HP ZR24w (Prad.de)

  • Hallo noco,


    ich wollte Dich nicht verunsichern. Entschuldige bitte! Bezüglich dem Dell habe ich mir jetzt den vollständigen Test bei Prad durchgelesen und habe scheinbar mit den Modellen etwas durcheinander gebracht. Nun möchte ich meine Aussage gerne zurückziehen. Ich dachte, dass er bei Macup eine schlechte Bewertung von 3,0 bekommen hätte, was aber nicht stimmt. Jetzt hast Du mich kalt erwuschen und da ich eigentlich auf HP eingeschossen bin, hast Du mich etwas ins wanken gebracht. Lt. Prad ist er vom Panel her ein HP LP2475 und somit werde ich mir den Dell U2410 noch genauer ansehen.


    Schöne Grüße


    wissenshungrig

  • Bin mir ja selbst noch nicht ganz sicher, da ist es gut, andere Meinungen zu hören. Kannst ja hier reinschreiben, wenn du neue Erkenntnisse hast :)

  • Zitat

    Bei dem ZR24 sagte er mir noch, dass er nach Erhöhung der Werte und Kalibrierung auch AdobeRGB zu 100% darstellen könnte.


    ...weil der ZR24 ein reines sRGB Panel besitzt, kann er natürlich auch den Adobe RGB Farbraum wenn man an ein paar Schräubchen im Menü dreht. Ja klar. :D
    Da hast du ja einen echten Spitzenberater erwischt. :thumbup:

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Hallo TFTshop.net, aus diesem Grunde wäre mir auch bei dem Panel eine genauere Aussage zum einstellbaren Farbraum wichtiger. Welchen Monitor könntest Du Noco und mir dann in diesem Preissegment empfehlen? Dell U2410, HP ZR24w, HP LP2475w oder gleich ein anderer?

  • Momentan tendiere ich irgendwie wieder eher zum ZR24w + Colorimeter. Dann könnte ich auch mal meinen Plasma kalibrieren :)

  • Hoffentlich hat es aber nichts mit meiner Falschaussage zu tun. Heute habe ich mir aber noch beim Dell etwas Gedanken wegen dem Color Custom Mode gemacht. Der sRGB und der AdobeRGB Farbraum sind zwar vorkalibriert, nach einer Laufzeit lässt aber vermutlich der Monitor normalerweise in den Farben und dem Kontrast auch etwas nach. Wie sieht es dann mit der Nachkalibrierung aus? Muss dann in den Custom Color Mode gewechselt werden?


    Fragen von einem Unwissenden. ?(

  • Ja das ist einer der Gründe, wieso ich den HP inzwischen wieder favorisiere. Beim Dell wäre aber preislich sowieso kein Colorimeter mehr drin. Frage mich nun, ob ein selbst kalibrierter ZR24w besser ist wie ein vorkalibrierter U2410. Erstere Variante wäre mit einem Silver Haze Pro Bundle immerhin um die 100€ teurer. Damit könnte ich aber leben, da ich dann auch gleich noch meinen Plasma kalibrieren könnte. Plasma und Beamer lassen sich mit dem DTP94 sicher auch kalibrieren, oder?


    Wäre cool, wenn uns einer der Experten weiterhelfen könnte :)



    Gruß,
    Nico.

  • In erster Linie soll nicht entscheidend sein ob ein Testgerät im Prad-Test mit "Sehr gut" oder "Gut" abgeschnitten hat, zumal sich unser Testverfahren ja auch immer weiterentwickelt und neuere Tests nicht mehr alleine durch die Gesamtnote mit älteren Testberichten vergleichbar sind. Viel wichtiger ist es welche Anforderungen man stellt. Zuerst der Farbraum. Möchte man diesbezüglich flexibel bleiben und auch mal im AdobeRGB Farbraum arbeiten, schließt das den ZR24w schon von vornherein aus. Wie genau und professionell muss der Monitor sein? Spielen Reaktionszeit, Stromverbrauch und Schnittstellen eine Rolle? Ergonomie usw.


    Ich habe die einzelnen Ergebnisse nicht im Kopf aber die könnte man miteinander vergleichen und sich dann entscheiden. Viel schenken sich die beiden Geräte aber sicher nicht. Somit sollte in erster Linie der Arbeitsfarbraum geklärt werden und wenn hier sRGB ausreicht würde ich zum ZR24w tendieren ganz einfach weil er das neuere Gerät ist und ich hin und wieder auch spiele und der ZR24w ein schnelleres Panel hat.


    noco, du müsstest mit einem DTP94 einen Plasma TV kalibrieren können aber da dieser vermutlich einen erweiterten Farbraum hat nur mit Abstrichen und einen TV kalibrieren funktioniert anders als bei einem Monitor da du hier ja kein ICC Profil einbindest. Bei einem Beamer wird es schon schwieriger - habe ich aber noch nie gemacht.

