Beiträge von Andy1767

    Also ich hab nur "mit den nVidia Einstellungen" aktiviert und dort dann 0-255 eingestellt. Alles andere habe ich auf den Standardwerten belassen.
    Benutze meist den WMP11 zur Wiedergabe. Wenn ich bei den nVidia Einstllungen 16-235 wähle sehe ich einen deutlichen Unterschied. Das Video wirkt verwaschen und das Schwarz ist viel zu hell.
    Und eben wenn das Schwarz zu hell dargestellt wird, kann es sein, dass man viele hässliche Artefakte sieht.
    Ein Video Encoder kann uU die sehr dunklen Bereiche viel ungenauer encodieren um Bandbreite zu sparen, was normalerweise egal ist, da man es nicht sehen würde. Werden diese aber dann zu hell dargestellt als vorgesehen, schaut das dann sehr hässlich aus...
    Wenn du die Einstellungen hin und her schaltest und du siehst keinen Unterschied (dh es funktioniert nicht), dann könntest du evtl. mal einen anderen Videoplayer testen. evtl. Benützt der Video Player Overlay nicht und es klappt deshalb nicht?


    uU sind TFTs in diesem Bereich weniger tolerant als CRTs und die richtige Video level Einstellung ist hier umso wichtiger.

    Bezüglich Video Wiedergabe:
    Hast du mal versucht im nVidia Treiber die Video Overlay Einstellungen zu ändern - siehe Anhang.
    Videos können zum Teil einen begrenzten Helligkeitsbereich haben und zwar von 16 bis 235 anstatt 0-255.
    In so einem Fall muss eine Korretur erfolgen die den Bereich 16-235 auf 0-255 streckt, ansonsten schaut's nicht sehr gut aus.

    Monitor am 12. Mai bestellt - heute bekommen.
    Was soll ich viel sagen - ich bin begeistert :)
    Kein Vergleich zu meinem 8 Jahre alten FSC 5110FA, für den ich damals mehr bezahlt habe als nun für diesen Eizo.


    So weit ich das bisher feststellen konnte, hat der Monitor keinen Pixelfehler.
    Ein Eizo Screen Cleaner war auch noch dabei.


    Auch schon vor der der Kalibrierung habe ich das sRGB Preset schon als recht natürlich empfunden.
    Nach der Hardwarekalibrierung macht nun das Bildbearbeiten richtig Freude. Nachdem ich nun eine "geschlossene Kette" habe sind nur noch geringe Farbanpassungen nötig um bei Scans ein optimales Ergebnis zu bekommen, wo ich zuvor oft Stunden verbracht habe die Farben eines gescannten Bildes richtig hinzubekommen (oft auch mit Zuhilfenahme verschiedener PCs mit unterschiedlichen Monitoren) - zuvor als ich noch ungemanagt unterwegs war.


    Die Farbraumemulation und das Farbraumwechseln mit dem ColorNavigator Agent sind wirklich eine feine Sache.
    Kann mir gar nicht vorstellen wie man einen Wide Gamut Monitor ohne Farbraumemulation verwenden kann, wenn auch ungemanagete Sofware verwendet wird. Durch den Vergleich sRGB mit native in einer ungemanageden Umgebung verstehe ich nun was mit den "Bonbon" Farben gemeint ist.
    Hätte ich die Hardware Farbraumemulation nicht, würde ich wohl lieber ganz auf Wide Gamut verzichten und einen Monitor mit sRGB Farbraum kaufen, da ich sehr unterschiedliche Anwendungsbereiche für meinen PC habe und nicht alle farbgemanagt sind.


    Der Monitor war sicher nicht billig, aber so habe ich nun das Optimum und mir steht auch der Wide Gamut Bereich offen.


    Vielen Dank jedenfalls für die Hilfe hier im Forum!

    Wenn ich bei meiner Nikon D70s das RGB Profil II auswähle (AdobeRGB) wird dies sehr wohl in die NEF Raw Dateien schon in der Kamera integriert.
    Allerdings muss man bei Nikon Capture aufpassen, dass man dort die Farbmanagement Optionen richtig setzt.
    Die Option "Dieses anstatt des eingebetteten Profils verwenden" muss deaktiviert sein, dann wird beim Speichern das ursprüngliche Profil, das in der Kamera gesetzt wurde auch beibehalten.

