Beiträge von SilPer

    Hallo liebe Forenteilnehmer,





    ich hoffe ein paar Erfahrungen von euch zu hören. Bei mir steht ein Monitor-Neukauf an. Auf der Liste der möglichen Teilnehmer steht momentan der



    Dell U2412M



    Dell U2713HM (preislich an der Schmerzgrenze)


    oder eben der neue (viel gelobte) Eizo FS2333-BK.



    Einsatzgebiet: Office, Spielen, vereinzelt Filme schauen und hier und da mal ein Foto zurechtmachen. Hätte gerne ein IPS-Panel da mich die Blickwinkel-Abhängigkeit bei meinen momentanen Monitoren schon stört.



    Bisher im Einsatz: 2 Eizo FlexScan S1911. Was man so hört nicht die besten Monitore im Bezug auf Blickwinkel, Bildqualität etc, mir fehlt da auch einfach der Vergleich.. aber eben (damals) als sehr schnelle (TN-)Monitore beworben.



    1. Wie kann ich mir das AG-Coating/Glitzern der IPS-Schirme im Vergleich zu meinen Matten TNs vorstellen?





    2. Schlierenbildung ist für mich momentan ganz OK (nicht besonders störend immerhin lebe ich schon eine ganze Weile damit, könnte aber natürlich auch nicht sagen ob mir "ein Licht aufgehen" würde wenn das plötzlich weg wäre), Input-Lag ist bei diesen auch kein Problem für mich. Habe aber keine richtigen Tests gefunden ob die auch für heutige Verhältnisse noch schnell sind.



    Kann einer sagen wie die oben genannten Monitore im Bezug auf Schlierenbildung und Input-Lag (habe da leider GAR keine Werte im Internet für den S1911 gefunden) abschneiden würden? Sind heutige IPS-Panels schneller/langsamer als so ein altes TN-Panel?


    3. Was mich überhaupt zum U2713 gebracht hat ist das PWM.. man hört das manche Leute davon Kopfschmerzen bekommen und ich sitze wirklich viel davor. Als Vergleich: Bei Energiesparlampen seh ich kein Flimmern, bei den "normalen" Röhren dagegen häufig schon. Wo kann man da ein LED-PWM-Backlight einordnen? Vielleicht hab ich auch Glück und Dell U2312HM und U2412M nun ohne PWM? bewahrheitet sich.



    Was ich am Eizo nicht mag: Die Auflösung (und der höhere Preis). Die 1200 beim Dell würde ich schon bevorzugen, denke es würde sich einfach besser damit arbeiten. Die Smart-Funktionen vom Eizo allein sind für mich die Abstriche nicht Wert (Spiele nichts dunkles, aber eben schon schnelles).




    Am U27 stören mich (neben dem Preis) die schlechteren Werte beim Input-Lag und der Reaktionszeit, kann aber eben nicht sagen ob ich das im Vergleich zum Eizo (sowohl dem neuen als auch meinem jetzigen) merken würde oder eben nicht.




    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und sage schonmal Danke.

    420 hört sich gut an aber wie gesagt ich muss noch ein paar Tage abwarten. Melde mich wieder im laufe der Woche sobald ich mehr weiß..


    Und wegen Pixelfehlern: Hast du dir das Bild genau angeschaut oder nur kurzzeitig in Betrieb gehabt?

    Ich brauche einen Tft bildschirm um mit meinem
    Macbook Pro zu texten, Praesen zu bauen und Filme anzuschauen.
    mir ist das aussehen des bildschirms wichtig.

    Ist dir sonst noch was wichtig? Texten und Präsentationen bauen sollte man mit beiden können (eigentlich mit jedem monitor der aktuell im Verkauf ist...).


    Die Frage ist: Ist dir das Aussehen die 90€ Aufpreis wert (für einen gebrauchten..).


    Bezweifle das dir jemand die Frage beantworten kann :/

    Bin zurzeit noch am überlegen ob den hier oder den U2711... da könnte der Preis die Sache entscheiden.


    Daher auch von mir die Frage wegen Preisvorstellung.


    Muss aber auch noch auf eine Annahme/Absage warten (Anfang nächster Woche) kann also davor nichts sicher sagen..

    Hallo Anja,


    TFTshop hat es ja schon geschrieben: ein Home Theatre PC ist eigentlich für den Fernseher gedacht. Die sind nicht auf Tempo getrimmt sondern sollen hauptsächlich HD Filme enkodieren können, und mit einer halbwegs modernen Grafikkarte schaffen das auch schon kleine Prozessoren,
    daher ist da nicht mehr viel notwendig.


    Interessant wäre noch: Du schreibst von "intensives Hobby", wie intensiv ist es denn?
    Werden nur Fotos von einer Kompaktkamera verarbeitet oder DSLR Fotos im RAW Format? Werden die Videos bearbeitet die die Kompaktkamera aufnimmt oder HD Videos?


    Was mir jetzt noch einfallen würde (ohne einen Testbericht darüber gelesen zu haben):


    Schau dir mal die Acer Aspire X3 Geräte an (X3400 oder X3950).



    Problem bei fast allen diesen kleinen Geräten: Die haben eine 2,5" Festplatte und die sind wegen Tempo, Preis, Größe zumindest für Videobearbeitung ungeeignet. Also für Kompaktkamera Material bestimmt ausreichend, RAW Fotos und HD Material gehen bestimmt auch manchmal, aber wird auf Dauer sicherlich keinen Spaß machen, die Festplatte ist da ein zu großer Flaschenhals.



    Andererseits wissen wir aber auch nicht was du mit "mittelmäßiger Leistung" bezeichnest. Zwar schneiden Core2Duo Prozessoren natürlich schlechter ab als ein i5 oder i7, aber für die allermeisten Nutzer reicht auch ein C2D und bietet ausreichend Leistung, da sollte man sich nicht täuschen lassen. Vor allem wenn man jetzt vielleicht noch mit einem 1-Kerner oder Pentium klarkommt ist auch ein "schwacher" Core2Duo ein großer Geschwindigkeitssprung.


    Notfalls bleibt wirklich nur selbst zusammenbauen, da kann man sich Gehäuse und alles selbst aussuchen. Ich weiß nicht wie geübt du in solchen Sachen bist oder jemanden kennst der das kann, aber Internet-shops sei Dank muss man sich ja nicht mehr von "Elektronik-Fachmärkten" unsinnige Sachen aufschwatzen lassen. Und einige Onlineshops bieten auch Konfigurations-Assistenten an die bei der Auswahl der Komponenten auf Kompatibilität achten und (meistens) anzeigen was noch fehlt (SATA-Kabel werden beispielweise nicht beachtet...).

    Auch wenn das ganze schon ein bisschen älter ist antworte ich noch nachdem es ja sonst keiner getan hat. Was mir nicht ganz klar geworden ist aus der Beschreibung: Suchst du einen PC der ins Wohnzimmer soll mit eigenem Monitor und nur hin und wieder mal über den Fernseher laufen oder soll er rein am Fernseher betrieben werden? Soll bei den 600€ auch der Monitor schon dabei sein?


    Bild- und Videobearbeitung schließen wohl alles mit Atom-Prozessor aus, aber wie wärs denn mit einem normalen Laptop? Die gibts auch schon für 600€, Monitor ist gleich dabei und Stromverbrauch auch niedrig.


    Ansonsten: Soll der Rechner so klein sein wie der ASRock oder darf er auch "normalere" Größe haben? Dann wäre es doch ein ganz normaler Computer...