Beiträge von ruyven-macaran

    Hab seit gestern auch einen ZR24w neben meinem halb-defekten 2001FP zu stehen und im Vergleich zu dessen etwas zu warmen Bild erfriert man fast. Ich brauche zwar keine farbechte Wiedergabe (sonst wäre es auch definitiv der falsche), aber ein paar Fotos für den Online-Einsatz korrigieren zu können wäre schon schön.
    Hab jetzt Daumen*Pi mit einem Printvergleich abgeglichen und kam auf R255/G188/B200 (bei Helligkeit 0, Kontrast 60 - passt aber auch bei Kontrast 80 ganz gut), aber so ganz zuverlässig ist Print vs. leuchtendes Bild ja auch nicht. Ein paar Vergleichswerte von Leuten mit Kolorimeter wären schön.


    Kleines Update:
    Mitlerweile ist der dritte (und bleibende) ZR24w im Haus und nachdem der zweite schon deutlich wärmer war, ist der neueste so nah an der Vorlage, dass ich ihn bei meinem miesen Methoden auch direkt auf Werkseinstellung lassen kann. Der Blaustich unterliegt also definitiv der Serienstreuung.


    (wo ich dagegen -leider- nicht von Streuung sprechen kann: Gebrummt haben sie alle. Zwar nicht laut, aber es war auch keiner dabei, der leiser war)

    ruyven-macaran, unsere Einstellungen stehen doch im Testbericht ;) Wenn du möchtest kann ich dir auch unser ICC Profil zukommen lassen. Vielleicht bringt dir das ja eine Verbesserung. Falls du Interesse hast, einfach PN an mich.


    Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht :)
    ICC Profil nützt mir eher wenig - mir geht es auch allgemein um eine halbwegs passende Wiedergabe, Farbmanagment würde die Hälfte der Software auch nicht unterstützen.
    Wisst ihr irgendwas über die Funktion dieser Schwarzwerteinstellung?

    Frag doch beim Händler an, ob er ihn dir umtauscht und erwähne im Nebensatz, dass du außerdem die Farbwidergabe bemängelst, das aber noch ein paar Tage testen möchtest / hoffst, dass der Austausch auch da eine Besserung bringt. Wenn er sich auf keinen Tausch einlässt, geht das ganze dann FAG wegen schlechtem Bild zurück und du bestellst wo anders.
    Zurück zu Kalibration: Habe mitlerweile die Software installiert und da gibt es zustätzlich die Information, den Schwarpunkt für jede Farbe zu beeinflussen. Hat definitiv Wirkung, aber mir ist noch unklar, was das wirklich macht, zumal es sich in beide Richtungen verstellen lässt. (D.h. es kann nicht einfach nur eine Verlagerung/Komprimierung des eingehenden Farbsignals auf ein höheres Ausgabeniveau sein)

    Zum Thema "Farbkorrektur mit Bordmitteln":
    Was für Werte haben da im Test das beste Ergebniss gebracht?
    Was nutzen andere Besitzer hier?


    Hab seit gestern auch einen ZR24w neben meinem halb-defekten 2001FP zu stehen und im Vergleich zu dessen etwas zu warmen Bild erfriert man fast. Ich brauche zwar keine farbechte Wiedergabe (sonst wäre es auch definitiv der falsche), aber ein paar Fotos für den Online-Einsatz korrigieren zu können wäre schon schön.
    Hab jetzt Daumen*Pi mit einem Printvergleich abgeglichen und kam auf R255/G188/B200 (bei Helligkeit 0, Kontrast 60 - passt aber auch bei Kontrast 80 ganz gut), aber so ganz zuverlässig ist Print vs. leuchtendes Bild ja auch nicht. Ein paar Vergleichswerte von Leuten mit Kolorimeter wären schön.

    Moin.
    Da in meinem Stammforum niemand wirklich Erfahrungen hatte, frage ich jetzt mal direkt bei den Experten nach.


    Situation:
    Mein 6 Jahre alter Dell 2001 FP produziert massive Farbfehler auf einem senkrechten Streifen, ca. 1/10 Bildschirmbreite, relativ mittig.
    Problem:
    Der 2001FP war gar nicht mal schlecht. 1600x1200, S-IPS, akzeptable Reaktionsgeschwindigkeit, noch keine Probleme mit Overdrive-Artefakten und oder unkontrollierten Farbraum,... - und der Punkt, der mich am meisten gestört hat (zu !kleine! Pixel) lässt sich gar nicht so leicht ändern - denn ich möchte nicht wirklich Rückscrhitte bei der Bildqualität und erst recht nicht bei der Bildhöhe hinnehmen, hab sonst aber eher Spiele und keine printtaugliche EBV im Anwendungsspektrum.