    Habe den Eizo ColorEdge CG243W bei nativedigital in England inzwischen um £1181.76 incl. Versand nach Österreich bestellt. Werde ihn voraussichtlich morgen erhalten :)


    Garantie habe ich auch 5 Jahre – allerdings kann ich die österreichische EIZO Pickup Garantie nicht nutzen dh. Ich muss den Monitor im hoffentlich unwahrscheinlichen Fall eines Defekts auf meine Kosten zum Händler schicken – die Rücksendung geht dann auf Kosten des Händlers.


    Habe noch eine Frage zum Color Navigator und zwar zur Farbraumemulation.
    Im Testbericht heißt es: "Als Grundlage kann ein bestehendes Profil dienen, aus dem Primärvalenzen, Weißpunkt und Gradation "extrahiert" werden."
    Habe mir nun mal mit dem WinColor von Micosoft die Profile angeschaut. Im Tool heißt es: "Profiles marked with an '*' contain gamut table information for adjusting colors when set as the default profile for your display."
    Profile mit * haben aber nur solche, die ich selbst mittels Kalibrierung erstellt habe zB mit BasICColor. Das vorhandene sRGB Profil (was bei Windows dabei ist) hat das nicht.


    Nicht das ich da jetzt was verwechsle – Gradation ist ungleich dem gamut table oder?
    Der gamut table sind die Korrekturkurven die in die Grafikkarten LUT geladen werden.
    Wenn’s das gleiche wäre, würden ja dem sRGB Profil diese Daten fehlen. Wäre ja außerdem unlogisch, da diese Korrekturkurven erst durch die Kalibrierung ermittelt werden.


    Ich habe vor hauptsächlich mit sRGB und AdobeRGB zu arbeiten. Dh ich erstelle mir am besten mit dem Color Navigator jeweils ein Profil für diese zwei Farbräume und kann dann einfach hin und her schalten oder? Für AdobeRGB gehe ich gleich vor wie bei sRGB oder? Dh. unter RGB Gamut wähle ich AdobeRGB und führe dann eine Kalibrierung durch und erstelle so das Profil.


    Danke für die Hilfe!

    Nutze bisher einen 20,1'' Fujitsu Siemens 5110FA den ich 2002 gekauft habe.
    Verwende meinen PC für sehr viele verschiedene Dinge (Bildbearbeitung von Scans und Digitalfotografie, Videobearbeitung, Spiele, Programmieren, Audio Bearbeitung…)
    Bin in letzter Zeit viel mit Scannen beschäftigt (IT8 kalibrierter Scanner – Ausgabe Adobe RGB) und bin dabei auf Unzulänglichkeiten gestoßen und habe mich einiges mit Themen Normbeleuchtung, Farbräume, Kalibrierung beschäftigt.
    Habe inzwischen eine D65 Normbeleuchtung, eine Spyder 3 und ein DTP94B (EIZO) und eine Lizenz für BasICColor Display 4.
    Hab zwar mit dieser Ausrüstung noch einiges aus dem 5110FA rausholen können, aber mit anderen neueren Consumer Monitoren hier im Haus kommt er nicht mehr mit. (max. Leuchtdichte, Max. Kontrast, Farbraumabdeckung).
    Nachdem mein Monitor nun schon in die Jahre gekommen ist, möchte ich mir für oben genannte Zwecke einen neuen 24'' Monitor kaufen - Preisobergrenze 1700€.


    Praktisch würde ich einen Hardware kalibrierbaren Monitor finden, bei dem ich leicht zwischen sRGB und Adobe RGB umschalten kann.


    Habe bezüglich der Problematik der Kalibrierung von WG Monitoren mit Colorimetern gelesen und bin nun ganz unentschlossen was ich kaufen sollte.


    Ich könnte mir einen günstigeren WG Monitor kaufen plus ein Eye One Pro und würde dann auf einen Preis wie beim Eizo CG243W kommen.
    Einerseits gibt’s den Eizo CG243W sogar im Bundle mit dem DTP94B und andererseits lese ich im Forum, dass es mit dieser Hardwarekonstellation uU Probleme bei der Weißpunkteinstellung gibt. Ohne diesen Zweifel wäre der Eizo CG243W ein Favorit.


    Wäre außerdem in kürze England – habe gesehen dass der Eizo CG243W dort um einiges günstiger zu haben wäre als bei uns. Könnte ihn mir eventuell dort kaufen und mitnehmen, weiß aber nicht ob das eine gute Idee ist. Außerdem kenne ich die Verpackungsgröße nicht – würde den Monitor in einen größeren Koffer geben und ihn als Reisegepäck per Flug mitnehmen.