  • noco, du müsstest mit einem DTP94 einen Plasma TV kalibrieren können aber da dieser vermutlich einen erweiterten Farbraum hat nur mit Abstrichen und einen TV kalibrieren funktioniert anders als bei einem Monitor da du hier ja kein ICC Profil einbindest. Bei einem Beamer wird es schon schwieriger - habe ich aber noch nie gemacht.


    Habe diesbezüglich schon zig Beiträge in verschiedenen Foren gelesen und bin inzwischen auch zu dem Ergebnis gekommen, dass es bei erweiterten Farbräumen eben zu Abweichungen kommt, wenn man nicht die iColor Software nutzt, was bei Plmasma/Beamer ja nicht geht. Frage mich eigentlich nur noch: sind diese Fehler so groß, dass ich mir das Kalibriere sparen kann, oder ist es letztlich nur das letzte Quäntchen zur Perfektion?


    Aber so groß können die Abweichungen doch eigentlich gar nicht sein, immerhin nutzen einige Leute das DTP-94 oder Spyder3 in Kombination mit HCFR zum Kalibrieren ihrer Beamer und Plasmas und keiner scheint sich zu beschweren.



    Denke bei mir wird es der ZR24w. Da sich die beiden vom Bild her nicht all zu viel geben, denke ich, und mir sRGB ausreicht, sprechen der Preis und das nicht-Funktionieren des Custom Modes klar gegen den Dell.



    Gruß,
    Nico.

  • Einen TV zu kalibrieren ist eigentlich nur eine "Fleißaufgabe" für User die sowas interessiert und die Möglichkeit dazu haben. Heutige TVs besonders LCD/LED TVs weichen extrem hoch vom Referenzweisspunkt ab. Im Falle des 37LE5300 waren das 11000 Kelvin. Das hat vermutlich einen subjektiven Hintergrund denn durch dieses extrem kühle Bild wirkt Weiß viel brillanter und strahlender und da man bei einem TV doch eigentlich nur auf ein subjektiv schönes Bild achtet, ist es eigentlich egal ob ein Farbton nun exakt dargestellt wird oder nicht. Gamma und Grauachse verbessern kann aber durchaus Sinn machen. Ganz ehrlich aber ich habe meinen LED TV auch kalibriert und danach den Weißpunkt wieder ein wenig verändert weil mir der "Gelbstich" von 6500 Kelvin beim TV schauen subjektiv einfach überhaupt nicht gefallen hat.


    Bei einem Monitor schaut die Sache schon ganz anders aus weil hier möchte ich je nach Anforderung schon eine exakte Übereinstimmung der Farben am Monitor und schlussendlichen Ausdruck und so macht eine Kalibrierung deutlich mehr Sinn.

  • Je nach Anspruch möchte man seine Filme aber schon so schauen, wie sich der Regisseur das vorgestellt hat. Gerade wenn einem natürliche Farben wichtig sind, macht es bei den großen Abweichungen aber meines Erachtens noch mehr Sinn, einen TV zu kalibrieren. Habe meinen Plasma momentan nur anhand der Messergebnissen anderer User eingestellt, um ein möglichst "richtiges" Bild zu erhalten, aber mit Colorimeter geht da sicher noch mehr. Aber ist sicher mehr Geschmackssache wie bei Computerbildschirmen, da muss ich zustimmen.


    Da du deinen LED TV kalibriert hast: gab es da bei deinem Colorimeter (welches hast du verwendet?) irgendwelche Probleme wegen dem anderen Farbraum? Oder sind Fernseher grundsätzlich im Farbraum trotz LED wieder auf sRGB begrenzt, da man ja kein Colormanagement betreiben kann und man sonst Bonbonfarben hätte?


    Für mich würde ein Colorimeter echt nur Sinn machen, wenn ich damit sinnvoll meinen Plasma und einen künftigen Beamer kalibrieren kann.



    Gruß,
    Nico.

  • Wir kalibrieren mit dem i1 Pro Fotospektrometer, mit dem DTP94 und der in iColor Display möglichen Korrekturmatrix für das DTP94 sollte aber ebenso eine brauchbare Kalibrierung möglich sein. Ob sich das DTP94 jedoch auch für Beamer eignet müsstest du abklären. Hier kennt sich flask sehr gut aus. Einfach mal PN schreiben.

  • So, nun gebe ich mal ein Feedback zum Tausch meines ZR24w wegen Vollpixelfehler.


