Beiträge von DeFi

    Wie ist das bei dir eigentlich, schaust du ab und zu solch Videomaterial an und kannst du dabei diese Probleme subjektiv ausmachen?


    Danke und Gruß
    Donnervogel

    Ich schaue mir verhältnismäßig oft HD-Material in 24p an(z.B. HD-Trailer auf quicktime.com). Wenn ich gezielt danach suche, kann ich natürlich Juddering erkennen, aber im Normalfall bemerke ich es nur selten bei sehr gleichmäßigen Bewegungen von kontrastreichen Objekten z.B. bei Kameraschwenks. Den Spaß an einem Film hat es mir bisher nicht verderben können.


    Gruß,
    Denis

    Merkor: Ein schwammiges Gefühl habe ich weder auf dem Desktop, noch in Spielen. Ich habe das Reaktionsverhalten gerad mal in Battlefield Heroes für dich unter die Lupe genommen:
    - alle Bewegungen wirken auf mich sehr direkt(ich will aber nicht verheimlichen, dass ich schon seit Jahren eine Funkmaus benutze, die mich diesbezüglich unsensibler gemacht haben könnte)
    - Habe jetzt 5 Minuten versucht im Spiel bei gleichmäßigen Mausbewegungen einen Effekt festzustellen. Schlierenbildung kann ich wenn es sich nicht um eine optische Täuschung gehandelt hat nur minimalst feststellen. In synthetischen Testprogrammen wie Pixperan ist allerdings natürlich ein gewisser Nachzieheffekt auszumachen. Der fällt allerdings nicht mal ein Viertel so stark aus, wie bei meinem Samsung 193T auf der Arbeit mit altem MVA-Panel.
    - Eindeutig sichtbar dagegen ist ein Ghosting-Effekt(weißes Nachleuchten von dunklen Konturen bei hellem Hintergrund) wenn man den "Response Imporove"-Modus aktiviert d.h. die Ansteuerung der Overdrive-Schaltung aggressiver einstellt. Ist selbiger deaktiviert, ist nicht das geringste Ghosting zu bemerken und einen Reaktionszeitunterschied zwischen beiden Modi spüre ich nicht.


    Den Helligkeitssensor setze ich eigentlich nicht ein, aber im automatischen Modus ist die Regelung bei langsamen Helligkeitsänderungen schön unauffällig. Man kann die Dunkel- und Hellwerte der Regelung über die Helligkeitseinstellung im Menü beeinflussen und so optimal an eigene Bedürfnisse anpassen. Für einen Arbeitsplatz mit wechselnder Umgebungshelligkeit also eine feine Sache, allerdings funktioniert die Sensorregelung nur, solange man nicht die automatische Luminanz- oder Farbstabilitätskontrolle aktiviert. Ein zweiter Automatikmodus passt die Helligkeit des Monitors an den Bildinhalt an, aber nach welchen Kriterien genau habe ich noch nicht rausgefunden.


    hkt: Ich würde dir gerne mit Schwarzwert und Kalibrierungsdaten weiterhelfen, aber ich habe leider kein Colorimeter oder Fotometer parat. Deswegen kann ich dir höchstens sagen, dass eine große schwarze Box oder schwarze Objekte generell auf dem Bildschirm auch bei einer vom OSD behaupteten Helligkeit von 170cd/m² noch schwarz wirken und ich eine direkt daneben liegende Box mit Grauwerte(1,1,1) sofort unterscheiden kann. Auf TN-Paneln sieht man da im direkten Vergleich teilweise erst Unterschiede von Schwarz zu (10, 10, 10). Normalerweise arbeite ich zwischen 90cd/m² und 130cd/m².


    Bei dunklen Filmen, die bereits im Ausgangsmaterial einen schlechten Schwarzwert haben. Wirkt natürlich alles etwas flau. Der Eizo HD2442W bietet dafür eine Art Tonwertspreizung an, die den obersten Weißwerte und die untersten Schwarzwerte aus dem Darstellungsbereich herausskaliert. Dadurch werden die flau wirkenden unteren Grauwerte zu Schwarz verschoben. Beim 2490wuxi² kann man etwas Ähnliches bei problematischen Filmen eigentlich ganz gut durch leichtes Absenken des Schwarzwerts erreichen. Das macht die dunkelsten Stellen des Bildschirms(also echtes Schwarz) zwar im unteren Regelungsbereich nicht Dunkler, aber es lässt die als Dunkelgrau im Video kodierten Schwarzwerte in Schwarz übergehen.


    Gruß,
    Denis

    Tjo, irgendwo scheint man immer Abstriche machen zu müssen :(


    Und obwohl alles eine Verbesserung zu meinem ollen 17-Zoller darstellen würde, bin ich dazu irgendwie nicht bereit. Daher liegt meine Hoffung in zukünftigen Modellen, auch wenn diese dann bestimmt wieder andere Schwächen aufweisen ...

