Beiträge von Buschwind

    Bloss keine Firmware-Updatemöglichkeit bei Monitoren, sonst bekommen wir auch hier wieder "grüne Bananen" - die dann beim Kunden reifen dürfen.


    Das mit den Pixelfehlern ist ein Ärgernis - hier würde ich mir wünschen, dass die Fehler ab Werk bekannt sind und man eben je nach Anzahl Fehler einen geringeren Preis bezahlt. Einer legt Wert auf ein pixelfreies Panel - der andere bezahlt lieber etwas weniger. Dass ein TFT mit Pixelfehlern genausoviel kostet wie eines ohne, geht m.E. einfach nicht.


    Wenn ich 1.000 EUR für ein Premium-LCD ausgeben will, dann möchte ich nicht, dass ein Stift meine OVP aufreisst und das TFT lieblos in Betrieb nimmt (beschädigt) - um nach Pixelfehlern zu suchen. Durch das Rückgaberecht ist längst eingerissen, dass man kauft und dann zurückschickt, wenn sich Pixelfehler finden. Die Geräte werden durch den Hin- und Herversand mit Sicherheit nicht besser. Also ein Premium-Neugerät kommt NUR aus diesem Grunde für mich nicht mehr in Frage.


    Da habe ich bei einem gebrauchten TFT weit mehr Chancen, ein Gerät ohne Pixelfehler zu ergattern. Bei den Neugeräte-Händlern (NEC, EIZO) hörte ich nur, dass die Geräte i.d.R. keine Pixelfehler haben. Da höre ich bei einem Gebrauchtgerät eine eindeutigere Aussage.

    Habe auf meinem Gebraucht TFT auch leichte Druckstellen in der Oberfläche des Polarisizers , die haben aber keinerlei Auswirkungen auf das Bild. Wie äusseren sich Deine "leichten Druckstellen" im Bild ?

    Also scheinbar ist das Glas des LCDs noch intakt und es ist nur der auf dem Glas auflaminierte Polarisizer beschädigt. Es gibt zumindest eine Firma, die solche Gläser neu laminert. Allerdings wirst Du den Preis sicherlich nicht zahlen wollen ...

    Also wenn du sicher bist, dass das Panel geöffnet wurde, würde ich das mal beanstanden...


    Das hat nicht viel Wert - die Gegenseite hat keine Sprechstunde mehr. Ebay eben ...


    > Ich muss den 7000er auf 65% der Helligkeit stellen, damit er gleich ist
    > wie der 4000er bei 100%.
    Das ist ja sehr interessant. Und wie sieht es mit der Farbe weiss aus - ist die bei beiden Geräten gleich ?
    Als jahrzehntelanger Röhren-Nutzer ( EIZO F56, T68 ) bin ich etwas verwöhnt - was die Farbe weiss angeht ...


    > Würden die Eizos nach 3000 Stunden nicht mehr in der Lage sein ein Bild
    > "richtig" darzustellen, würden die wohl auch keiner mehr kaufen ...
    Sollte man meinen, da sich der Techniker von EIZO hier aber absolut nicht hat festlegen lassen, bin ich mir in diesem Punkt nicht mehr so sicher ...


    Anbei am Besten mal zwei Fotos: oben der L367 (1.500 Std.), unten der L985 (4.500 Std.)
    Beide Fotos sind in gleichem Abstand mit fixer Blende und Verschlusszeit gemacht.


    [Blockierte Grafik: http://www.hopsing.homepage.t-online.de/forum/prad/eizo/eizo_367.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.hopsing.homepage.t-online.de/forum/prad/eizo/eizo_985.jpg]


    Beide Monitore sind so eingestellt, dass sie ein gleichwertiges Bild liefern - in Farbe, sowie in Helligkeit. Eine Eigenart von EIZO ist offensichtlich, dass der ScreenManager immer in vollem weiss erscheint, also z.B. die Einstellung der Farbtemperatur in der Box ignoriert wird. Beim L367 habe ich die Farbtemperatur auf 5000 abgesenkt, die Dialogbox erscheint jedoch in vollem weiss, der L985 steht schon auf max. weiss, die Dialogbox wird also nicht mehr weisser.


