Der Test ist fertig und wird definitiv kommende Woche online gehen.
Das ist doch super
-->
Der Test ist fertig und wird definitiv kommende Woche online gehen.
Das ist doch super
Der Test des CG2420 soll bis Ende der Woche fertig sein und dann nächste Woche veröffentlicht werden.
Hallo Andi
Das hattet Ihr Ende Mai angekündigt. Können wir denn darauf hoffen, daß wir den Test auch noch lesen können.
Ich habe den CG2420 und bin mehr als zufrieden, einziger Makel ist meiner Meinung nach die hohe Standby Stromaufnahme bei gesteckter USB Verbindung. Dennoch würde mich brennend interessieren wie Ihr, speziell im Vergleich zum CS2420, den CG2420 bewertet.
Und ein paar Bekannte würden den Test auch gerne lesen, um dann ihre Kaufentscheidung zu treffen !
Ist wohl leider wirklich so!
Gut ich habe den CG2420 mit eingebauten Sensor, ich brauche die USB Verbindung nur, wenn ich mit Color Navigator etwas ändern / einstellen möchte. Es ist dennoch unkomfortabel, daß man, da jetzt ja die USB Verbindung zum Rechner normalerweise nicht mehr gesteckt ist, die USB Ports am Monitor nicht mehr nutzen kann. Und meinen Mac immer herunterfahren - na ich weiß nicht !
Ist aber das einzige echte Manko an den ansonsten excellenten Monitoren CS2420 und CG2420.
Ich freue mich schon auf den Test des CG2420 von unseren Profis hier.
@ Prad Team
In Eurem Test des CS2420 ist ziemlich am Schluss, über dem Abschnitt "DVD und Video"
noch ein Abschnitt "Sound" vom Test des Monitors VP2780-4K reingerutscht !!!
Und hier die Stellungnahme von Eizo:
Guten Tag Herr XXXXX,
nach den Spezifikationen für die Leistungsaufnahme im Standby müssen die folgenden Punkte zutreffen:
- keine USB Verbindung (Upstream/Downstream)
- USB Charge auf normal
- Auto Input Detection: aus
- DisplayPort Power Save: ein
Dann werden Sie auch auf die 0,6W kommen.
Der Grund den Prad für den erhöhten Verbrauch von 5,8W angegeben hatte, war meiner Erinnerung nach die bestehende USB Verbindung. Das benötigt natürlich auch Strom. Die Spezifikationen zur Messung des Standby Verbrauchs setzen diese Verbindung aber nicht voraus.
Es besteht auch grundsätzlich kein Grund den Monitor dauerhaft über USB verbunden haben zu müssen.
Die Verbindung benötigen Sie nur zum Kalibrieren. Im kalibrierten Zustand arbeitet der Monitor auch ohne USB Verbindung farbverbindlich.
Mit freundlichen Grüßen
XXXXX
In der Spezifikation steht übrigens das die <0,7W erreicht werden wenn kein USB Gerät angeschlossen ist und wenn sich das Betriebssystem im Ruhezustand befindet.
Daraus entnehme ich nur das an den Ports kein Gerät angeschlossen sein darf und das Betriebssystem im Ruhezustand sein muß.
Bei mir ist kein Gerät angeschlossen und mein OSX System ist per OSX Definition im Ruhezustand und mein Standby Verbrauch liegt bei ca 6W
Erst wenn ich meinen Mac richtig ausschalte geht der Verbrauch auf 0,42W runter.
Eine interessante Frage wäre jetzt, wie verhalten sich die nicht Colormonitore von Eizo ? Wahrscheinlich ist es da noch Niemandem aufgefallen falls sie sich auch so verhalten sollten, denn beim Test schliesst man ja kein USB Kabel an da ColorNavigator da ja nicht vorhanden ist.
Letztendlich ist es total Praxisfremd das USB Kabel jedesmal rauszuziehen oder den Rechner komplett ausschalten zu müssen
Naja auch ohne den Color Navigator nutzen zu "müssen" möchte man doch vielleicht die im Monitor verbauten USB Buchsen nutzen.
Und auch dann hat man das Problem mit dem hohen Standbyverbrauch !
Ist irgendwie nicht mehr ganz zeitgemäß.
Richtig, ich bin es auch nicht gewöhnt den Rechner ganz auszuschalten.
Aber in Verbindung mit meinem Macbook Pro muss ich es jetzt richtig herunterfahren, wenn der Monitor in sein richtiges Standby (0,4W) soll.
Oder ich muss das USB Kabel abziehen, ist aber auch nicht so toll weil ich es dann jedesmal wieder anstecken muss um die USB Ports zu nutzen oder den Color Navigator zu bedienen.
