Beiträge von D@niel

    Hallo,
    habe ein größeres Problem mit meinem neuen Monitor und da mir nichts mehr einfällt und es Wochenende ist (kein Support verfügbar) dachte ich mir, cas Prad Forum kann mir helfen.


    Also zu meiner "Standardkonfiguration":
    Als Haupt-PC nutze ich einen Laptop (Dell Studio 1737, Mobility HD3650, aktuellste Mobility Treiber 10.8, Win7 Home Premium 64Bit) an den ich Maus, Tastatur und Anlage mit Monitor anschließe.
    Ich gehe per HDMI Kabel zuerst an den Receiver Onkyo TX-SR607 der den Ton abgreift und über die 2.1 Anlage wiedergibt.
    Das Bild geht vom Receiver an den Monitor der bisher ein 22" Chimei CMV 222H war/ist.
    Notebookdisplay hat 1440x900 (16:10) und 22" 1680x1050 (16:10).


    Bisher hat alles problemlos funktioniert, egal ob das HDMI Kabel bei einem Kaltstart von Laptop anschlossen war oder es im Nachhinein angeschlossen wurde, alles funktionierte.


    Auch eine Xbox 360 die an den Receiver und anschließend an den 22" ging funktionierte problemlos (bis aufs leichte zerren von 16:9 auf 16:10).


    Da der Chimei leider irgendiwe vorzeitig "gealtert" ist sieht das Bild mittlerweile nicht mehr gut aus. Deswegen habe ich mir den Acer H243HX (1920x1080 16:9 FullHD) nach einer gründlichen Suche bei digitalversus herausgesucht.


    Zum Problem:
    Der neue Monitor funktioniert Problemlos, bis auf ein großes Problem in einer bestimmten Konstellation.
    Wenn die Xbox 360 zuerst an den Receiver und an den Monitor geht geht es.
    Wenn ich den Laptop direkt ohne Umwege an den Monitor anschließe geht es.
    Wenn bei einem Kaltstart (oder Neustart) der Receiver und Monitor an sind und das Kabel vor dem booten angesteckt war geht es.


    Allerdings wenn ich nach dem Booten des Laptops das Kabel anstecke wird der Bildschirm des Laptops immer kurz schwarz und geht dann wieder an (wobei auch das Hintergrundbild manchmal verzerrt ist), als würde er in einer Dauerschleife die Auflösung alle 2-3 sek ändern, und am Monitor kommt kein Signal an, auch am Reciever blinkt die "HDMI" Leuchte immer bei einem An/Aus Takt kurz auf.
    Der neue Monitor bleibt ohne Signal.


    Das habe ich mal 5min ohne Ergebnis laufen lassen.


    Zur Bebobachtung habe ich vorher das Fenster für die Bildschirmauflösung eingeblendet (Rechtsklick auf Desktop->Bildschirmauflösung).


    Manchmal zeigt er kurzzeitig 2 Anzeigen an, und dann wieder nicht.


    Zur Sicherheit habe ich alle Kabel einzeln mit altem und neuem Monitor überprüft, den ATI Treiber aktualisiert, den Laptop im abgesicherten Modus gestartet (um herauszufinden, dass man darin keine ext. Displays ansteuern kann -.-) und die Auflösung des Laptopdisplays vorher auf 16:9 (1280x720) gestellt.



    Kurzum
    Nichts brachte Erfolg, und Support bei Acer (Nebenbei 1€/Min) und Onlineshop wie auch von Dell (da is der Laptop her) gibts am Wochenende nicht.


    Der Fehler tritt eben nur in dieser einen Konstellation auf, wenn ich den Monitor bei laufendem Betrieb an den Laptop anstecke (Laptop->Receiver->Monitor).
    Mit dem alten geht es immer noch einwandfrei seit über einem Jahr.
    Vor diesem Monitor sitze ich jetzt auch wieder.


    Bei direktem Anschluss (da habe ich kein Ton an der Anlage) geht es auch während dem Betrieb.
    Auch die Xbox 360->Receiver->Neuer Monitor geht.


    ------------------
    Das war jetzt mal ein Text :D


    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen...