    Tja, das ist Momentan leider so. Und eigentlich wollte ich auch warten, bis endlich mal das perfekte Display auf den Markt kommt, aber dann dämmerte mir irgendwann, dass man darauf wohl bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag warten kann. ;)


    Donnervogel: Du könntest ja vorher einfach mal testen, ob dich Juddering überhaupt stört, indem du dir dein 25fps Videomaterial mal bei Ausgabe über DVI + 60Hz auf einem beliebigen Billig-TFT anschaust. Es bringt nämlich meiner Erfahrung nach nichts, aufgrund nur theoretisch existenter Mängel, von denen man real möglicherweise gar nichts merkt von einem Kauf abzusehen.


    Außerdem fällt mir gerade ein, dass der 2490wuxi² und viele andere TFTs laut Datenblatt zumindest bei Auflösungen von 1600x1200 und kleiner häufig Bildraten von 75Hz oder sogar 85Hz erlauben(was aber teilweise an ein analoges Eingangssignal gekoppelt ist). Wenn das nicht intern auch auf 60Hz umgerechnet wird, bestünde die Möglichkeit sich einen 25fps Film bei 75Hz judderfrei anzusehen, wenn man vorher die Monitorauflösung runterdreht(PAL-Filme dürften ja eine noch kleinere Auflösung haben). Da man bei einem Bildschirm mit 50Hz- oder 48Hz-Unterstützung auch vor der Wiedergabe entsprechenden Materials manuell die Frequenz runterdrehen muss, wäre das vom Workflow nicht so der Unterschied. Ob das funktioniert habe ich aber noch nicht getestet und mir fällt auch gerade keine fehlerunanfällige Testmethode dafür ein.


    Gruß,
    Denis

    Ich glaube, er meint Folgendes:


    Viele Monitore unterstützen (noch) keine anderen Bildfrequenzen als 60Hz, dadurch kann es beim Abspielen z.B. zu sog. "Juddering" kommen. Das bedeutet, dass das Bild manchmal "stottert" oder ruckelt. Ich glaube, um das zu vermeiden, muss ein Monitor auch 50Hz unterstützen. Genaueres kann ich dir dazu aber leider nicht sagen ...

    Ja genau, das meine ich. Filme, die bei 24fps aufgenommen wurden, lassen sich z.B. nur mit einem Monitor gleichmäßig abspielen, der Bildraten von 24Hz, 48Hz(oder höhere Vielfache von 24) unterstützt. Ein Monitor mit 60Hz spielt die durchnummerierten Bilder des Films dann so ab, dass z.B. die ungeraden Bilder jeweils 2 und die geraden Bilder jeweils 3 Frames lang angezeigt werden, was zu einer ungleichmäßigen Bewegung von Objekten im Film führt(das nehmen aber durchaus nicht Alle wahr). Ein Monitor mit 24Hz-Unterstützung kann z.B. bei 48Hz jedes Bild genau 2 Frames lang anzeigen und erzeugt dadurch gleichmäßige Bewegungen. Bei Eizo gibts dazu auch ne Grafik (Abschnitt "Smooth Motion Picture Playback"). Optimal wäre da eine Unterstützung von 48Hz, 50Hz und 60Hz, damit man Filme mit 24fps, 25fps, 29/30fps progressiv(Vollbilder) sowie 50fps und 60fps interlaced(Halbbilder) ruckelfrei wiedergeben kann.


    Donnervogel: Bezüglich der Geräuschentwicklung kann ich nur sagen: Mein 2490wuxi² ist wenn man davor sitzt absolut unhörbar. Beim 2490wuxi meines Kollegen kann ich das nicht wirklich beurteilen, da es da in der Umgebung relativ laut war.


    Klar kenn ich diese Threads ;-), haben mir aber auch nicht geholfen da ja meistens keiner beide Geräte hat zum Vergleichen ^^.


    Ich frag mich auch warum Prad im Test vom 2490WUXi nur ein + bei Kontrast gibt. Deswegen wollte ich wissen, ob es nicht besser is zwecks Kontrast den Nachfolger zu kaufen. Andererseits ist mir Blickwinkelstabilität (schwarzwert) auch wichtig, wenn ich mal mit Freunden nen Film schaue.

    Mittlerweile habe ich mir das ältere Modell mal bei jemandem anschauen können, der es schon etwa ein halbes lang Jahr hat: Zumindest wenn man die Geräte nicht direkt nebeneinander stehen hat, ist mit bloßem Auge absolut kein Kontrastunterschied zu meinem 2490wuxi² feststellbar. Ab einer Betrachtungsentfernung von ca. 1.5m-2m fällt dann auch der durch den A-TW-Polarizer verursachte Unterschied weg. Den sieht man wirklich nur, wenn man auf dem wuxi² einen dunklen Bildschirminhalt aus wesentlich geringerer Entfernung in einem relativ dunklen Raum betrachtet und dann macht der wuxi definifiv eine bessere Figur, als der wuxi². Einen Film mit Freunden kannst du aber auch mit dem wuxi² bedenkenlos schauen. Sollte das aber ein Haupteinsatzzweck sein, würde ich mir eher mal ein Gerät wie den Eizo HD2442W anschauen, weil der eine größere Anzahl von Frameraten unterstützt(ist aber auch wesentlich teurer).


