Beiträge von Bert33

    Es gibt zu der Grafikkarte ein sogenanntes "Catalyst Control Center", in welchem man einige Einstellungen vornehmen kann. Leider finde ich dort den Begriff Overscan nicht. Das Einzige, was entfernt damit zu tun hat, ist ein Punkt "Skalierungsoptionen". Hier kann man zwischen "Seitenverhältnis beibehalten" (default), "Vollbild" und "Zentriert" auswählen.


    Wie kann ich herausfinden, ob meine Grafikkarte diese Overscan Funktion (aktiviert) hat?

    Ich habe den Beamer inzwischen wieder für die Rücksendung verpackt, weil er auch dann ein verwaschenes Bild lieferte, wenn ich am Computer definitiv die native Auflösung des Beamers einstellte und ich mit meinem Latein am Ende war. Details sind in meinem anderen Posting nachzulesen. Danke für diese Information.

    Ich habe dieses Kabel hier:


    PureLink basic


    Komischerweise stellt das Notebook nach dem Verbinden mit dem Beamer eine geringere Auflösung als die des Beamers ein. Beim weiteren Herumprobieren erhielt ich trotz bestehender Verbindung den Fehler "Ihr Computer ist an keinen externen Bildschirm oder Projektor angeschlossen.". Dieses Kabel wird als nicht bidirektional beschrieben. Das hatte ich so verstanden, dass der Beamer keine Informationen über seine native Auflösung zum Computer schicken kann. Liege ich da falsch?

    Soeben stelle ich fest, dass dieser Beitrag eigentlich unter "Beamer > Hilfe" hätte erscheinen müssen. War ein Versehen.


    Weiteres Experimentieren ergab, dass auch das VGA-Signal nicht korrekt dargestellt wird. Es wird links ein Teil des Bildes abgeschnitten, wenn 1920 Pixel gesendet werden. Es ist mir trotz längerem Suchen nicht gelungen, diesen Fehler zu korrigieren (wobei ich natürlich einen Bedienungsfehler nicht ausschließen kann).


    Somit werde ich dieses Gerät wohl zurücksenden müssen.

    Kann mir jemand ein Kabel nennen, über welches ich einen HDMI-Beamer (oder HDMI-Monitor) an den Displayport (nicht mini) meines Notebooks anschließen kann, sodass das Notebook dieses Anzeigegerät auch erkennt?


    Vermutlich müsste dieses Kabel einen Datenkanal vom Beamer zurück zum Notebook bereitstellen.

    Ich habe mir u. a. wegen des Tests auf Prad einen BenQ W1000+ Beamer gekauft, den ich am Displayport meines Lenovo T500 Notebooks (mit ATI Mobility Radeon HD 3650 Grafikchip) betreiben will. Die Verbindung ist ein 3m langes dreifach geschirmtes Kabel mit einem Displayport-Stecker auf der einen Seite und einem HDMI-Stecker auf der anderen.


    Leider habe ich es damit nicht geschafft, den Beamer in seiner nativen Auflösung (1920 x 1080) zu betreiben. Das Notebook erkennt den angeschlossenen Beamer nicht (ich fand leider kein einziges Bidirektionales Kabel), kann jedoch trotzdem eine gewünschte Auflösung auf den Displayport geben. Ein 1920 x 1200 Pixel Monitor ist mit diesem Kabel tadellos in seiner nativen Auflösung ansteuerbar. (Das Notebook-LCD hat übrigens nur 1680 x 1050 Pixel).


    Nun zeigt der Beamer beim Umschalten der Auflösung jedesmal an, was er empfängt:


    Vom Notebook gesendete Auflösung -> Anzeige am Beamer
    ======================================
    1280 x 1024 -> 1280 x 1024, 75 Hz
    1440 x 900 -> 1440 x 900, 60 Hz
    1600 x 1200 -> 1600 x 1200, 60 Hz
    1680 x 1050 -> 1080p, 60 Hz
    1920 x 1080 -> 1080p, 60 Hz
    1920 x 1200 -> 1440 x 900, 60 Hz


    Es scheint, als wenn nur bis 1600 x 1200 korrekt verarbeitet würden. In ALLEN Einstellungen sieht das Bild verwaschen aus, d. h. auch wenn 1920 x 1080 Pixel gesendet werden, rechnet der Beamer das auf irgendeine andere Auflösung um.


    Wenn ich eine Verbindung über VGA herstelle, zeigt er korrekt "1920 x 1080" an und das Bild ist am schärfsten - nur eben mit diesen analogsignal-typischen Schatten.


    Hat jemand noch eine Idee zur Lösung?

