als HDTV behandeln" entfernen.

    NavMan: Theoretisch braucht man für Overdrive keinen Frame zwischenspeichern; jdf. spricht in der Theorie nichts dagegen für das reinkommende Signal synchron die benötigte Spannung anzulegen. Der TFT müsste sich lediglich das vorher zuletzt gezeigte Bild merken. Praktisch ist das scheinbar nicht so einfach, aber anscheinend umsetzbar, denn der ViewSonic VX922 arbeitet mit Overdrive, hat aber trotzdem keinerlei bzw. keinen spürbaren Lag und ist der derzeit wohl schnellste Gamer-Monitor.

    Das Foto kann den Bildeindruck nur schlecht wiedergeben, auf jeden Fall war der Unterschied bemerkenswert; ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich dabei nur um das Ein- und Ausschalten des Overdrive gehandelt haben soll. Das konnten wir ja schon bei diversen Modellen testen und es sah gänzlich anders aus.


    Wenn ich mich recht entsinne, waren wir gegen Ende der CeBIT da, vielleicht hat Samsung den echten 245T auch nachgeliefert, könnte doch genauso sein, oder?

    Zitat

    Ich habe selber immer nur hier und bei der Dell rubrik nach Informationen gesucht, meine Frage gehört abe tendenziell eher unter Kaufberatung.


    Habe es daher auch in die Kaufberatung verschoben ; )
    Timur ist im Moment nicht ganz so häufig im Forum unterwegs, wenn du von ihm eine Antwot möchtest, schreib`ihm doch eine PN; allerdings hat Timur den Dell 2707WFP nicht zum Testen da, sondern Geist und den NEC hat Wurstdieb getestet ;)


    Zitat


    Wie kann ich als Leihe solche Geräte kostengünstig kalibrieren lassen? und wo? was darf das kosten?


    Das macht aus meiner Sicht kaum Sinn, weil du die Geräte öfters nachkalibrieren musst, wenn du damit (semi)professionelle Grafikarbeiten machen möchtest. In dem Fall lohnt sich die Investition in ein Colorimeter. Falls nicht, wäre es für dich eher wichtig, dass die Monitore bereits gute Grundeinstellungen/Profile anbieten, mit denen siche eine ordentliche (sRGB-)Darstellung erreichen lässt.

    Keine Ahnung, wann die auf der CeBIT waren und welches Gerät die vorgeführt bekommen haben, aber bei uns stand klar und deutlich auf dem Bildschirm "MPA Function off" und MPA Funktion on" und nicht irgendwas von RTA, was ich dem Artikel da entnommen habe (siehe auch das Foto in unserem CeBIT-Special). RTA eliminiert lediglich Schlieren, die Bewegungsunschärfe wäre immer noch vorhanden. Das CeBIT-Modell hat aber bei aktiviertem MPA praktisch null Bewegungsunschärfe gehabt.


    Und warum sollte Samsung kein funktionierendes MPA haben? Die Technik wurde schon 2005 auf der CeBIT gezeigt, ist ja nicht sonderlich kompliziert. Nur teuer aufgrund des speziellen Backlights und des hohen Verschleiß' und deshalb will es keiner kaufen ;)

    Zitat

    manchmal frage ich mich echt, ob diese geiz ist geil mentalität wirklich schon so extrem ist, dass selbst die nicht gerade kleine zielgruppe der gamer heute nicht mehr bereit ist für eine nachhaltige verbesserung der panel-technik geld auszugeben oder ob das nur die wahrnehmung der industrie wiederspiegelt.


    Zumindest Samsung sagt, dass die Zielgruppe der Gamer zwar relativ groß ist, aber nur ein (zu) kleiner Teil bereit ist, entsprechend viel Geld für einen Monitor auszugeben. Die Masse würde derzeit Geräte im Segment bis 350 € kaufen. Für andere Consumer-Zielgruppen außer Spielern lohnt die Mehrinvestition in MPA nicht, deshalb wären die prognostizierten Absatzzahlen für ein Unternehmen wie Samsung (also nach deren relativ hohen Maßstäben) zu gering.


    Würden die MPA-Geräte allerdings im Businessbereich, der ohnehin deutlich lukrativer als der Consumer-Bereich ist, Fuß fassen und deshalb ohnehin produziert werden, könnte man auch gleichzeitig die kleine Gruppe an kaufkräftigen Spielern abdecken, die sich so ein Gerät leisten würden.


    Zitat

    alternativ gibts natürlich noch die möglichkeit, dass die technik einfach unausgereift war oder nicht richtig funktioniert hat und die marketing-abteilung diese begründung etwas refactored hat


    Die Möglichkeit lässt sich nicht ausschließen. Zumindest die Demo auf der CeBIT war beeindruckend, lässt aber kaum Rückschlüsse auf reale Apllikationen zu. Man wird sehen.


    Zitat


    schade eigentlich. gibts eigentlich neben der dauer-vaporware sed und oled noch andere scharfe panels, die noch in diesem jahr erscheinen könnten?


    In diesem Jahr kommt außer LED-beleuchteten Panels wahrscheinlich nichts "scharfes" mehr.

    Auf jeden Fall den NEC 1980SXi nehmen, der ist ja kaum schlechter als sein Nachfolger, nur etwas langsamer in der Reaktionszeit. Der 90GX²pro hat ein TN-Panel und wird damit nie die Bildqualität eines IPS- oder VA-befeuerten Modells erreichen ;)

    Die Grafikkartenhersteller geben auch keine Pressemeldung raus, wenn sie statt Hynix-Speicher plötzlich Samsung verwenden. Kommt immer drauf an, was gerade lieferbar ist. Die Spezifikationen sind in aller Regel Mindestspezifikationen und nicht panel-spezifische Angaben. Du kaufst also lediglich ein Gerät, was die beworbenen Spezifikationen erfüllt, eine Garantie auf das verwendete Panel hast du nicht, abgesehen von der zugrunde liegenden Paneltechnologie.


    Was passiert, wenn man Revision oder Panel auf dem TFT-Modell angibt, sieht man ja beim Samsung 226BW. Da wird sich Samsung hüten, in Zukunft noch nähere Auskünfte darüber zu geben. Dass dieses Verhalten korrekt ist, möchte ich hiermit nicht sagen. Dell gibt schließlich auch korrekter Weise die Revision auf seinen Modellen an, aber Standard ist das deshalb nicht.


    Ich wollte auch nur vermeiden, dass die Testergebnisse der Kollegen von Chip ohne stichhaltige Argumente in Frage gestellt werden. Immerhin haben die den Iiyama mehr als sechs Monate nach uns getestet. Da kann es gut sein, dass es inzwischen eine neuere Revision gibt.