Ich befand mich in der gleichen Ausgangssituation, wobei mit dem NEC PA322UHD noch Spielraum nach oben vorhanden war. Die von schlumie aufgeführten Argumente (Abstand, Skalierung, Augen bzw. Lebensalter) haben meine Kaufentscheidung maßgeblich beeinflusst, am Ende wurde es ein EIZO CG2730, der mich seither immer wieder auf's Neue begeistert ...
Beiträge von DeeperBlue
-
-
Hallo Raphael,
vielen Dank für Deine Antwort !
Ich halte es für wahrscheinlich, daß man sowohl sRGB als auch Adobe RGB auf die jeweils vorgegebenen
Helligkeiten von 80 und 160 cd/m² eingestellt hat, welche mit 79,9 und 158,2 auch gut getroffen wurden.
Nur machen dann Zielangaben von 140 keinen Sinn. Anyway: Ein wirklich lesenswerter TestDie Sache mit der Korrekturmatrix ist mir gar nicht aufgefallen, aber ich lerne ja noch. Seit ich hier mitlese,
nimmt das kein Ende. Und die Frage "Jetzt NEC PA241 oder Eizo CG243 kaufen, oder auf NEC PA271
warten" ist weiterhin offen. Hab' mich in all' den Jahren nie so lange mit einem Monitorkauf gequält ...Freundliche Grüsse,
Frank -
Vergleich des Bildmodus "sRGB" mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum (Umsetzung der Farbraumemulation):
Helligkeit (cd/m²) Ziel: 140
Helligkeit (cd/m²) Erreicht: 79,9Gibt es einen Kommentar zu dem vergleichsweise geringen erreichten Helligkeitswert, oder war hier
der (Druck-) Fehlerteufel am Werk ?Danke und freundliche Grüsse,
Frank -
Hallo Denis,
besten Dank auch für Deine Informationen ! Ob der Mehrwert eines Eizo CG von mir wirklich
genutzt werden kann, ist die entscheidende Frage.Hardwarekalibrierbarkeit: Die Palette der Grafikkarte bleibt unangetastet, aber ist dies auch
deutlich sichtbar ?Farbraumemulation: Vorteil in ungemanagten Umgebungen, aber Farbverbindlichkeit war mir
bisher eigentlich nur in gemanagten Umgebungen (Photoshop, Capture NX2 ...) wichtig. Das
fixe Modi keinen Drift berücksichtigen, ist mir bewusst.Colorimeter-Korrekturen in ColorNavigator: iColor Display (für softwarekalibrierbare Monitore)
verwendet ebenfalls Korrekturen. ColorNavigator ist vermutlich präziser, aber führt dies auch
zu einem deutlich sichtbaren Vorteil ?Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, viele Fragen nicht vorab beantworten zu können,
und werde auf die Empfehlungen der Forumsexperten (Tiefflieger, Winston Smith, Sailor Moon)
vetrauen. Es wird dann wohl ein Eizo CG werden, über die Frage "241 oder 243" werde ich im
Osterurlaub weiter nachgrübeln und dann zuschlagen. Eine größere Arbeitsfläche wäre schön
gewesen, aber man kann nicht alles haben ...Freundliche Grüsse, Frank
-
Hallo Tiefflieger,
besten Dank für die hilfreichen Informationen !
Den Kauf eines SX2761 Restpostens ziehe ich nun nicht mehr in Erwägung, hauptsächlich aufgrund
der Einstufung als "reiner AdobeRGB Monitor". Wie viele andere "Wide Gamuts" lässt sich der 2761
wohl nicht optimal auf sRGB kalibrieren, siehe PRAD Test.Was die Entscheidung erschwert, ist die damit verbundene Wahl des zukünftigen Arbeitsfarbraums.
Bisher benutze ich bewußt sRGB - aufgrund guter Ergebnisse, und um den digitalen Workflow nicht
noch komplizierter zu gestalten. Eizos S2431 war als reiner sRGB Monitor die logische Konsequenz.Ich bin nicht sicher, ob der Wechsel zu AdobeRGB deutliche Verbesserungen bringt, eine grössere
27 Zoll Arbeitsfläche jedoch schon - daher die Überlegungen zum Dell U2711. Laut PRAD ist dessen
sRGB Kalibrierbarkeit top, recht präzise vordefinierte sRGB und AdobeRGB Modi sind wichtige Details
(für eventuell erforderliche schnelle Wechsel zwischen beiden Farbräumen) und die Einschränkungen
bei Multimedia-Zuspielung für mich nicht relevant.Falls es dennoch gute Gründe für die Wahl eines Eizo CG mit kleinerer 24 Zoll Diagonale gibt, bin ich
dafür offen. Es wird nicht am Preis scheitern ...Freundliche Grüsse, Frank
-
Vielen Dank, das hatte ich übersehen
Ohne die "Eizo-Fixierung" (seit Mitte der 90er ausschliesslich gute Erfahrungen) wär's einfacher,
zumal der PRAD Test des DELL U2711 im Hinblick auf EBV sehr gut aussieht ...Gibt es noch Meinungen zur Entscheidungsfindung "Eizo SX2761 Restposten oder Eizo CG243" ?
Ein Colorimeter (Quato DTP94) ist vorhanden, wichtig wäre mir ein deutlich sichtbarer Fortschritt
gegenüber dem bisherigen S2431.Freundliche Grüsse, Frank
-
Hallo ans Forum,
der Eizo SX2761 wird vom Hersteller nicht mehr vertrieben und ist mittlerweile kaum noch erhältlich.
Da ich meinen Eizo S2431 "vererbt" habe, frage ich mich aktuell, ob ein Nachfolger des 2761 bereits
angekündigt bzw. absehbar ist. Eine Wartezeit von 1-2 Monaten könnte ich überbrücken, alternativ
bliebe der Kauf eines 2761 Restpostens oder eines CG243 (als "ambitionierter Hobbyfotograf" :)).Bin für jede Info sehr dankbar !
Freundliche Grüsse, Frank