Beiträge von Abzug86

    Ok, gib es denn technisch eine logische Erklärung für diese Abweichung zwischen den beiden Modellen? Es ist schon mehr als auffällig, dass die reine Verzögerung beim schwächeren Modell prinzipiell mit 1 ms gemessen wurde (bei 144 hz), beim stärkeren Modell und 180 hz aber mit 8,2 ms, also 8,2 mal so lang.


    Ebenfalls stellt sich die Frage, warum beim 34GN850 mit der nicht übertakteten, maximalen Frequenz gemessen wurde, beim 34GP950 aber mit der übertakteten.

    Hallo zusammen,


    ich bin auf der Suche nach einem neuen Gaming-Monitor im 21:9-Format und UWQHD. Der LG 34GN850 (auf PRAD in 2020 getestet Test auf PRAD) wird häufig als Benchmark herangezogen, da er mit seinen Eigenschaften als der Gaming-Monitor schlechthin in der Größe gilt. Der 34GP950G hingegen kam erst später auf den Markt (Test auf PRAD) und stellt praktisch (auch zu Erkennen anhand der Bezeichnung) das Level über dem erstgenannten dar. Das spiegelt sich auch in vielen Eigenschaften und Testergebnissen wider: höhere Helligkeit, HDR600 zu HDR400, 180 hz zu 160 hz, niedrigere gemessene Reaktionszeiten etc. und wird auch durch den ca. 200 EUR höheren Preis klar.


    Was mich allerdings sehr wundert: die Latenzen der beiden Monitore weichen sehr stark zugunsten des eigentlich schwächeren und älteren 34GN850 ab. Dieser weist (je nach Overdrive-Stufe) eine Gesamtlatenz von 6,0 bzw. 5,1 bzw. 2,8 ms auf, der 34GP950 dagegen 12,2 bzw. 10,6 bzw. 9,7 ms. Ein Unterschied, der letztlich auch in der Praxis deutlich spürbar sein wird.


    Im Test des 34GP950 wird darauf leider nicht konkret eingegangen. Es würde mich stark wundern, wenn die Reaktionszeiten beim neueren Modell zwar recht deutlich sinken, die Latenz aber massiv ansteigen würde. Was mir ebenfalls auffällt, ist, dass beide Geräte von unterschiedlichen Redakteuren getestet wurden. Kann jemand etwas zum Grund für diese Abweichung sagen oder weiß jemand vielleicht etwas von einer veränderten Messmethodik zwischen den beiden Tests bzw. den beiden Redakteuren? Vielen Dank vorab!


    Gruß


    Abzug86

    Hey zusammen,


    bin leider was digitales Fernsehen angeht ein totaler Vollleihe, falls das hier das falsche Forum dafür ist, möge man mir vergeben und den Thread verschieben.... ;)


    Meine Eltern haben sich vor kurzem einen neuen Fernseher gekauft, genauer gesagt den Philips 37PFL5604H mit analogem und DVB-C Receiver. Bei der "automatischen Sendersuche" hat es alle Sender (sowohl digitale als auch analoge) gefunden, jedoch in einer Reihenfolge, mit der niemand zurechtkommt. Also musste ich die Sender neu ordnen (was bei diesem TV übrigens der HORROR ist....).


    Dabei sind mir anscheinend manche Sender verloren gegangen (wie auch immer), zumindest tauchen nun ARD und BR3 in digitaler Form nicht mehr auf, obwohl sie bei uns eigentlich frei empfangbar sein müssten. Alle anderen digitalen Sender (RTL, Sat 1, Kabel 1 etc.) sind in der Programmliste aufgeführt, jedoch logischerweise mit schwarzem Bild, nur ARD und BR3 tauchen nirgends auf.


    In den Einstellungen des TV's kann ich recht simpel nach analogen Sendern (per Frequenz) suchen, für digitale Sender gibts eine ähnliche Option, nur leider kenne ich die Frequenzen der genannten Sender nicht und find weder mit Google noch direkt auf den Seiten der Sender irgendwelche Hinweise über die benötigte Frequenz. Die Seite von ARD sagt z.B. lediglich:


    Zitat

    Kabel


    Das Erste Deutsche Fernsehen wird deutschlandweit an erster Rangstelle in die Kabelnetze eingespeist. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem lokalen Kabelnetzbetreiber, auf welchen Kanälen das ARD-Programm zu empfangen ist.


    Wie kann ich nun diese Sender neu "installieren"? Oder liegt hier ein völliges Verständnisproblem meinerseits vor?


    Vielen vielen Dank für eure Hilfe!