Beiträge von Brzelius

    Hat sich leider erledigt, da man dafür einen aktiven Konverter braucht, der für Auflösungen über 1080p (also z.B. 1900x1200) so viel kostet wie ein neuer Laptop.
    Jetzt überleg ich, ein 15 m langes HDMI-Kabel zu kaufen, dann könnte ich den Monitor irgendwo in der Wohnung verteilen und daran dann Lautsprecher anschließen... aber wie krieg ich das Audiosignal auf den HDMI-Ausgang meiner NVIDIA GeForce GTX 560?

    Inzwischen hab ich mir den HP ZR2440w und dazu ein i1 Display Pro gekauft. Der Unterschied zu meinem CRT ist deutlich spür- und messbar. Der CRT hatte einen Kontrast von 220:1, maximal 90 cd/m² Leuchtdichte und nach Kalibrierung und Profilierung ein durchschnittliches deltaE von 4,6. Der HP jetzt... ist ja aus dem Test bekannt.
    Allerdings muss ich sagen, dass ich sofort beim ersten Mal PC Hochfahren gemerkt habe, dass der Mauszeiger langsamer reagiert, also die zusätzlich 20-30 ms sind tatsächlich spürbar. In Spielen fällt bei schnellen Bewegungen die starke Unschärfe auf. Beides ist nicht so schlimm, dass ich mich nicht in wenigen Tagen daran gewöhnen könnte.
    Dafür ist die Bildqualität natürlich sehr, sehr viel besser, vor allem in helleren Umgebungen.
    Beim Eizo-Monitortest gefällt mir das Ergebnis sehr gut, nur das Banding über den halben Helligkeitsbereich bei praktisch allen Farben fällt etwas auf. Man kann alle bis auf die obersten und untersten zwei Helligkeitsstufen gut unterscheiden (also 253-253-253 auf 255-255-255 geht grade noch).
    Hab mir gedacht, da alle Monitore um die 1000 € schon ein paar Jährchen auf dem Buckel haben, "begnüge" ich mich die nächsten ~3 Jahre mit dem ZR2440w, geb ihn dann meiner Frau und kauf dann einen neueren TFT für den semiprofessionellen Bereich.
    Schade ist, dass das Vieh keinen VGA-Eingang mehr hat, hab einen alten Laptop von Dell, mit dem ich immer mit meiner Frau Filme anschau... Es gibt ja VGA auf DVI- und VGA auf HDMI-Adapter zu kaufen, kann ich die dafür verwenden, oder würde der ZR2440w das Signal nicht erkennen, z.B. weil er vielleicht gar keinen analog-auf-digital-Konverter mehr hat?
    Ach, und das erstellte ICC-Profil... hab damit noch nie gearbeitet, langt es, wenn es in den Windows 7-Farbeinstellungen mit dem Monitor als Standard verknüpft ist, oder muss ich z.B. in Photoshop auch von sRGB auf Monitor-ICC umstellen? Sonst was zu beachten?

    Zu der obigen Frage mit der Vergleichbarkeit über die Jahre noch:
    Beim HP ZR2440w wird eine "Signalverzögerung" von 18,3 ms und eine "mittlere Gesamtlatenz" von 25,5 ms angegeben, er erhält +/- für Gelegenheitsspieler, - für Hardcorespieler deshalb
    Beim Eizo CG243W (Test vor zweieinhalb Jahren) wird ein "Input-Lag" von 16 ms, eine Reaktionszeit wurde nicht gemessen oder nicht separat angegeben, er erhält ++ für Gelegenheitsspieler, + für Hardcorespieler deshalb.
    Wenn ich jetzt etwas nicht völlig falsch verstehe, hat der eine Monitor einen input lag von 18,3 ms, der andere 16 ms, der Unterschied in der Bewertung sind zwei Noten. Bitte kurz erklären :)

    Mannomann, das sind mir einfach zu viele Möglichkeiten, und ich fühl mich bei der Vergleichbarkeit etwas verloren. Wenn der Eizo Foris FX2431 hier im Test so extrem gut abschneidet, liegt das dann daran, dass er schon vor über zweieinhalb Jahren getestet wurde und in Wirklichkeit gegen die brandneuen TFTs schlecht dastehen würde? Oder wäre er eine teurere, schnellere Alternative mit dafür starker Schwäche im tiefen Blaubereich?