    Kann bei einem Premium-TFT (L985) die hier beschriebene Alterung schon unter 5.000 Stunden eintreten ?

    Brauchst du denn 250 cd/m²? Wir stellen in unseren Test immer 140 cd/m² als "optimalen" Wert ein.


    Nein, ich brauche keine 250 cd/m². Der wahre Grund für meine Anfrage ist leider ein anderer:


    Ich habe den Verdacht, dass an dem grossen Monitor die Beleuchtungseinheit getauscht worden ist. Dass man mir also rel. viel Geld für einen EIZO mit wenig Stunden abgenommen hat, bei dem man die noch "frische" Beleuchtungseinheit durch eine ziemlich alte ersetzt hat. Das Panel ist nämlich ausgebaut und geöffnet worden, das zumindest ist 100%ig sicher.


    Schade, dass mir die Fa. EIZO beim Nachweis dessen keine Hilfestellung leisten will. Habe aber heute erfahren, dass ein Lieferant von uns noch solch ein Gerät mit ca. 11.000 Std. in Betrieb hat. Werde versuchen, mir dieses Gerät mal über's Wochenende auszuleihen. Nach dem direkten Vergleich beider Geräte nebeneinander werde ich mehr wissen ...


    > 12 % weniger Helligkeit nach 3000 Stunden bei deinen Monitoren klingt also etwas
    > zu hoch bei mir sind es wohl eher so 6 %.
    Interessant - und wie sieht es mit einem leichten Rotstich aus ?
    Ist weiss noch richtig weiss ?
    Denn laut EIZO altern die Röhren ja in Helligkeit und Farbe.


    > Hast du die Möglichkeit die Monitore zu kalibrieren?
    Leider nein


    Viele Grüsse
    Gustav

    Hallo allerseits,


    habe einen EIZO L367 (15") Bj. 2004 mit 1.500 Std. und seit ein paar Tagen als Zweitmonitor einen EIZO L985EX (21.3") ebenfalls Bj. 2004 - allerdings mit 4.500 Std. Betriebszeit. Beide Panels haben laut Datenblatt 250 cd/qm und werden an der gleichen Grafikkarte betrieben.


    Der kleine L367 hat ein helles Bild und weiss ist auch wirklich weiss. Der grosse L985EX hingegen erreicht nicht die Helligkeit des kleinen L367. Ich messe mit einem gekapselten Fotowiderstand 12% weniger Helligkeit in der Farbe weiss. Zusätzlich ist das weiss des grossen L985EX nicht richtig weiss - sondern eher so ein weiss mit leichtem Rotstich, wie man es von warmweissen Leuchtstoffröhren kennt. Will ich bei dem kleinen L367 das Weiss passend einstellen, dann muss ich mit der Farbtemperatur auf 5.000 runter. Dann ist das weiss bei beiden Monitoren nahezu identisch.


    Habe dbzgl. heute mit dem Service von EIZO telefoniert, dort wollte man sich leider auf keinen Fall irgendwie festlegen, was Alterung der CCFL-Röhren ab einer bestimmten Nutzungsdauer betrifft. Die Röhren würden "mit der Zeit" dunkler und das Farbspektrum würde auch abnehmen. Eine genauere Aussage in Verbindung mit der Nutzungsdauer war dem Servicetechniker nicht zu entlocken.


    EIZO schreibt ja was von 30.000 Stunden, da finde ich es persönlich sehr merkwürdig, wenn schon nach 4.500 Std. eine deutliche Verschlechterung des Bildes sichtbar wird. Ich war der Ansicht, dass unter 10.000 Std. noch keine Alterungserscheinungen sichtbar sein werden.


    Deshalb meine Frage an EIZO Nutzer (und andere): Wie sind eure Erfahrungen bzgl. der sichtbaren Alterung dieser CCFL-Röhren ?


    Viele Grüsse
    Gustav