Beiträge von chad feldheimer

    Mein A02 Modell hat keinerlei Ausleuchtungsprobleme, auch der Schwarzwert ist ausgesprochen gut. Die Kombination von Helligkeit und Kontrast bei Bild 2 ist nicht gerade optimal, und den Schwarzwert im völlig dunklen Raum beurteilen zu wollen, scheint mir wenig praxisrelevant. Für die Einstellung der Helligkeit/des Schwarzwertes und des Kontrastes sind die animierten Testbilder der Freeware "HCFR Colorimeter" sehr hilfreich (Erweitert -> Testbilder -> Animiertes Schwarzwert/Weißwert Testbild).

    Moin zusammen,


    ich habe eine Frage zum FX2431 und dem sRGB Farbraum:


    Das Gerät hat keine Voreinstellung für sRGB. Bei sämtlichen Anwendungen, die kein Farbmanagement unterstützen, werden daher insbesondere Rot- und Grüntöne übersättigt dargestellt (Wide Gamut Display). Versuche ich, die Sättigung entsprechend herunterzuregeln, komme ich der sRGB Darstellung zwar recht nahe, aber in den Grüntönen habe ich kaum Differenzierung mehr, Grün-Gelb beispielsweise bleibt auf dem Monitor mehr oder weniger grün.


    Da der Monitor doch als Multimediagerät ausgelegt ist, aber PC-Spiele und externe Quellen wie Spielekonsolen, DVD/BR Payer für die korrekte Farbdarstellung eigentlich die sRGB Farbraumbegrenzung auf dem Monitor benötigen, fehlt doch eine sRGB Voreinstellung am Gerät. Wie bekomme ich die korrekte Farbdarstellung für Material, das sRGB benötigt aber kein Farbmanagement unterstützt, denn nun hin ??

    ich sitze vor dem ZR2440w und bin bisher angenehm überrascht, nach Änderung der unbrauchbaren Voreinstellungen auf


    Helligkeit 25
    Kontrast 67
    R 255
    G 216
    B 205


    erziele ich ein sehr gutes Ergebnis (siehe Anhang), aber: In allen Farbverlauf Testbildern (color scale) sehe ich deutliche Treppenstufen (color steps), teils sogar Streifen. Der Dell 2412M schneidet bei dem Test deutlich besser ab, obwohl die Vermutung besteht, dass das gleiche Panel verwendet wird. Meine Frage:


    Wie entscheidend wirkt sich die Treppenbildung in Farbverläufen in der Praxis aus ? Im Office Betrieb, beim Surfen, Spielen usw. fällt mir das Problem bisher nicht auf, auch bei der Sichtung diverser Fotos nicht - ziehe ich dagegen im Photoshop einen Farbverlauf auf, sticht der Effekt deutlich ins Auge.

    habe auch in meiner Bastelkiste nachgeschaut - und kein Dual-Link Kabel gefunden, werde mir aber Montag eines besorgen. 5m sind ein bisschen lang, oder? Liegt da nicht lt. Spezifikation die Grenze für die Maximallänge ?

    ... naja, das ist vielleicht ein Workaround, aber es bleibt beim fehlerhaften Verhalten bei Ansteuerung via DVI-D. Für einen Preis von über 400 Euro erwarte ich, dass alle Schnittstellen des Monitors einwandfrei nutzbar sind.


    Ich habe seit 2 Tagen einen neuen PA246Q, der ebenfalls den beschriebenen Fehler produziert - sporadisch auftretendes Bildflackern, gelegentlich kompletter Bildausfall für ca. eine Sekunde. Sieht genau wie in den verlinkten Videos aus. Am DVI-D Kabel liegt es definitiv nicht, das hier schon oft zitierte "PWM Flimmern" hat auch nichts damit zu tun (im Gegensatz zum DELL U2412M hat der Asus dank CCFL m.E. dieses Problem nicht)


    Wirklich sehr schade, denn das Gerät entspicht ansonsten meinen Erwartungen an einen Allrounder.

    Rio Mont:

    • ... wenn Du von einem 17 Zoll Gerät auf den 24er Dell umsteigst, wirst Du vermutlich Pivot gar nicht mehr nutzen, denn im Word Vollbildlesemodus sind auf dem Dell zwei A4 Seiten nebeneinander in realer Größe abbildbar und auch gut lesbar. Falls man trotzdem Pivot nutzen möchte: Der Blickwinkel wird im Portrait-Modus zwar etwas kleiner, bleibt aber ausreichend.
    • Zur Helligkeitsverteilung: Ist bei meinem Modell absolut ok (Beim Asus PA238Q war dies dagegen katastrophal)
    • Der 24 Zöller bietet eben eine große Bildfläche - kommt der Kopf dem Monitor sehr nahe, vergrößert sich der Betrachtungswinkel und Farbänderungen treten an den Bildschirmrändern eher als bei einem größeren Sichtabstand auf. Vielleicht spielt das ja bei einigen Nutzern eine Rolle ?
    • Die Helligkeit lässt sich auch für abgedunkelte Arbeitsplätze ausreichend herunterregeln, ohne dadurch nervige Brumm- oder Fiepsgeräusche hervorzurufen.
    • IPS-Glitzern nehme ich nur wahr, wenn ich mich darauf konzentriere. Je geringer mein Sichtabstand, desto deutlicher ist der Effekt zu sehen. Mich stört es nicht, es erinnert vielleicht ein wenig an die Oberflächenstruktur einer hochwertigen Papiersorte :)

    .. auch ich habe im Vertrauen auf die von PRAD vergebene Bestnote den Asus PA238Q "blind" gekauft - und bin sehr gespannt auf den morgen (14.10.) frei verfügbaren Testbericht, denn die Enttäuschung ist groß:


    - auch bei meinem Gerät fallen schon bei leicht abgedunkeltem Raum und dunklem Bildhintergrund die Lichthöfe in den Bildschirmecken ganz extrem auf, die hier geposteten Bilder geben das Dilemma nur unzureichend wieder, in natura sieht es noch schlimmer aus.


    - zudem fiepst der Monitor laut und unangenehm, sobald die Helligkeit auch nur um einen einzigen Prozenzpunkt herabgesetzt wird. Für den Betrieb im eher dunklen Arbeitszimmer ist die voreingestellte Helligkeit von 100 allerdings deutlich zu hoch.



    Wirklich sehr sehr schade, denn ansonsten überzeugt der Monitor in allen anderen Eigenschaften - trotzdem dürften in dieser Preisklasse m.E. die genannten Mängel nicht auftreten.



    Mein Exemplar geht nun wieder zurück. Mal sehen, ob ich mit dem Dell UltraSharp U2412M einen Treffer lande.



    vg


    chad