    Zum Lenovo fand ich folgendes:



    "Der Lenovo L2440x z.B. hat VGA, DVI und Display Port, fiel im Test aber durch unangenehme Summgeräusche auf."


    Allerdings fehlt hierzu die Angabe, wer den getestet hat. Wäre mal interessant, ob diese Info stimmt, bzw. ob jemand was gegenteiliges veröffentlicht hat.

    Bei mir auf der Liste stehen noch folgende TN-Monitore:


    Iiyama ProLite E2607WS 1
    Eizo EV2411WE


    Bei beiden gibt es Hinweise im Netz, dass sie geräuscharm sind. Allerdings scheinen beide auch eine starke Blickwinkelabhängigkeit zu haben. Z. B. beim Iiyama gibt Prad einen Blickwinkel von 150° 5:1 vertikal an.

    pefro:

    Zitat

    Verarbeitung / Design ist top beim ZR24w. Die Ausleuchtung finde ich bei
    meinem so lala, leider fängt er an zu brummen, wenn ich ihn unter 90%
    Helligkeit stelle. Deiner auch?

    Du hattest doch mal (wie ich im Moment) einen geräuschfreien Monitor gesucht. Kann ich diesem Text hier entnehmen, dass diese Suche nicht erfolgreich war?

    schnipp:
    Nachdem ein Großteil der Leute diese Geräusche wahrzunehmen scheinen, bin ich doch sehr vorsichtig geworden. Bei einem Samsung-Gerät habe ich es tatsächlich mal auf eine solche Testlieferung durch Amazon ankommen lassen, obwohl in den Foren vielleicht die Hälfte der Leute von Summen berichtete. Leider hat auch meiner gesummt und musste zurückgeschickt werden. Ich habe es hier ausnahmsweise drauf ankommen lassen, weil Amazon sehr kulant ist. Leider verkauft Amazon den U2410 aber nicht selbst.


    Ich kenne einige Monitore (mit TN-Panel), von denen ich keine Geräusche wahrgenommen habe. Einen so leisen Monitor hätte ich gerne mit 1920 x 1200 Pixeln.

    Damit hast Du genau den Monitor herausgegriffen, der längere Zeit meine Präferenz war...


    ...bis ich dann auf die diversen Berichte von Brumm-Geräuschen gestossen bin, z. B.



    oder hier:



    Oder ist das Problem neuerdings behoben? Natürlich sind die Empfindlichkeiten der Leute sehr unterschiedlich. Mich würde es stören, wenn ich das Brummen z. B. nachts hören würde, wenn es sonst still ist.

    Ich suche seit vielen Monaten einen Monitor mit folgenden Eigenschaften:


    1) Mindestens 1920 x 1200 Pixel
    2) HDCP
    3) Absolut leise auch bei mittlerer Helligkeit
    4) DVI-D & VGA mit automatischer Erkennung
    5) Blickwinkelstabil
    6) sRGB tauglich
    7) Untere Bildkante möglichst nahe an die Tischebene einstellbar. (< 10 cm wäre nett)
    8) Preis bis ca. 500 € wäre gut


    1-4 sind für mich zwingende Kriterien. Die Anwendung ist hauptsächlich Office-artig, d. h. er muss nicht unbedingt spieletauglich sein. sRGB suche ich, da ich auch Fotos bearbeite und nicht für ein paar hundert € neue Software mit Farbmanagement kaufen will. (Mein derzeitiger Iiyama AS4315UT mit TN-Panel ist übrigens ausreichend blickwinkelunabhängig).


    Ob er leise ist, findet sich ggf. auf
    Leider habe ich dort keinen einzigen Monitor gefunden, der obige Eigenschaften hat.


    Ich weiss, dass diese Fragen hier ständig gestellt werden, aber ich bin diesbezüglich langsam am verzweifen.

    Ich erwäge, ebenfalls einen U2410 zu kaufen. Allerdings will ich nicht alle mögliche Software wegschmeißen. Zur Zeit benutze ich Paint Shop Pro 10, welches ein Kalibriertestfoto in völlig falschen Farben dargestellt hat. Daher nehme ich an, dass es kein taugliches Farbmanagement hat. Des weiteren Acdsee 2.45, welches ich wegen seiner Schnelligkeit und reinen Vollbilder sehr mag. Dann wäre da noch der Media Player Classic, zu dem ich seit Jahren nichts besseres gefunden habe.


    Macht es dann Sinn, diesen Monitor zu kaufen? Für mich sieht es so aus, dass ich zum Weiterverwenden der ersten beiden Programme den Monitor auf sRGB umschalten muss, bzw. kalibrieren muss, dass er nicht mehr als sRGB anzeigt.


    Macht das Gerät eigentlich Geräusche oder nicht?