Zweitschirm DTP / Mac

  • Liebe Spezialisten,


    Ich habe hier ein ca. 6 Jahre altes 30" Cinema Display stehen.
    Der Zweitschirm, Syncmaster 226, ging soeben den Bach runter.


    Das 30"er funktioniert noch gut, ist nach heutigen Maßstäben aber natürlich ein Gurke.
    Zum Kalibrieren stehen mir ein Spyder2 und x-rite eye-one2 zur Verfügung.
    Anwendung ist DTP, meist im CMYK. Proofen = Werte auslesen.


    Leider habe ich es nicht geschafft, einen neuen NEC MultiSync P221W mit dem eye-one2 zu kalibrieren (6500, 2.2, 130cd=ca. 15% Helligkeit).
    Es trat immer eine gewaltige Verschiebung ins magenta auf. Handeinstellung des Weißpunktes war möglich, aber wies sehr hohe Abweichungen auf, was mir eher unwahrscheinlich schien.
    Mehrfache Versuche mit Reset, sRGB Modus, usw. waren alle recht erfolglos, wobei das SD immer halbwegs gut passte.
    Software sowohl match3 als auch Spectraview ähnliche Ergebnisse.
    Auch bei anderen Combos zB mit 2010er imacs war der Weißpunkt des NEC irgendwo.
    Verpackung für Rücksendung steht schon mal bereit. Ggf. Tausch gegen sRGB Schirm.


    Ich bin also jetzt auf der Suche nach einer Updatestrategie, da ein vollständiger Austausch beider Schirme gerade nicht drin ist.


    Meine Frage:
    Ist es überhaupt möglich, einen wide gammut neben ein älteres SD zu stellen und halbwegs passend hinzubekommen (OSX, 10.6)?
    Hab ich bei der Kalibrierung offensichtlich was falsch gemacht?


    Wenn nicht, denke ich jetzt an einen P241W und später zB an einen NEC PA301W-BK dazu?
    Wenn alte Kiste + wide gammut möglich, gleich ein PA241W? Wide gammut + SD war halt jetzt nicht erfolgreich und neuer 30" wird noch etwas dauern.
    Ich brauche also jetzt einen ca. 24" der gut mit dem SD klarkommt und für später einen optimalen "großen Bruder" hat.


    Vielleicht hat auch jemand Vorschläge zu Eizo Kombis, die im Budget von ca. 2500,- (zusammen) und kurzfristig mit dem SD verträglich sind?


    vielen Dank!

  • Es treten bei dir in Kombintation zwei Probleme auf. Nachfolgend die Lösung:


    1) Beide Messgeräte sind u.a. für Bildschirme mit WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtung ungeeignet und zudem wenig alterungsbeständig. Du solltest hier unbedingt auf eine aktuelle Sonde umsteigen, zumal gerade ein großer Entwicklungsschritt erfolgt ist. Empfehlenswert wäre insbesondere das neue i1 Display Pro von X-Rite.


    2) Auch bei korrekter Messung wird es durchaus starke visuelle Abweichungen (unabhängig von out of gamut Farben des non WCG Bildschirms) beim Parallelbetrieb von Bildschirmen mit CCFL- und WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtung geben. In den Neutraltönen fallen sie besonders auf. Hier limitiert die für die Filterauslegung bzw. Auswertung des Farbreizes zugrundeliegende Beobachterfunktion. Du müßtest das Kalibrationsziel anpassen: Einen der Bildschirme mit dem gewünschten Weißpunkt kalibrieren und mit der Vorgabe für den anderen Bildschirm solange experimentieren, bis eine visuelle Übereinstimmung erzielt ist.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • danke für die info.


    d.h., das P221W (unterstellen wir mal es ist ok) und das PA301W sollten sich gut vertragen und mit dem aktuelle i1 display pro kalibrierbar sein?


    danke,

  • Hallo,


    Hab jetzt den PA301W (OSX 10.6.4) hier stehen und mir wird ganz wuselig von der Unschärfe.
    Die Farbdarstellung ist top aber dagegen war das ACD wirklich angenehm zum arbeiten.
    der P221W danebem ist auch deutlich schärfer.


    Der 27" iMac wirkt so zum schneiden scharf.


    Alle Geräte auf max. Auflösung.


    Klingt das nach Problem oder ist das bei aktuellen Displays dieser Größe so?


    merci,

  • Der 27-er Apple hat ein glattes Hochglanzpanel.
    Ist also null entspiegelt. -Klar dass der anders wirkt.
    Technisch ist er aber nicht mit dem NEC vergleichbar. Da liegen Welten zwischen.


    Bei OSX kann auch noch ein Weichzeichner aktiv sein. Soweit mir bekannt kann man den aber bis auf die Systemschrift abschalten.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Frage ich mich nur, warum dies nicht als Option von anderen Herstellern angeboten wird?
    Ich habe beispielsweise kein Problem mit den Spiegelungen, empfinde das Arbeiten auf schärferen Schirmen jedoch als wesentlich entspannender.
    Nachdem das Schriftenrendering von Adobe Produkten auch nicht beeinflussbar ist, ist das schon von Vorteil.


    cheers

  • Zitat

    Frage ich mich nur, warum dies nicht als Option von anderen Herstellern angeboten wird?


    Stichwort: Bildschirmarbeitsverordnung bzw. TCO...
    Monitore mit Reflexionsblendung (allein schon durch glänzende Rahmen, geschweige denn ganze Glossy-Mattscheiben) werden wohl kaum empfohlen... ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup: