Mein (nicht so mit zahlenlastiges) Zwischenfazit zum PA301W nach ein paar Tagen:
Viele Stunden und Augentropfen später habe ich mich wohl an das Panel gewöhnt.
Fällt mir schwer zu sagen ob es nur Gewöhnung ist, oder ob sich die Darstellung nach einigen Betriebsstunden vebessert (möglich?)
Das Smoothing von OSX runter auf 1, 7500k, die Helligkeit auf 130 rauf und mind. 80cm Abstand.
Meine Sicht ist allerdings recht gut und ich bin kein Brillenträger.
Habe auch Eizos und einen Quato angesehen und das "Beschichtungsproblem?" ist leider allgegenwärtig.
Farbdarstellung und wahrgenommene Uniformität nach wie vor ausgezeichnet.
Betriebsgeräusche sind selbst in relativ leiser Umgebung nicht wahrnehmbar.
Die mächtige Stellfläche in Verbindung mit der Schirmtiefe und dem neues Blickabstand verlangt allerdings eine Neuplanung der Schreibtischfläche, da es mit 100cm Tischtiefe u.U. recht knapp wird.
Die Höhenverstellung und Neigung ist wirklich toll. Da wackelt und verstellt sich nichts und ist trotzdem ohne Kraftakt verstellbar.
Insofern kann der NEC für relativ günstiges Geld wirklich überzeugen.
Mir fehlt zwar der Vergleich zu ähnlichen Schirmen aber ein schneller Vergleich mit dem Pantone Fächer und der eye-one pantone Simulation zeigt auch eine recht gute Übereinstimmung (auch in der Sättigung) bei nicht optimalem Umgebungslicht. Die Reflektionen werden also wirklich gut eliminiert und die Kalibrierung mit eye-one display pro ist problemlos. Der beigestellte P221W muss allerdings immer von Hand feinjustiert werden.
Ein Problem ergibt sich, wenn ich mit mehreren Geräten gleichzeitig arbeite (hier zB. für Officetätigkeiten: iPad, iMac und Macbook). Hier ist der Unterschied in der "Schärfe" so auffällig, dass es unangenehm wird.
Arbeite ich einige Stunden nur am NEC bzw. nur mit Bildern, komme ich damit klar.
<rant>
Die (glossy) Reflektionen haben mich bei anderen Bildschirmen nie gestört und daher finde ich es schade, dass mir die Option im höchsten Qualitätssegment - sei es durch meine abartigen Präferenzen oder rechtliche Bevormundung (nur böse Menschen denken hier an Lobbying unter dem Deckmantel der Ergonomie und Gesundheit) - fehlen.
Ich würde jedem, der "ältere" Bildschirmtechnologie gewöhnt ist daher unbedingt empfehlen, die Geräte zuvor zu testen, ob man mit den aktuellen Panels klarkommt.
Ich bin halt nach wie vor nicht der Meinung, dass Hardware immer kompromisslos besser wird. Wer warten kann, für den bieten zukünftige "retina" Auflösungen vielleicht eine Alternative.
Es bleibt das "ich fress die Krot halt" Gefühl, in der hardware- und softwareabhängigen Grafikbranche eh nix neues
</rant>
cheers