Nachtrag: Ich habe es geschafft ihn zum laufen zu bringen. Des Rätsels Lösung war die Anschaffung eines 24+5 Poligen DVI Kabels.
Beiträge von klöbner
-
-
Zunächst einmal ein "Hallo" an die PRADcommunity.
Ich habe ein ähnliches, wenn nicht sogar das gleiche, Problem mit meinem Samsung XL2370.
Wenn ich ihn per DVI an meine "Powercolor 3870 X2" anschliesse bekomme ich weder im Bios noch unter Windows ein Bild.Zwei-Drei Dinge die mir aufgefallen sind:
-Wechsel ich im Betrieb von meinem alten TFT auf den Samsung habe ich ein Bild.
-Beim Anschliessen des Samsung im Betrieb erhalte ich das typische USB Anschluss Akkustiksignal, allerdings auch das Signal welches beim entfernen eines USB Gerätes zu hören ist. Dieses höre ich bei meinem alten TFT nicht. Da erklingt nur das Anschlusssignal.
-Über HDMI oder per VGA-DVI Adapter bekomme ich ein Bild (auch im BIOS).
-Habe ich sowohl den Samsung als auch den alten Monitor über die beiden DVI Anschlüsse der GraKa angeschlossen, so habe ich auf dem Samsung kein Bild, auf dem alten TFT habe ich ein Bild und im Catalyst sehe ich das der Rechner beide Monitore erkannt hat. Zumindest werden beide aufgelistet.
Der Vollständigkeit halber ein kurzer Systemüberblick:
XEON3350
Gigabyte GA-EX38-DS5 MoBo
8Gb DDR2 Ram
Powercolor Radeon 3870X2
Vista64 Home Premium SP2Gruss Klöbner