    Ursprünglich hatte ich mal den NEC LCD2490WUXi² ins Auge gefasst. Da aber meine Digicam und Scanner mehr können (Adobe RGB) wäre eine gute Adobe RGB Abdeckung auch nicht schlecht. Somit würde dieser NEC wieder raus fallen. Bei anderen WG NECs habe ich im Forum wiederum teilweise gelesen, dass sie ein uU störendes Brummgeräusch haben – das schreckt mich auch etwas ab.


    Gute Frage was ich mir nun für einen Monitor kaufen sollte…
    Vielleicht kann mir hier im Forum noch jemand Tipps geben um mir bei meiner Entscheidungsfindung zu helfen.

    Hab mir jetzt noch mal die Optionen durch den Kopf gehen lassen.
    Mit "A and B" sollte es klappen - das sollte die Schnittmenge ergeben.
    Nach der Berechnung komme ich auf eine sRGB Abdeckung von 74,1% meines Monitors - das kann, wenn ich das 3D Modell vergleiche, stimmen.
    Es handelt sich dabei um einen 20,1'' Monitor den ich 2002 gekauft habe.

    Danke für die Antwort - hatte schon mal mit den Programm ICC3D rumprobiert.
    Hab's jetzt noch mal geöffnet.
    Habe dazu jetzt mal das Modul ICC profile gamut 2 x geladen. In einen habe ich mein gemessenes Profil geladen im anderen das sRGB Profil.
    Dann habe ich noch das Gamut comparison Modul geladen und als A mein Profil angegeben und B sRGB.
    Wenn ich Segment Maxima wähle erhalte ich eine Volume Zahl, die so wie in optischen 3D Vergleich für mein Profil kleiner ist als für sRGB.
    Beim Display Drop Down Menü habe ich verschiedne Funktionen zur Auswahl A - B, B or A, ....
    Wenn ich da B (sRGB) minus A (meins) wähle wäre das schon relativ gut, nur ein Problem habe ich dabei:
    Vom optischen Vergleich habe ich gesehen, dass mein Profil an manchen Stellen das sRGB Profil überdeckt und da hätte ich ja dann einen (kleinen) Fehler in der Rechnung.
    Ich müsste vorher die Überdeckung von meinem Profil abziehen und dann dieses Ergebnis von sRGB abziehen.
    Dann könnte ich mittels Prozentrechnung leicht die Abdeckung berechnen.
    Aber wie bekomme ich die Überdeckung weg? Oder habe ich da einen Denkfehler? Oder muss ich das überhaupt anders machen?

    Möchte gerne von meinem Monitor, von dem ich mit BasICColor 4 und einem DTP94B ein Profil erstellt habe, die Farbraum Abdeckung hinsichtlich sRGB berechnen.
    Habe zwar mit untschiedlichen Programmen grafisch festgestellt, dass er den sRGB Farbraum nicht vollständig abdeckt, möchte aber gerne einen Prozentsatz berechnen, so wie in den super Monitor Tests hier.
    Wie kann ich das machen?

    Habe vor kurzem begonnen mich mit dem Thema Monitorkalibrierung zu beschäftigen. Habe mit einem Spyder 3 begonnen und war nicht besonders mit dem Ergebnis zufrieden und habe dann im Internet recherchiert und einige interessante Threads gefunden. Warscheinlich sind sie eh bekannt aber ich poste sie mal hier.
    Langer Thread über Colorimeter/Spektrometer wo auch der Autor eines großen Colorimtertests auch dabei ist:

    Einen Teil des Tests gibt's hier kostenlos zum download:


    Habe nun eine Lizenz zu basiccolor 4 und ein XRite DTP94B (Modell von Eizo - keine Software beiliegend). Das DTP94B hab ich neu um 160€ bekommen. Die Spyder 3 habe ich im Moment auch noch hier.


    Für Windows XP hab ich noch ein Tool von Microsoft gefunden:


    Damit lassen sich uA Profile grafisch (3D) vergleichen und es gibt auch die Möglichkeit ein ICC Profil das eine LUT enthält in die Grafikkarte zu laden (Option /L)
    siehe
    Somit kann man ein erstelltes Profil (mit Korektur über LUT) auch auf einem PC laden, wo man die spezifische Kalibrierungssoftware nicht installiert hat.