Ansonsten verbraucht er 6,5W.
Ist schon ein bißchen unkomfortabel und ich weiß nicht wie Eizo das rechtfertigt ?!?
Das wäre meiner Meinung nach auch bei Monitoren dieser Preisklasse am falschen Ende gespart, wenn das mit einem extra Netzteil für den Hub erledigt wäre ?!
Hallo Andi
Ich habe jetzt noch mal nachgemessen.
Der Witz ist, der USB Anschluss hat damit zu tun !
Ich betreibe den Monitor an einem Macbook Pro Retina 13".
Wenn ich das Notebook in Standby schalte (Ruhezustand bzw. Deckel zu) schaltet sich der Eizo mit dem Hinweis "Stromsparmodus wird aktiv" ab. Der Monitor braucht dann im Standby 6,5W. Wenn ich nun das USB Kabel abziehe geht der Verbrauch auf O,42W herunter - perfekt !
Genauso weit herunter geht die Leistungsaufnahme, wenn ich das Macbook richtig ausschalte bzw. herunterfahre.
Ich habe bislang aber noch nie das Macbook richtig ausgeschaltet bzw. heruntergefahrn. Ist ja bei OSX auch nicht unbedingt nötig.
Aber warum sagt mir der Monitor dann er ginge in den Stromsparmodus sobald ihm das Eingangssignal weggenommen wird, wenn er noch Strom braucht solange eine USB Verbindung zu einem Gerät besteht, welches sich in Standby befindet ??
Das heißt ja ich muß das Macbook jetzt immer richtig ausschalten ??
Und auf die USB Verbindung verzichten geht ja auch nicht wegen dem Color Navigator.
Wie soll ich sonst die verschiedenen Profile auswählen?
Hallo Andi
Das habe ich bereits am Wochenende gemacht, da ich ein ähnliches Verhalten von Panasonic Fernsehern kenne.
Die schalten auch erst nach ca 3min in den echten Standby.
Aber, bei meinem Eizo CG2420 ist die Standby Leistungsaufnahme bei dem Gerät, wenn es automatisch, bei fehlendem Eingangssignals in den Standby schaltet, bei ungefähr 6W und wenn ich den Softpowerschalter betätige, so daß auch noch die Bereitschafts LED erlischt, sogar noch etwas höher.
Das habe ich in beiden Modis auch nach Stunden nochmal überprüft, aber die Leistungsaufnahme blieb genauso hoch wie am Anfang !
Wäre natürlich schön, wenn Ihr Eue Testgerät dahingehend auch noch einmal überprüft!
Zunächst einmal vielen Dank für Euren Test.
Ist ja wirklich ein toller neuer Monitor.
Ich habe mir den CG2420 angeschafft und bin mit dem Gerät auch mehr als zufrieden!
Würde mich natürlich auch sehr darüber freuen, wenn Ihr den größeren Bruder, wie angekündigt, auch noch testet.
In Eurem Test kommt der Stromverbrauch im Standby sehr schlecht weg. Gemäß Eurer Testergebnisse verbraucht Euer Testgerät ja ungefähr 10 mal so viel Strom, wie in der Spezifikation angegeben. Die Messergebnisse liegen ja damit deutlich über den Richtlinien der EU für den Stromverbrauch von Geräten im Standby.
Ich habe das daraufhin mal bei meinem Monitor nachgemessen. Und siehe da, genau die gleiche schlechte Standby Leistungsaufnahme von ungefähr 6W. Etwas schlechter wird es sogar noch, wenn man den Monitor über den Softschalter vorn ausschaltet und die Bereitschafts LED erlischt. In der Eizo Spezifikation ist die Standby Leistungsaufnahme mit 0,6W angegeben !!!!
Der Monitor hat zwar einen echten Netzschalter, aber der ist auf der Rückseite des Gerätes und, wenn mehrere Geräte nebeneinander stehen, sehr schlecht zu erreichen!
Da wird der Hinweis "Gerät schaltet in den Stromsparmodus" bei fehlenden Eingangsignals und dem automatischen Ausschalten in den Standbymode ja fast zum Witz, wenn man bedenkt, daß das Gerät ab dann noch ungefähr 6W verbraucht !!!
Ich würde mich sehr über einen Test der beiden neuen Eizo Color Edge Monitore CG2420 und CS2420 freuen !
Schön, dass es scheinbar auch (halbwegs) vernünftige Exemplare gibt. Da du bei einer hohen Helligkeit von 50% arbeitest, fällt das Brummen zum Glück nicht auf.
Ich habe gerad mal mein Ohr auf den Monitor gelegt und die Helligkeit von 0% - 100% durchgestellt.