    Nachdem ich die Genehmigung von HP zum Tausch erhalten habe wurde ein neuer Monitor bestellt und als dieser eine Woche später vor Ort war gegen meinen mit einem Vollpixelfehler getauscht.
    Leider hatte der zweite 2 Vollpixelfehler ?( .
    Also habe ich mir wiederum eine Genehmigung zum Austausch gegen ein Neugerät von HP geholt und eine weitere Woche gewartet. Eben habe ich bei dem Verkäufer mit einem Mitarbeiter vor Ort den dritten ZR24w auf Vollpixelfehler getestet.
    Dieser ist einwandfrei, d.h keine Vollpixelfehler und keine Subpixelfehler :thumbup: .
    Das Gerät habe ich natürlich sofort mitgenommen....und bin glücklich....

  • Zum Thema "Farbkorrektur mit Bordmitteln":
    Was für Werte haben da im Test das beste Ergebniss gebracht?
    Was nutzen andere Besitzer hier?


    Hab seit gestern auch einen ZR24w neben meinem halb-defekten 2001FP zu stehen und im Vergleich zu dessen etwas zu warmen Bild erfriert man fast. Ich brauche zwar keine farbechte Wiedergabe (sonst wäre es auch definitiv der falsche), aber ein paar Fotos für den Online-Einsatz korrigieren zu können wäre schon schön.
    Hab jetzt Daumen*Pi mit einem Printvergleich abgeglichen und kam auf R255/G188/B200 (bei Helligkeit 0, Kontrast 60 - passt aber auch bei Kontrast 80 ganz gut), aber so ganz zuverlässig ist Print vs. leuchtendes Bild ja auch nicht. Ein paar Vergleichswerte von Leuten mit Kolorimeter wären schön.

  • Ich hatte die Helligkeit früher auch auf Null, jetzt nach knapp 3500 Betriebsstunden bin ich bei 6, Kontrast 80, R 255, G 220, B 242

  • Hi,


    habe meinen ZR24w nun auch erhalten und das Quato Silver Haze Pro ist auch bestellt, sollte Anfang nächste Woche eintreffen. Hoffe, nach dem Kalibrieren ist die etwas kühle Farbgebung des TFTs passé.


    Leider hat er ziemlich mittig einen Subpixelfehler, der vor allem bei hellen Untergründen, wie so ziemlich allen Webseiten und Office Programmen auffällt. Ansonsten ist das Gerät echt in Ordnung. Brummen höre ich ihn nur, wenn ich ganz nahe mit dem Ohr rangehe. Beim normalen Arbeiten würde mir das nie auffallen und auch Inhomogenitäten bei vollflächiger Anzeige der Farben fallen mir keine auf. Nur bei schwarz und in dunkler Umgebung, aber weder habe ich bei der normalen Arbeit eine dunkle Umgebung noch großflächiges Schwarz. Also abgesehen von dem Pixelfehler ein voller Erfolg.


    Daher die Frage: mit dem Pixelfehler leben, oder eine Austauschorgie riskieren? Bei einem Subpixelfehler bleibt mir leider auch nur das FAG und somit 3 Möglichkeiten:
    1. Mit dem Pixelfehler leben.
    2. Bei einem anderen Händler ein zweites Gerät bestellen (mit dem ich dann hoffentlich 100%ig zufrieden bin) und danach das erste zurückschicken.
    3. Dem Händler das Problem mitteilen und hoffen, dass er gewillt ist, es zu lösen.


    Da ich meinen letzten TFT ca. 8 Jahre hatte, gefällt mir Variante 1 nicht wirklich..Denke mit Variante 2 komme ich am schnellsten ans Ziel, nur Variante 3 wäre dem Händler gegenüber fairer. Was würdet ihr machen?



    Gruß,
    Nico.

  • Frag doch beim Händler an, ob er ihn dir umtauscht und erwähne im Nebensatz, dass du außerdem die Farbwidergabe bemängelst, das aber noch ein paar Tage testen möchtest / hoffst, dass der Austausch auch da eine Besserung bringt. Wenn er sich auf keinen Tausch einlässt, geht das ganze dann FAG wegen schlechtem Bild zurück und du bestellst wo anders.
    Zurück zu Kalibration: Habe mitlerweile die Software installiert und da gibt es zustätzlich die Information, den Schwarpunkt für jede Farbe zu beeinflussen. Hat definitiv Wirkung, aber mir ist noch unklar, was das wirklich macht, zumal es sich in beide Richtungen verstellen lässt. (D.h. es kann nicht einfach nur eine Verlagerung/Komprimierung des eingehenden Farbsignals auf ein höheres Ausgabeniveau sein)

  • ruyven-macaran, unsere Einstellungen stehen doch im Testbericht ;) Wenn du möchtest kann ich dir auch unser ICC Profil zukommen lassen. Vielleicht bringt dir das ja eine Verbesserung. Falls du Interesse hast, einfach PN an mich.