    MfG

    Und was kostet so ein "Spektralfotometer"? Wenn es über 200€ kommt, wird es für mich wahrscheinlich nicht in Frage kommen.
    Und warum muss man bei der Kalibrierung mit ICC Profilen arbeiten? Kann ich nicht mit dem Colorimeter (jetzt irgendein beliebiges) einfach die Werte auslesen lassen, und dann in jedem Display im Menü die Einstellungen vornehmen?
    Bei den beiden TVs geht es ja nur so soweit ich jetzt weiß..
    Oder geht da bei den Computermonitoren zuviele "Farbwerte" verloren?
    Notfalls würde ich mich auch mit einer "ungenauen" Einstellung zufrieden geben, sie wäre auf jeden Fall besser als auf irgendwelche Testbilder zu vertrauen.
    Bei dem neuen Sharp 46LE810 hatte ich das Glück, dass ich kalibrierte Werte aus Tests nehmen konnte, aber bei allen anderen Displays...
    MfG

    Achja wegen dem Backlight:
    Das Laptopdisplay, und der neue Sharp46LE810 ebenso wie der vll. zukünftige Monitor Samsung PX2370 haben LED Backlight.
    CCFL Backlight haben der alte Sharp 37" TV, und der momentane Chimei 22", falls es eine Rolle spielt.
    Der besagte Test der c't ist hier zu finden, leider kann man ihn nicht lesen. Auf Nachfrage könnte ich aber einige Eckdaten des Samsung PX2370 vom Test hier schreiben.

    Zitat

    Was sind für dich denn korrekte Einstellungen, wenn die Farbechtheit keine Rolle spielt?


    Es musst nicht gleich ein teures, spieleuntaugliches IPS/VA Panel sein um einigermaßen korrekte Farben, für die meisten ist sRGB eh ausreichend, einstellen zu können.
    Also der Laptop ist ein Dell Studio 17 (1737) mit exakt dem Display aus diesem Test.
    Der Monitor ist ein Chimei CMV 222H der von Prad auch getestet wurde, allerdings habe ich schon den Samsung PX2370 durch den aktuellen Test der c't ins Auge gefasst.
    Die beiden TVs wären der Sharp LC-37 XD1E und der Sharp Aquos LC-46LE810E der vom Display her baugleich mit dem 820er Modell ist, nur ein paar Extras fehlen.
    Das "Quato Silver Haze Pro" ist aber schon Richtung 200€ und allzuviel wollte ich dafür nicht ausgeben, höchstens wenn ich denn einen Monitor mit IPS/VA Panel hätte.
    Wie sieht es denn mit dem "Spyder 3.0 Express", "Spyder 3.0 TV" und dem "Spyder 3.0 Pro" aus? Die wären ganz gut in meinem Preisbereich.
    So wie ich das sehe wird beim Spyder 3 TV ja eine Test-DVD in Verbindung mit einem PC/Laptop verwendet, das würde ja auf allen Displays gehen, nur wie gut ist das Produkt?
    Wegen der Komplexität würde ich mich auch einarbeiten können/wollen, also die möglichst einfache Bedienung steht eher weiter unten auf der Wunschliste.
    Vielen Dank und
    MfG

    Hallo Prad Forum,
    da ich mich jetzt ein bisschen über Colorimeter und die ganze Problematik informiert habe, weiß ich nicht so recht was genau ich jetzt kaufen soll.
    Das Colorimeter soll max. 150€ kosten, besser Richtung 100€.
    In meinem Haushalt sind 2 LCD-TVs, ein 22" Monitor und ein 17" Laptopdisplay. (Wobei der 22" für Laptop und Desktop PC genutzt wird, je nach dem was gerade an ist.)
    Das Colorimeter soll möglichst für alle Displays korrekte Einstellungen ermöglichen. Noch dazu soll es möglichst einfach zu bedienen sein.
    In dem Preisbereich sind mir die "Spyder" Produkte aufgefallen.
    Nur wegen den versch. Einsatzgebieten weiß ich nicht so recht was am besten für alle Displays geeignet wäre. Vielleicht gibt es ja Konkurrenzprodukte im selben Preisbereich, ich kenne mich da nicht so gut aus, deswegen will ich hier fragen.
    In Sachen Anwendungsbereich habe ich keine speziellen Wünsche, also kein Farbkritisches Arbeiten/designen/Bildbearbeiten, nur will ich eben bei allen Displays im Haushalt eine möglichst korrekte Einstellung haben, die man in Zukunft auch noch nachstellen kann.
    Danke schon mal für die Antworten


    und MfG