    Bei der gewünschten Auflösung kommen also in Frage:
    Eizo CG 245W für ~1900 €
    Eizo CG 243W für ~1400 €
    Eizo CG 241W für ~1450 €
    NEC SpectraView Reference 241 für ~1750 €
    NEC MultiSync® PA241W für ~1000 €
    Dazu dann noch ein i1 Display Pro für 200 €, kommt man schon auf den vier- bis fast siebenfachen Preis des HP ZR2440w... unter den angegebenen eine Empfehlung? Wäre ja schon eine große Investition, da muss das Vieh dann auch wirklich perfekt sein und nicht nur ein HP ZR2440w, der 1 statt 2 frames hinterherhinkt. Muss morgen (bzw. heute :-/) mal nach Tests schauen, hab bisher nur bis etwa 800 € gesucht, dachte da muss was möglich sein.


    Edit: Achso, und wieso empfiehlst du sowieso eine Hardwarekalibrierung? Gerade im PRAD-Test des PA241W steht ja, dass man darauf verzichten kann... außerdem steht da was von evtl. störendem Betriebsgeräusch und der Kontrast ist auch sehr mies, bis runter auf 1:300 bei niedriger Helligkeit. Hört sich für mich nicht nach einer besseren, teureren Version an sondern eher nach einer dreifach teureren, die ihre Schwächen dafür in anderen, genauso störenden Bereichen hat :-/

    Ich wollte mir eigentlich den HP ZR2440w kaufen, aber die Serienstreuung, die langsame Elektronik mit Verzögerung von 1-2 fps und die etwas schlechtere Bildqualität und -homogenität im Vergleich zu z.B. dem Eizo Foris FS2332 geben mir zu denken.


    Würde mir ja den Eizo Foris FS2332 zulegen, aber im Moment habe ich noch einen CRT von LaCie (electron22blueIV), der auf 1600 x 1200 Bildpunkten läuft und mit dem ich extrem zufrieden bin. Ich fürchte stark, dass ich mit einer niedrigeren vertikalen Auflösung nicht glücklich werden, deshalb suche ich einen 1920 x 1200er... wieder ein CRT kommt ja leider nicht mehr in Frage, irgendwie gibt's die nicht mehr. Das Ding ist halt alt, die Farben etwas ausgebleicht, und es frisst Unmengen Strom... langsam wird's ja wieder wärmer, so dass ich mir dadurch nicht mal mehr Heizkosten spare *g*


    Die eigentliche Frage: Gibt es den HP ZR2440w in besser und teurer (Geld spielt keine allzu große Rolle)? Hab mir die letzten zwei Tage schon viele Modelle, v.a. von Eizo und NEC angeschaut, möchte aber eigentlich keinen Wide Gamut-Bildschirm, weil ich mir damit wohl einige Probleme einhandeln kann und nicht in der Druckvorstufe arbeite, nur Grafikbearbeitung für den Bildschirm hauptsächlich.
    Spiele sind allerdings auch wichtig, keine extrem schnellen FPS, aber trotzdem... etwas weniger input lag, was dann auch auf eine bessere Elektronik hinweist, und etwas längere Garantie wären gut.


    Ich hab mir inzwischen schon über 50 Modelle angeschaut und fühl mich inzwischen einiges verwirrter als davor... irgendwelche Tips?
    Bonusfrage: Da ich von einem guten CRT umsteige, habe ich versucht herauszufinden, was der LaCie electron22blueIV eigentlich für Parameter hatte, was heute so alles bei den TFTs angegeben ist bzw. man in den Tests findet, also Kontrast, Homogenität, Farbraum, maximale und minimale Helligkeit usw., hab aber leider wirklich nichts dazu gefunden, so dass ich nicht weiß, was mich erwartet, z.B.: Ist der Kontrast mit 1:1000 jetzt deutlich besser, gleich oder deutlich schlechter als bei meinem CRT? Ich hab leider keine Kalibrierungshardware, so dass ich das selbst messen könnte. Jemand wenigstens so eine grobe Ahnung, wie die alten, guten CRTs so im Vergleich zu heuten IPS-TFTs dastehen?