Beiträge von roberto-neu

    danke für die antwort!

    Zitat

    Softproof brauchst du in PS hier gar nicht. Wenn das Monitorprofil in Windows hinterlegt (macht SV II autmatisch) ist, greift der Farbrechner von PS darauf selbständig für die notwendigen Transformationen unter Berücksichtigung des Dateiprofiles zurück.

    also ich betreibe meinen monitor ganz einfach "normal" (voller farbraum) und photoshop zeigt mir mein bild automatisch in srgb an, insofern es srgb entspricht. ok, verstanden!
    wenn ich nun ein adobe rgb bild aus meiner spiegelreflex habe und ich möchte kurz prüfen, wie das ganze im internet als jpg aussehen würd, dann greife ich auf den softproof unter verwendung von srg zurück, oder?

    danke für die antwort!


    ok, jetzt vertstehe ich besser. wahrscheinlich läuft die calibration in sv II immer im monitorfarbraum, egal ob ich "photo editing" oder "print" auswähle. die unterschiede liegen nur im weisspunkt und im gammawert.


    aber eine kleine frage bleibt:


    es schein so, als wäre der rgb-farbraum extra emuliert (ist dies eigentlich der einzige farbraum, welcher wriklich emuliert wird?).
    wenn ich nun also an einer website arbeite, nutze ich dann lieber den emulierten rgb-farbraum über sv II oder soll ich ganz normal im monitorfarbraum arbeiten und als softproof im photoshop rgb auswählen?
    wenn ich dies über photoshop tue, dann lieber macintosh oder windows rgb? oder monitor rgb? nein dies wäre dann ja der native farbraum....


    lieben dank!

    hallo zusammen,


    ich arbeite im bereich fotobearbeitung, webdesign und auch print. ich habe es also mit verscheidenen farbräumen uns targets zu tun.
    nun meine frage: ich habe meinen pa271w mit spectraview II und dem nec colorimeter hardwarekalibriert, wie mach ich nun weiter?


    ich arbeite in gemanagedter umgebung unter creative suite cs4, welche einstellung soll ich nun in spectraview II fahren?
    das jeweils passende? also print standard für print und srgb für web und adobergb für photo?


    wie wirkt sich dies auf die softprooffunktion der creative suite aus?


    soll ich den monitor nicht lieber im wide-gammut laufen lassen und per softproof cs4 die farben bestimmen lassen? ?(


    tut mir leid, dass ich vielleicht seltsame fragen stelle, mir ist das ganze vorgehen leider nicht klar....



    vielen dank!