Beiträge von Nadii


    Da die Unterschiede bei uns nur gering waren, kannst du aus meiner Sicht ruhig die "Best Grayscale Tracking" Variante wählen.


    Gut, das werde ich dann machen.



    Mein Plan mit der Deckenbeleuchtung sieht 3x36W Philips Graphica D50 Röhren, ebenfalls in blendfreien Rasterleuchten, über meinen Arbeitstisch vor die getrennt (1x1 und 1x2)geschaltet werden können. Während der reinen Bildbearbeitung dürfte eine Röhre ausreichen und um die Prints genauer zu betrachten bzw. zu vergleichen würde ich die anderen beiden dann einfach dazu schalten.


    Sind die beiden 58W Röhren bei dir immer an oder nur in bestimmten Situationen bzw. wenn sie benötigt werden? Und in welcher Höhe hängen die 36W Röhren über deinem Arbeitsplatz (sofern sie nicht direkt an der Decke angebracht sind?!)



    Grüße und einen schönen Feiertag noch!!


    Nad

    Vielen Dank für die schnelle Antwort!!



    D50 wird schon aus Gründen der Beobachtermetamerie nicht passen. Kalibriere einfach auf einen für dich neutralen Weißpunkt. 5800K wäre ein guter Ausgangspunkt.



    Unterschiede waren in unseren Tests gering. Bei NEC ändert sich da auch nichts grundsätzlich. Gegenbeispiel wäre Eizo: Die entsprechende "Neutraloption" fasst hier die Grauachse überhaupt erst an, während die Kontrastoption auf Basis der Werkskalibration arbeitet.


    Was wäre denn zu empfehlen wenn es um Bildbearbeitung geht? Oder sind in diesem Fall die unterschiede "belanglos" wenn man bei Kontrast "Monitor-Default" wählt was bei "Best Gray..." ja Voraussetzung ist?


    Zitat

    Gibt es da einen speziellen "Richtwert" wie z.B 100-120cd/m2 oder sollte man es mit mehreren Einstellungen versuchen bis der Print mit dem Monitor übereinstimmt?


    Auch hier zählst wieder du als Betrachter. Ausprobieren was passt.
    [/quote]


    Gibt es denn da auch Unter- bzw. Obergrenzen? SvII gibt unter Photo-Editing 140cd/m2 an, was mir aber viel zu Hell erscheint damit Prints und Monitor übereinstimmen. Andererseits schränkt doch eine zu geringe Helligkeit den Monitor ein, oder täusche ich mich da? Dazu würde mich noch interessieren was denn von den Einstellungen bei "Photo-Editing zu halten ist (D65, 140cd, Gamma 2,2)? Sollte man vielleicht sogar besser die nehmen und die Beleuchtung auf D65 umstellen?


    Grüße,


    nadii

    Hallo Forum!!


    Ich bräuchte eure fachkundige Hilfe bei einigen Fragen die ich zum Kalibrieren meines Monitors und zur Beleuchtung meines Arbeitsplatzes habe.


    Nachdem ich mir während meines Praktikums in den USA einen hardwarekalibrierfähigen NEC Monitor und die dazu passende Spectraview II Software gekauft habe bin ich nun dabei meinen Arbeitsplatz für fotografische Arbeiten (Bildbearbeitung und Abgleich von Prints des Ausbelichters) richtig einzurichten. Die momentane Beleuchtung ist indirektes Tageslicht die durch 2-3 36w D50 Normlichtröhren (Osram oder Philips) ergänzt werden soll. Und da fangen meine Fragen an!


    1. Welcher Weißpunkt wäre denn dann sinnvoll? Ich meine gelesen zu haben das 5800k bei D50-Normlicht sehr gut passen würde. Oder doch besser auf D50 kalibrieren?
    Und wie verhält sich das bei nicht eingeschalteter Raumbeleuchtung?


    2. In den Einstellungen der Spectraview Software gibt es die Möglichkeit zwischen "Maximum Contrast Ratio" und "Best Grayscale Tracking" zu wählen.
    Welcher der beiden Einstellungen wäre eurer Meinung nach den zu bevorzugen?


    3. Die letzte Frage bezieht sich auf die Monitorhelligkeit bei der oben genannten Einstellung von 5800k und Gamma 2,2 mit und ohne Raumbeleuchtung.
    Gibt es da einen speziellen "Richtwert" wie z.B 100-120cd/m2 oder sollte man es mit mehreren Einstellungen versuchen bis der Print mit dem Monitor übereinstimmt?



    Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!


    Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,


    Nadine