Beiträge von Ramm23

    Verkaufe gebrauchten NEC Spectraview Reference 241 mit Prüfzertifikat und Originalverpackung.


    Erwerb am 07. Dezember 2012


    Wenige Betriebsstunden. Nutzung meist nur für gelegentliche Bildbearbeitungen (Hobby).
    Täglich nur ca. 1 Stunde im Einsatz, Wochenende manchmal etwas mehr.
    Aus Zeitgründen, kann ich das Hobby nicht mehr ausüben.


    Standort: Bochum


    Privatverkauf


    PREIS: 850,00 EUR
    Bei Interesse: 0177-6114497


    Testberichte finden sich hier bei prad.de

    Verkaufe gebrauchten NEC Spectraview Reference 241 mit Prüfzertifikat und Originalverpackung.


    Erwerb am 07. Dezember 2012


    Wenige Betriebsstunden. Nutzung meist nur für gelegentliche Bildbearbeitungen (Hobby).
    Aus Zeitgründen, kann ich das Hobby nicht mehr ausüben.


    Standort: Bochum


    Privatverkauf


    An Höchstbietenden abzugeben. Minimum: 850 Euro. Angebote bis Ende September an michael.harnisch@arcor.de

    Ich habe mir im Oktober 2013 den NEC Spectraview 241 Reference mit der Grafikkarte NVIDIA Quardro 600 gekauft (angeschlossen über DP).
    Leider kann ich bis heute keine Hardwarekalibrierung mit dem i1Display Pro Colorimeter mit der Bildschirm-Software NEC SpectraView Profiler (NEC 241 Reference) durchführen; nur eine Softwarekalibrierung mit der Xrite-Software.
    Der Bildschirm kann nur über den Spectraview Profiler hardware-mäßig kalibriert werden. Im Profiler wird zwar der i1Display Pro Colorimeter angezeigt, eine Kalibrierung wird aber nicht durchgeführt. Es wird immer nach einer Lizenzierung gefragt. Nach Anfrage bei der Software-Fa. basiCColor GmbH (Profiler) wurde das Problem auf den Grafiktreiber von NVDIA verschoben bzw. auf folgende Aussage, die aus meiner Sicht nicht zielführend ist: "Bitte schließen Sie auch ein zusätzliches USB Kabel an, von Computer zu Monitor, denn darüber kann als Fallback die Hardwarekalibration stattfinden. Damit die SpectraView Profiler 5.0.4 Software nicht mehr nach einer Lizenz fragt, sende ich Ihnen anbei eine TAN".
    Warum sollte ich bei einem High-End-Gerät zusätzlich ein USB-Kabel anschließen? (müsste ich separat erwerben). Wie gesagt, soll das Problem beim Treiber der Grafikkarte liegen. Dieser sollte eine funktionierende DDC/CI Unterstützung mitbringen.
    Auf Ihrer NVDIA-Internetseite werden verschiedene Treibertypen angeboten. Die Video-Bios-Version der Grafikkarte lautet: 70.08.88.00.01. Welcher Typ ist da richtig? Leider bekomme ich auch keine Aussage von der Fa. NVIDIA.


    Wer kann mir helfen? Warum funktioniert die Hardware-Kalibrierung nicht?
    P. S.: Ich bin ein armateurhafter Endanwender und kein Profi!

    Hallo utzutz,


    danke für deine schnelle Antwort.
    Zwar kann ich deine Abkürzungen "ACD und "CG" nicht deuten, aber der NEC ist ja wohl eine gute Wahl.
    Bleibt noch die Frage der Grafikkarte. Kennst Du die Grafikkarte PNY Quadro 600 (NVDIA)? Die würde den NEC doch gut unterstützen.
    Ach ja, eine Frage zur Hardware-Kalibrierung mit einem Colorimeter. Unbedingt erforderlich? Wenn ja, welche Messgeräte kannst Du empfehlen?
    Ich hoffe auf deine weitere Unterstützung. Vielen Dank.

    Vielen Dank für die Infos.
    Welcher TFT-Bildschirm (ca. 24 Zoll) kann man für die Bildbearbeitung bei einem Budget von ca. 1.000,-- Euro empfehlen?
    Als Anfänger und Hobby-Bildbearbeiter (Lightroom) kann ich die Vielzahl der Hersteller und deren Produkte kaum überschauen.
    Eizo, NEC, Dell sind wohl eine gute Wahl. Bei dem aktuellen PRAD-Test hat der NEC SpectraView 241 gut abgeschnitten.
    Aber braucht man eine Darstellung von 1 Mrd. Farben (10bit pro Farbkanal)?
    Vielleicht kann mir ein Anwender der Bildbearbeitung hier weiterhelfen. Auch was die Grafikkarte angeht.
    Vielen Dank.

    Hallo,
    danke für die Antwort.
    Ich wollte nur wissen, welche Hardware für die Bildbearbeitung besser geeignet ist. Ich möchte mir entweder ein IMac bzw. IMac-Pro oder einen Desktop mit einem TFT-Bildschirm
    kaufen. Bin mir nicht sicher, ob sich der Umstieg auf das Apple-Betriebssystem OS lohnt. Zumal der Bildschirm vom IMac Spiegelungen der Umgebung zulässt (soll ja in der nächsten Version abgestellt werden ggf. mit einem Retina-Display).

    Hallo zusammen,
    ich bin auf Hardware-Suche für die Bildbearbeitung (Lightroom 4) mit RAW-Dateien.
    Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Apple-Mac und "normale TFT`s z. B. von Eizo oder NEC (SpectraView 241).
    Einige sagen, dass der Apple-Mac auch von Grafikern genutzt werden. Leider finde ich keine Vergleichsberichte.
    Ich weiß nur, dass bei Apple die einzelnen Komponenten (Grafikkarte, Bildschirm etc.) optimal aufeinander abgestimmt sind.
    Vielen Dank für Eure Meldungen.