< 50% gibt es bei mir ein leises Sirren - kein Brummen !
Dieses Sirren ist aber, wenn man normal vor dem Monitor sitzt garnicht zu hören !
Ich muss mit dem Ohr schon direkt oben an den Lüftungsschlitzen sein um es zu hören.
Und ich bin definitiv nicht schwerhörig
Hallo zusammen
Ich bin mit meinem 2243 sehr zufrieden.
Das weisse Eizo Testbild ist weiß !
Bei schwarzem Testbild habe ich rechts eine ETWAS hellere Stelle die aber nur zu sehen ist wenn es im Zimmer stockdunkel ist, ansonsten ist die Ausleuchtung sehr homogen. Im normalen Betrieb ist davon nichts zu erkennen !
Bei den voreingestellten Bildmodies sind die Farben etwas knallig und rot dominiert auch.
Das heißt aber nicht das der Monitor ein rotstichiges Bild produziert, sondern nur das rot eben etwas kräftiger dargestellt wird !
Ich betreibe meinen 2243 im "Costume Mode" mit folgenden Einstellungen:
Brightness / Contast: 50%
Gamma 2,2
Saturation -20
Hue 0
Gain Rot 94
Gain Grün 98
Gain Blau 99
und ich bin mit der Farbwiedergabe sehr zufrieden.
Getestet habe ich mit Ausdrucken eigener Bilder und mit dem Referenzbild der Fa.Saal Digital
Ich würde mir den Monitor auf jeden Fall wiederkaufen !
Euch noch einen schönen Sonntag !
Fotografen beschäftigen sich relativ selten mit dem Thema Farbmanagement, zumindest habe ich diese Erfahrung gemacht.
Hallo,
ich bin zwar kein Berufsfotograf aber bin schon recht anspruchsvoll, wenn es um die technische Qualität der Bilder geht.
Ich habe mich bislang auch noch nie mit dem Farbmanagement auseinandergesetzt, weil bislang Monitorbilder und ausbelichtete Bilder kaum Differenzen aufwiesen. Ich hatte in der Vergangenheit aber auch immer hochwertige Monitore (Dank Prad.de).
Der Eizo S2243 ist für mich sehr faszinierend weil ich die Auflösung eines 24 Zöllers auf einem 22er bekomme.
Ich habe einfach keine Lust auf so einen Riesenklotz auf dem Schreibtisch.
Also Prad.de - Test vom 2242 gelesen und dann den Nachfolger S2243 bestellt.
Jetzt steht er seit zwei Wochen bei mir und ist für mich jeden Cent wert.
Und was die Farben angeht:
Die ausbelichteten Bilder sind mit den Monitorbildern nahezu identisch.
Vielleicht werde ich ja jetzt noch ein bißchen anspruchsvoller wer weiß, aber zunächst werde ich den Monitor ohne Kalibrierung nutzen.
Und wenn ich dann mit einem DTP94 irgendwann das Bild noch verbessern kann - ok.
Z.Zt. produziert er ein wirklich einwandfreies Bild (Eingestellt mit Testbildern und dem Monitor Custom Mode)!
Und mit der Auflösung auf "nur 22 Zoll" komme ich bestens klar.
Ich kann den Monitor jedenfalls uneingeschränkt weiterempfehlen !
Euch noch einen schönen Abend !
Wenn da eine neue Firmware drin ist, sickert das wohl kaum bis zum Support durch...
Eine neue Firmware ist wohl auf jeden Fall drin denn irgendwie muß der Elektronik ja auch mitgeteilt werden daß es einen zusätzlichen Eingang (Display Port) gibt ! Sonst würde dieser ja garnicht funktionieren. Und da der 2242 ja jetzt schon ein paar Wochen verkauft wurde, hätte Eizo mit der neuen Firmware im 2243 ja auch gleich die Möglichkeit eventuelle Fehler zu beseitigen.
Obwohl ich von Fehlern oder Fehlfunktionen beim 2242 noch nichts gehört habe
Aber leider liest man ja auch sehr wenig über diesen ungewöhnlichen 22er
Grüsse von Eierdieb
Hallo zusammen !
Auch ich wollte den Monitor gerade bestellen und war dann zunächst etwas verwirrt !
Ich habe von Eizo auch telefonisch bestätigt bekommen, daß beim 2243 lediglich der Display Port hinzugekommen ist.
Ansonsten ist der Monitor unverändert geblieben.
Aber, mittlerweile sind ja anscheinend schon einige 2242 gekauft worden, ich würde mich sehr über weitere Erfahrungsberichte freuen !
Allen einen schönen Abend