    Aktuelle Auswahl:
    Nach längeren Suchen habe ich vier Modelle in die engere Wahl genommen:
    ZR24W
    U2410
    PA246Q
    P24W6IPS
    Die Reihenfolge deckt sich nicht ganz ohne Grund mit der Reihenfolge der Preise, denn so wirklich überzeugt keiner. Abgesehen von 320 Spalten extra sind sie keine Verbesserung gegenüber mein-Dell-als-er-noch-ging und brummen tun sie alle mal weniger, mal mehr. Der U2010 kämpft vergebens mit dem erweiterten Farbraum - ASUS auch, und bietet aber für ~das gleiche Geld weniger Anschlüsse. Fujitsu hat die Kalibration drauf und bietet 1A Reaktionszeiten und keine Lags und keine Pixelfelhler, dafür aber auch 1A Coronen und kostet 70 € mehr für null Ausstattung und den schlechtesten Standfuß (vom Design gar nicht zu reden). HP bleibt somit als kleinstes übel - auch keine Ausstattung, keine überragende Wiedergabe und wer auch immer die minimale Helligkeit vorgegeben hat, hat die Sache mit der "Schreibtischlampe" beim iMac2 missverstanden. Aber: Er kostet rund 100 € weniger als Dell/Asus und 170 € weniger, als Fujitsu hat sonst alles, was ich die letzten Jahre ausgenutzt habe. (außer dunkel? Erfahrungen erbeten)


    Alternativen/Ansprüche:
    In erster Linie suche ich jetzt Erfahrungen/Tipp/Anregungen zu obigen Monitoren (und einen Händler, der eine Pixelfehlergarantie gibt und nicht meckert, wenn ich das 5te brummende Backlight zurückschicke). "Bessere" Empfehlungen sind aber natürlich jederzeit willkommen, wenn jemand welche hat. Deswegen hier eine umfassende Darstellung meiner Anforderungen.
    (tabellarische, übersichtlichere Form - hier scheint es keine Tabellen zu geben?)


    Priorität****
    - keinerlei Störgeräusche, selbst für die empfindlichsten Ohren unhörbar
    - keine Pixelfehler Sehe bei anderen Leuten z.T. in 2 Minuten welche, die die in 2 Jahren nicht bemerkt haben)
    Priorität****
    - Blickwinkel: mindestens 170° ohne Farbverschiebung
    - 1200 Zeilen (mehr prinzipiell ok, aber beißt sich mit anderen Anforderungen)
    - mindestens 1920 Spalten
    - maximal 90 dpi / mindestens 0,255 mm Pixelabstand (perfekt wären ~80 dpi)
    - keine Overdrive
    Priorität***
    - max. 30 ms Reaktionszeit, wirklich gut wären <20 ms
    - ?ms Inputlag (ohne Vergleich kenn ich meine Grenze nicht - aber softwareseitiger Lag ist mir schon mehrfach aufgefallen. Ohne Overdrive dürfte ich aktuell sehr wenig haben.)
    - akzeptable Farbwiedergabe (bislang günstiges S-IPS mit standard CCFL - reicht)
    - > max. 250 cd/m²
    - mattes Display (sehr gut entspiegelt wär auch ok - aber gibts ja nicht)
    Priorität**- gute Interpolation(für alte 2D-Games)
    - D-SUB/VGA (für Retro-PC haben)
    Priorität*
    - mindestens zwei digitale Eingänge
    - verstellbar in Höhe/Neigung/Rotation sollen sein. Letztere innerhalb des Monitors - Standfüße, die über den Tisch rollen, rollen auf meinem Gitter nicht. (notfalls kauf ich halt ne Wandhalterung nacht)





    Wie man sieht: Ein Spieler mit einem gewissen Maß an Qualitätsbewusstsein, sehr empfindlichen Ohren und einem großen Sitzabstand. Also jemand, der genau in der Lücke zwischen scheiß-auf-die-Qualität TN-Billigkisten und scheiß-auf-Preis-und-Spieletauglichkeit-Grafikerangeboten sitzt. Dabei wäre ich sogar bereit, für den "perfekten" Monitor (~~ 26" 1920x1200 IPS keine Artefakten, <20ms Lag, <20 wtw Reaktionszeit) 800 € hinzulegen. Nur bauen die Hersteller eben lieber 2560x1440 in eingeschränkt-spieletauglich für 700 € oder verlagen 1600 € für 12 Bit LUT&Co, ohne was an den mir wirklich wichtigen Dingen zu ändern. Deswegen obige Auswahl, die eigentlich nicht wirklich meine Anforderungen trifft, dafür aber wenigstens bei 350-500 € liegt.