Beiträge von BauerBunke

    So habe mal noch ein experiment gemacht und den weisspunkt mit MultiProfiler manuell auf einen "spyder kompatiblen" wert gesetzt. Habe dabei die gemessenen abweichungen (x=-0.011 und y=-0.031) auf die sollwerte fuer 6500k in MultiProfiler addiert. Dabei entferne ich mich deutlich von der blackbodykurve. --> anhang
    Nach dieser einstellung einen kalibriert und siehe da die korrekturen in der LUT sind deutlich geringer. --> anhang
    Ein CheckCal bestaetigt dann auch einen weisspunkt der sehr nahe an der vorgabe 6500k liegt. Unter der voraussetzung das die weisspunkteinstellungen im Monitor der wirklichkeit entsprechen (sollte ja laut test der fall sein), scheint der spyder den weisspunkt weiter im blaeulichen zu sehen als er in wirklichkeit ist (oben genannte abweichung)
    Daher mein Fazit: Sollte mein monitor einigermassen das anzeigen was ich in MultiProfiler einstelle ist der spyder unbrauchbar ! (oder spyder misst richtig und der monitor ist schrott...)
    Ich habe auch nochmal das neue farbprofil angehaengt, vielleicht kann man da noch etwas herauslesen...


    Da ich tonnenweise raws zu entwickeln habe stellt sich jetzt die frage:


    Ist es besser mit verbogenem weisspunkt und spyder farbprofil zu arbeiten oder aber den monitor in den (angeblich recht farbtreuen) sRGB modus zu versetzen und dem rawconverter das icm von Multiprofiler zu verabreichen
    (rein intuitv denke ich das zweitere loesung besser ist da die fehlsichtigkeit des spyder keine rolle spielt (setzt aber vorraus das der sRGB modus korrekt funktioniert))

    Danke fuer die schnelle antwort
    So wie ich das jetzt lese scheint das spyder3 ungeeignet fuer den pa241w zu sein. Aber sind die abweichungen diesen ausmasses normal ?
    Leider ist die spyder3pro software sehr verschlossen was irgendwelche zahlenwerte angeht. Ich kann nur das kalibrationsziel (6500k g2.2) angeben. Die check cal funktion gegen das NEC farbprofil zeigt mir dann den weisspunkt an. Der ist wie gesagt meilen weit von dem am osd angezeigten weg. Ich koennte jetzt natuerlich anfangen mit xy korrektur im Multi profiler einen weisspunkt einzustellen den das spyder3 dann fuer den richtigen (6500k) haelt. Die frage ist dann nur ob ich nicht den bock zum gaertner mache und meinen monitor den "vorstellungen" des spyder anpasse mich dabei jedoch meilenweit von der blackbody kurve entferne...
    Es geht ja nicht darum den monitor dem (falschen ?) eindruck des colorimeters anzupassen sonderen der norm.
    Ich kann mal versuchen mit dem weisspunkt zu spielen bis die korrekturen durch den spyder minimal werden und hier posten...
    Laesst sich damit dann irgendeine Aussage ueber die Farbtreue des monitors treffen ?

    Habe einen neuen PA241w im setting "full" mit Gamma 2,2 und 6500k mit meinem spyder3pro kalibriert.
    Erstaunlicherweise greift das erstellte farbprofil massiv in die LUT der graka ein.(siehe anhang)
    Allen anschein zu folge ist die farbtemperatur viel zu hoch ! (blaukanal wird durch LUT massiv abgeregelt)
    Ein vergleich (CheckCal) gegen das profil von NEC zeigt das der weisspunkt vollkommen falsch sitzt --> anhang


    Die grosse frage: Hat der monitor nen macken ? (wird sonst immer als sehr gut justiert beschrieben) oder zickt der spyder3 ?


    Subjekiv kommt mir das bild nach der kalibrierung zu warm vor...


    Hier gabs schonmal ein problem mit diesem monitor und dem spyder, bei mir ists nur viel schlimmer...


    Hat jemand schon mal nen aehnlichen fall gehabt oder weiss jemand erfahrenes wo es in diesem fall klemmt ?


    Habe leider keinen zugriff auf ein anderes kolorimeter um die sache zu checken.