    Gruß,
    Denis

    Hallo,
    ich habe seit ein paar Tagen den 2490wuxi². Eigentlich wollte ich mir ja aufgrund des T-TW-Polarizers den 2490wuxi zulegen, aber der war leider nirgendwo mehr zu bekommen und zum Warten auf den Prad-Test des 2490wuxi² fehlte dann letztendlich doch die Geduld ;-). Also schreibe ich mal ein paar Zeilen, um anderen die Entscheidung dafür oder dagegen vielleicht leichter zu machen:


    Was den Schwarzwert angeht, wirkt er auf mich auf jeden Fall schlechter, als der aller PVA/MVA Panel, die ich kenne. Das IPS-typische Glühen bei größerem Blickwinkel fällt zwar meiner Einschätzung nach wesentlich stärker aus, als beim 2490wuxi, störend wirkt es aber zumindest bei meinem Exemplar nur bei sehr dunklen Bildschirminhalten. Bei zentraler Betrachtung aus etwa einer Armlänge Abstand ist es auch dann praktisch nur in den Bildschirmecken auszumachen.
    Hier mal ein paar Testfotos im sRGB-Modus mit vom Monitor behaupten 80cd/m², die den Effekt leicht übertrieben darstellen(natürlich mit identischen Belichtungsparametern):
    (aus Sitzposition) (1m Abstand) (seitlich)


    Und hier nochmal eine Fotoreihe mit einem nicht homogenen Bildschirminhalt:
    (aus Sitzposition) (1m Abstand) (seitlich)


    Farben, Blickwinkelstabilität und Homogenität empfinde ich verglichen mit anderen TFTs als sehr gut, habe aber keine geeigneten Geräte, um da objektiv aussagekräftige Messwerte zu liefern. Die Blickwinkelstabilität der Farbe ist gefühlt um Welten besser, als bei aktuellen Geräten mit TN-Panel und auch ein Glitzereffekt wie beim Eizo HD2442W ist mir nicht aufgefallen. Pixelfehler jedweder Art konnte ich auch beim besten Willen nicht finden.


    Minimale Geräusche sind zwar zu hören, aber erst, wenn man sein Ohr direkt an die Lüftungsschlitze hält(und was hochfrequente Geräusche angeht, bin ich recht empfindlich). Bis auf den Schwarzwert bin ich mit dem Gerät eigentlich rundum zufrieden.


    Als besonders Vorteilhaft gegenüber aktuellen S-PVA Paneln empfinde ich die Textqualität. Ränder von Buchstaben bei aktivierter Kantenglättung, haben auf dem 2490wuxi² aufgrund des H-IPS-Panels keine ausgefransten Ränder, weil die Subpixel nur aus einem Bereich bestehen. Auch hierzu habe ich mal zwei Fotos gemacht:


    Und da ja hier häufig danach gefragt wird: Bezüglich Input-Lags ist mir auch in Spielen noch keine störende Verzögerung aufgefallen. Da die Wahrnehmung von Input-Lag aber offenbar extrem subjektiv ist, habe ich mal ein paar Testfotos geschossen, die folgende Ergebnisse liefern:


    Also hat sich im Vergleich zum Prad-Test des 2490wuxi diesbezüglich offenbar nichts geändert.


    Wenn es noch irgendwelche interessanten Tests gibt, die ich mit nicht zu hohem Zeitaufwand durchführen kann, einfach bescheid sagen.


    Gruß,
    Denis

    Der gravierende Unterschied ist der beim neueren Modell fehlende A-TW-Polarisationsfilm, der das IPS-typische "glühen" von dunklen Flächen bei größeren Blickwinkeln reduziert. Wenn Interesse besteht, mache ich gleich mal ein paar Fotos und schreibe einen Mini-Testbericht zum 2490wuxi².


    Gruß,
    Denis

    Hallo,
    ich tippe darauf, dass er momentan aufgrund von hoher Nachfrage ausverkauft ist. Habe mir das Gerät vor zwei Wochen bei MediaFrost bestellt, weil der alte 2490wuxi leider nirgendwo mehr zu bekommen war(nur noch die SpectraView Variante für den doppelten Preis): Problemlose Lieferung nach drei Tagen. Die 2490wuxi² Variante mit silbernem Gehäuse ist aber offenbar noch verfügbar.


    Gruß


    Denis