Nachfolger des Eizo SX2761 in Sicht ?

  • Hallo ans Forum,


    der Eizo SX2761 wird vom Hersteller nicht mehr vertrieben und ist mittlerweile kaum noch erhältlich.
    Da ich meinen Eizo S2431 "vererbt" habe, frage ich mich aktuell, ob ein Nachfolger des 2761 bereits
    angekündigt bzw. absehbar ist. Eine Wartezeit von 1-2 Monaten könnte ich überbrücken, alternativ
    bliebe der Kauf eines 2761 Restpostens oder eines CG243 (als "ambitionierter Hobbyfotograf" :)).


    Bin für jede Info sehr dankbar !


    Freundliche Grüsse, Frank

  • Vielen Dank, das hatte ich übersehen :whistling:


    Ohne die "Eizo-Fixierung" (seit Mitte der 90er ausschliesslich gute Erfahrungen) wär's einfacher,
    zumal der PRAD Test des DELL U2711 im Hinblick auf EBV sehr gut aussieht ...


    Gibt es noch Meinungen zur Entscheidungsfindung "Eizo SX2761 Restposten oder Eizo CG243" ?
    Ein Colorimeter (Quato DTP94) ist vorhanden, wichtig wäre mir ein deutlich sichtbarer Fortschritt
    gegenüber dem bisherigen S2431.


    Freundliche Grüsse, Frank

    Einmal editiert, zuletzt von DeeperBlue ()

  • Hi Frank.


    Der SX2761 war/ist ein reiner Adobe RGB Monitor. Die letzte Lieferung (hellgrau) traf im Januar bei Eizo ein, war aber im Grunde bereits vorbestellt und daher ausverkauft. Natürlich kannte ich das Gerät, fand es aufgrund seines Preises aber nie sonderlich interessant, zumal der damalige Dell 27-er sehr nahe an seiner Leistung dran war, dies allerdings zu weniger als dem halben Preis.
    Beim neuen Dell U2711 dürfte die Entscheidung also noch einfacher fallen, da es im Grunde ein 30 Zoll im 27-er Gewand (und Preis) ist, und die Leistungsfähigkeit weiter gesteigert wurde...


    Im Hinblick auf dein Hobby würde ich dir bei deiner Auswahl (sofern Geld keine Rolex spielt) daher ganz klar zu einem CG243 (Profi-Liga mit Abobe RGB und Farbraumemulation auf sRGB) raten. Damit kannst du nun gar nix falsch machen. Denn danach kommt momentan im Grunde nix mehr, außer natürlich dem phänomenalen RGB-LED Gerät von Quato. Und dann ist auch schon Ende im Gelände.


    Mein Tipp:
    Durch die Hardwarekalibrierung dürfte dir aber auch ein deutlich günstigerer CG241 vollauf genügen. -Das ist im Grunde ein Wide-Gamut S2431 (der konnte ja nur sRGB), ebenfalls mit VA Panel, Hardwarekalibrierung (dein vorhandenes Messgerät passt wunderbar) und auch mit Farbraumemulation wie der CG243.
    Der Unterschied zum CG243: Kein Displayport, und somit keine Ansteuerung mit 10-bit Farbtiefe (die du aber sicher nicht vermissen wirst, zumal derzeit kaum Grafikkarten verfügbar sind die das überhaupt können) und ein VA- statt IPS Panel.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Hallo Tiefflieger,


    besten Dank für die hilfreichen Informationen !


    Den Kauf eines SX2761 Restpostens ziehe ich nun nicht mehr in Erwägung, hauptsächlich aufgrund
    der Einstufung als "reiner AdobeRGB Monitor". Wie viele andere "Wide Gamuts" lässt sich der 2761
    wohl nicht optimal auf sRGB kalibrieren, siehe PRAD Test.


    Was die Entscheidung erschwert, ist die damit verbundene Wahl des zukünftigen Arbeitsfarbraums.
    Bisher benutze ich bewußt sRGB - aufgrund guter Ergebnisse, und um den digitalen Workflow nicht
    noch komplizierter zu gestalten. Eizos S2431 war als reiner sRGB Monitor die logische Konsequenz.


