Beiträge von pixfan

    Es handelt sich um einen Sony KDL-40Z4500, den wir nach allen Regeln der (unserer) Kunst passend eingestellt haben.


    Ich sehe im Moment nur eine Möglichtkeit. Die Sättigung beim Sony runter zu drehen. Ich sehe aber auch schon den formierten Protest, wenn ich das mache, denn "Film" will man mit Einstellungen die dem nativen sRGB des NEC entsprechen nicht sehen. Nicht grundlos hat der NEC, so wie auch andere Monitore, einen "High Bright" Modus.


    Gibt es eine andere Möglichkeit diese Diskrepanz zu lösen?


    Nein. Die 6-Achsen-Farbkorrektur ist angesichts der Farbraumemulation unnötig und beim NEC auch nicht ideal umgesetzt, d.h. letztlich bringst du da nur Nichtlinearitäten ein.

    Danke Denis, das ist die Bestätigung meines Gefühls.


    Mit der Farbraumemulation kann der Bildschirm in ungemanagter Umgebung exakt die gewünschte Charakteristik zeigen. In der Regel sind es hier eben meist sRGB-Inhalte (HDTV definiert z.B. identische Primärfarben).


    Das allerdings trifft auf unseren Fall nicht zu, denn die Farben wirken am Fernseher deutlich gesättigter und das ist das Problem und das nervt gewaltig.

    Danke für eure Tips!


    Was ich noch anmerken wollte. Man kann die Sättigung bei diesem Monitor für alle sechs Kanäle getrennt regeln. Im Grundzustand von (sRGB) stehen sie auf Null von 15 Stufen. Wir sind nun bei jedem Kanal testweise von 0 auf 7, also die "Mitte", hochgegangen und empfinden das Ergebnis als ansprechender. Ich frage mich aber ob, dies vorgesehen bzw. zu empfehlen ist?


    Noch eine Frage zur Helligkeitseinstellung. Diese beeinflußt ja den Kontrast. Sollte man die Monitor Helligkeit tendenziell soweit runter drehen wie möglich, d.h. soweit, dass man noch gut arbeiten kann, oder sollten wir die Helligkeit für Videoanwendungen höher eingestellt lassen? Ich frage, da ich für Bildbearbeitung eher dazu neigen würde die Helligkeit möglichst niedrig zu halten. Bei Videobearbeitung muss ich hingegen beachten, dass die Ausgabegeräte, also LCD-Fernseher, in der Regel eine weit höhere Luminanz aufweisen, bzw. diese (über die LCD Hintergrundbeleuchtung) meist zu hoch eingestellt ist.


    Sollte man derartige Gesichtspunkte überhaupt berücksichtigen?


    Gibt es eigentlich einen empfohlenen Helligkeitswert (in cd/m*m) für den PA241?

    Hallo, danke für die Bestätigung. Wir werden beim sRGB Modus bleiben, aber warum wirken die Farben in diesem Fall so flau? Es ist mir bewußt, dass dies eine subjektive Einschätzung ist, aber Landschaftsaufnahmen wirken beinahe so wie auf älteren Postkarten. Die Farben leuchten kein bischen, was streng genommen auch so sein muss um nicht zu überstrahlen/übersteuern, aber die subjektive Brillanz der Bilder ist nicht befriedigend. Vor allem im Videobereich ist das ungünstig. Ich nehme an, es ist nachvollziehbar was ich meine.


    Was kann man machen?

    Hallo,


    ich habe einen NEC PA241, der bei uns im Verein sowohl für Bild- als auch für Videobearbeitung eingesetzt wird. Bei Videobearbeitung geht es uns darum die Monitoreinstellung möglichst nahe an den LCD Fernseher ran zu bringen, was mit dem sRGB preset auch ganz gut gelingt, bloss ist die Sättigung ist in diesem Fall zu niedrig. Auch kann man nicht direkt am "Kontrast" drehen, weil eine derartige Einstellung beim PS241 fehlt.


    Wie geht man bei der Einstellung bei dem Monitor am besten vor, um Kontrast und Sättigung bei diesem Monitor auf den richtige Level zu bringen?


    Für sachdienliche Hilfe sind wir sehr dankbar.


    Freundliche Grüße
    pixfan

    Liebe Monitor Fachkundige,


    ich hätte eine quälende Frage zum PA241. Hier


    liest man, dass der viewing angle zwar sehr groß ist, man liest allerdings auch das: "Vertically you could see a shift in the contrast as you moved your head away from a central point, especially from above"


    Das irritiert mich, da ich in dieser Hinsicht bislang bei meinen Monitoren nur bei Eizo zufrieden war. Ich würde aber gerne auch mal einen NEC testen.


    Ist wirklich eine störende vertikale Kontraständerung spürbar, wenn man den Kopf im normalen Rahmen auf und ab bewegt bzw. nickt? Ganz schlimm hatte ich dieses Problem mal bei einem HP Monitor, den ich sofort retournieren mußte.


    Herzlichen Dank vorab für eure Hilfe!
    pixfan


    Liebe Freunde,


    ich habe bisher sowohl beruflich als auch privat (gute!) Erfahrung mir Eizo Geräten gemacht. Ich suche nun einen neuen Monitor für EBV und vor allem auch für Videobearbeitung.
    Wichtig ist mir ein guter Blickwinkel, d.h. ein möglichst geringer gamma-shift (ich hasse es, wenn schon kleine Kopfbewegungen den Bildeindruck ändern), und die Möglichkeit den Monitor möglichst nahe an meinen SONY Bravia Z5500 ran zu bringen, was Gamma, Farben und Kontrast entspricht. Letzeres nicht im Sinne einer akademischen Optimierung bis zum Letzen. Es soll bloss der Eindruck meiner Gradationskurvenänderungen und Farbanpassungen im wesentlichen rüberkommen.


    Da es ein Gerät um maximal 1000€ sein soll, habe ich mir mal den NEC PA241W und den Eizo FX2431 bzw. den Eizo SX2462 ausgewählt.


    Der FX2431 interessiert mich bloss wegen seiner Multimediafähigkeiten, falls er ansonsten im Wesentlichen einem SX2431 entspricht.


    Meine Fragen:
    1) Was wäre für mich eine Empfehlung?


    2) Der NEC PA241W interssiert mich besonders. Was habe ich den im allgemeinen beim Umstieg zu NEC (bzw. dazu Einstieg zu NEC) gegenüber Eizo an Änderungen zu erwarten?


    3) Auf welche Ergebnisse/Aspekte der PRAD Tests muss ich in meinem Fall besonders achten?


    Herzlichen Dank schon mal!


    Viele Grüße
    pixfan