Da die Unterschiede bei uns nur gering waren, kannst du aus meiner Sicht ruhig die "Best Grayscale Tracking" Variante wählen.
Gut, das werde ich dann machen.
Alles anzeigenWürde ich nicht machen, zumal ein visuelles Matching auf D65 Normlicht unter Garantie auch nicht auf D65 als Monitorweißpunkt hinauslaufen wird. In Bezug auf die Gradation solltest du hier die deines bevorzugten Arbeitsfarbraumes wählen, um Tonwertverluste durch softwareinterne Transformationen in der Anzeige gering zu halten.
Helligkeit: Da kann ich, wie angedeutet, nur den Tip geben, einen für dich angenehmen Wert zu wählen. Bei einem separaten Normlichtkasten ergibt sich das ziemlich klar (steht ja direkt daneben), bei der "Light-Lösung" über die Deckenbeleuchtung (habe ich auch) mußt du einfach schauen. Wichtig ist, die Deckenbleuchtung stark genug zu wählen. Über dem Schreibtisch habe ich hier 2x36 Watt und für den Rest des Zimmers dann noch 2x58 Watt (jeweils blendfreie Ausführung der Rasterleuchten), die ich bei Bedarf zuschalte. Unbedingt Leuchten mit EVG nutzen.
Gruß
Denis
Mein Plan mit der Deckenbeleuchtung sieht 3x36W Philips Graphica D50 Röhren, ebenfalls in blendfreien Rasterleuchten, über meinen Arbeitstisch vor die getrennt (1x1 und 1x2)geschaltet werden können. Während der reinen Bildbearbeitung dürfte eine Röhre ausreichen und um die Prints genauer zu betrachten bzw. zu vergleichen würde ich die anderen beiden dann einfach dazu schalten.
Sind die beiden 58W Röhren bei dir immer an oder nur in bestimmten Situationen bzw. wenn sie benötigt werden? Und in welcher Höhe hängen die 36W Röhren über deinem Arbeitsplatz (sofern sie nicht direkt an der Decke angebracht sind?!)
Grüße und einen schönen Feiertag noch!!
Nad