    Ich bin nicht sicher, ob der Wechsel zu AdobeRGB deutliche Verbesserungen bringt, eine grössere
    27 Zoll Arbeitsfläche jedoch schon - daher die Überlegungen zum Dell U2711. Laut PRAD ist dessen
    sRGB Kalibrierbarkeit top, recht präzise vordefinierte sRGB und AdobeRGB Modi sind wichtige Details
    (für eventuell erforderliche schnelle Wechsel zwischen beiden Farbräumen) und die Einschränkungen
    bei Multimedia-Zuspielung für mich nicht relevant.


    Falls es dennoch gute Gründe für die Wahl eines Eizo CG mit kleinerer 24 Zoll Diagonale gibt, bin ich
    dafür offen. Es wird nicht am Preis scheitern ...


    Freundliche Grüsse, Frank

  • Ich denke das 26 zoll+ non-TN tot ist. Nur das Apple-panel bleibt lieferbar. Nec, Eizo und Dell wurde ein model mit diesem panel machen, alle 26 zoll IPS, 27 zoll PVA und 30 zoll PVA/IPS haben denk ich die langste zeit gehabt.

  • Hallo DeeperBlue!


    Gerade der Eizo CG 241 bringt dir doch die Möglichkeit der Hardwarekalibration und der wirklich gelungenen Farbraumemulation.


    Du kannst also schnell vom sRgb auf den AdobeRG Farbraum wechseln ohne auf farbmanagementfähiger Software angewiesen zu sein.


    Außerdem bist Du nicht auf vordefinierte Profile angewiesen.


    Das ganze ist schon ziemlich ideal. Den passenden Colorimeter hast Du doch schon. Die richtige Software (Color Navigator) bringt der Monitor mit.


    Grüße
    Winston Smith

  • Zitat

    Ich denke das 26 zoll+ non-TN tot ist. Nur das Apple-panel bleibt lieferbar. Nec, Eizo und Dell wurde ein model mit diesem panel machen, alle 26 zoll IPS, 27 zoll PVA und 30 zoll PVA/IPS haben denk ich die langste zeit gehabt.


    Gerade in diesem mittleren Bereich ist viel Bewegung. Vielleicht nicht gerade im Sub 500 Euro Sektor. Von einem nahenden Produktionsstop für non TN-Panels in dem Größenbereich kann jedoch keine Rede sein.


    Zitat

    Wie viele andere "Wide Gamuts" lässt sich der 2761
    wohl nicht optimal auf sRGB kalibrieren, siehe PRAD Test.


    Die Testmethoden haben sich geändert. In gemanagter Umgebung wirst du mit dem Eizo absolut keine Probleme haben. Das wurde damals nicht abgeprüft. Der fixe sRGB-Modus wird aber eher mäßig sein.


    Geräte in der Leistungsklasse eines Eizo CG bringen dann natürlich nochmal einen Mehrwert. Die Farbraumemulation wurde bereits angesprochen. Wichtig für ungemanagte Umgebungen. Das ist nochmal ein ganzes Stück genauer als fixe Modi, die zudem Drifts des Bildschirms über die Jahre nicht berücksichtigen können. Die Hardwarekalibration an sich ist sowieso nochmal ein "Schmankerl". Gleichzeitig implementiert Eizo in Color Navigator natürlich auch Korrekturen für die unterstützten Colorimeter und das Spektrum des Bildschirms. Also keine Frage: Feine Geräte. Nur mußt du diese Leistung eben auch nutzen können.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Gerade in diesem mittleren Bereich ist viel Bewegung.


    Viel bewegung Ja, Neues fur gute preise: Neen.
    Monitoren die im Januar oder Februar gestorben sein:
    LG W2600HP
    Dell 2709W
    LG W3000H
    Hazro W26i
    Fujitsu 26WEco


    Und die NEC 2690 und LaCie 526 sind zimlich EOL (U2710 panel modellen werden folgen)
    Grosste problem is das dieser totenliste ein grosses loch geslagen hatte im preissegment 500-1000 euro. Es gibt nichts mehr darin.

  • Wie gesagt, ich sehe das nicht so schwarz. NEC bringt die neue PA-Serie (inkl. 27" und 30"), Eizo hat gerade erst den CG303W vorgestellt und wird sicherlich auch den SX3031W ersetzen. Quato behält den 262 im Programm. Für den Consumerbereich wird LG das LM270WQ2 sicherlich nicht gleich nach Einführung wieder abkündigen, zumal Apple vermutlich noch ein 27" Cinema Display herausbringen will.


    Im Consumerbereich ist die Auswahl aktuell etwas geschrumpft (bzw. es ist eher eine Marktbereinigung von schon lange dort befindlichen Panels), aber das wird sich auch wieder ändern. Vielleicht bzw. wahrscheinlich nicht in 16:10, aber 16:9.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Denis,


    besten Dank auch für Deine Informationen ! Ob der Mehrwert eines Eizo CG von mir wirklich
    genutzt werden kann, ist die entscheidende Frage.


    Hardwarekalibrierbarkeit: Die Palette der Grafikkarte bleibt unangetastet, aber ist dies auch
    deutlich sichtbar ?


    Farbraumemulation: Vorteil in ungemanagten Umgebungen, aber Farbverbindlichkeit war mir
    bisher eigentlich nur in gemanagten Umgebungen (Photoshop, Capture NX2 ...) wichtig. Das
    fixe Modi keinen Drift berücksichtigen, ist mir bewusst.


    Colorimeter-Korrekturen in ColorNavigator: iColor Display (für softwarekalibrierbare Monitore)
    verwendet ebenfalls Korrekturen. ColorNavigator ist vermutlich präziser, aber führt dies auch
    zu einem deutlich sichtbaren Vorteil ?


    Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, viele Fragen nicht vorab beantworten zu können,
    und werde auf die Empfehlungen der Forumsexperten (Tiefflieger, Winston Smith, Sailor Moon)
    vetrauen. Es wird dann wohl ein Eizo CG werden, über die Frage "241 oder 243" werde ich im
    Osterurlaub weiter nachgrübeln und dann zuschlagen. Eine größere Arbeitsfläche wäre schön
    gewesen, aber man kann nicht alles haben ...


    Freundliche Grüsse, Frank

    2 Mal editiert, zuletzt von DeeperBlue ()

  • Zitat

    Colorimeter-Korrekturen in ColorNavigator: iColor Display (für softwarekalibrierbare Monitore)
    verwendet ebenfalls Korrekturen. ColorNavigator ist vermutlich präziser, aber führt dies auch
    zu einem deutlich sichtbaren Vorteil ?


    In iColor Display sind es generische Korrekturen für S-PVA und IPS-Displays mit 92%-102% NTSC Abdeckung und CCFL-Backlight (gemittelt). Zusammen mit dem DTP94 gibt es meist ganz brauchbare Ergebnisse. Ich kenne die konkrete Implementierung in Color Navigator nicht, aber hier kann Eizo natürlich auf das konkrete Spektrum des Bildschirms Bezug nehmen.


    Zitat


    Hardwarekalibrierbarkeit: Die Palette der Grafikkarte bleibt unangetastet, aber ist dies auch
    deutlich sichtbar ?


    Kommt auf Bildschirm und Kalibrationsziele an. Die Eizos sind ab Werk immer schon sehr neutral. Bei Kalibration mit einem Zielgamma von 2,2 oder einer sRGB-Gradation werden, unabhängig vom Weißpunkt (den kannst du mit den RGB-Gain Reglern ja gut anpassen), die Tonwertverluste auch beim SX gering bleiben. Wenn du oft mit ECI-RGB 2.0 arbeitest, wäre der CG wieder klarer im Vorteil, weil du die L* Gradation in Color Navigator erreichen kannst. Gleichzeitig ist das switchen der einzelnen Targets, sofern sie einmal kalibriert und profiliert wurden, in Color Navigator nur ein Klick. Für ein Spiel oder Videos könntest du die sRGB Emulation nutzen und für die EBV dann wieder auf ein Profil mit nativem Monitorfarbraum wechseln.


    Also wie gesagt: Geräte in der Leistungsklasse der Eizo CG bieten schon Einiges. Der SX ist deswegen aber nicht schlecht. Da kommt es darauf an, was du mehr gewichtest.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis