Beiträge von lled

    Ich habe jetzt eine klare Tendenz:
    1. abwarten, ob in den nächsten Monaten noch ein brauchbarer LED-beleuchteter Monitor mit 24p herauskommt, und ansonsten



    2. kaufe ich mir den Fujitsu P27T-6P, der zwar schon etwas älter ist, aber bis auf den höheren Stromverbrauch scheinbar die beste Wahl ist. Letzteres fällt aber nicht so sehr ins Gewicht, ich habe mir den Stromverbrauch mal ausgerechnet. Da das Gerät auch ein wenig billiger als sein Nachfolger ist, kann ich damit gut leben.
    Im dazugehörigen Forum hat ein Mitglied sogar einen Monitortreiber für den HDMI-Betrieb mit 47,97 HZ veröffentlicht - besser geht es eigentlich kaum. Soll Zitat "butterweich" mit Blurays laufen...

    und ich wollte gerade fragen, ob Ihr nicht auch einen
    Dell 3014 in erwägung zieht ?


    ist halt schon eine Investition wofür man zwei 27er bekommt,
    aber spass würde der schon bringen und ein leicht besseres Seitenverhältniss

    Klar, sobald er nur noch die Hälfte kostet...
    Ein paar technische Probleme scheint er aber auch zu haben, jedenfalls sind die Kommentare bei Amazon durchwachsen.


    Davon abgesehen ist 16:9 für Filme eigentlich besser geeignet.

    Hey!


    Wie siehts denn mit dem ViewSonic VP2770 aus?
    Passt doch auch genau in die Kategorie Allrounder 27er, sowohl preislich als auch von den Features.
    Der Testbericht hat auch einen recht positiven Eindruck bei mir hinterlassen.
    Man findet allerdings sehr wenig Erfahrungen zu dem Modell im Netz.


    Gruß

    Der Viewsonic ist raus, weil im Testbericht steht:

    Zitat

    Signale mit 24 Hz und 48 Hz quittiert der VP2770-LED mit einem schwarzen Bildschirm.

    mgutt: Meine Frage nach anderen Bildschirmgrößen war mehr dem Erkenntnisinteresse geschuldet, wie es da mit 24p-Unterstützung aussieht. 24 Zoll ist mir eigentlich auch zu klein, und 4k-Monitore müssten ohnehin erst einmal in einen realistischen Preisbereich kommen. Nichtsdestotrotz würde es mich interessieren.
    Wenn es in beiden Größen gute 24p-taugliche Modelle gäbe, würde ich u.U. über die Anschaffung eines 24-Zöller nachdenken, um die Zeit bis zur Anschaffung eines bezahlbaren 4k-Monitors zu überbrücken.


    Wäre in jedem Fall eine Verbesserung - ich nutze gerade einen alten 15-Zoller ;)

    @ Andi


    das ist ein klein wenig offtopic, aber weil der Threadersteller das Problem ansprach, möchte ich noch hinzufügen:


    Es wäre schön, wenn die Datenbank um einige Felder erweitert würde, insbesondere um solche, die für manche Leute besonders kaufentscheidend sind, nicht unbedingt in den offiziellen Datenblättern stehen, aber aus den Tests hervorgehen.


    Mögliche Beispiele:
    - Backlightflimmern ja/nein
    - 24p-Fähigkeit

    Wie sieht es eigentlich bei anderen Monitorgrößen und -auflösungen aus? Eigentlich wären mir 24 Zoll ja zu klein und 30 zu teuer, aber wenn die Qualität stimmt...
    Es kommen ja langsam auch die ersten 4k-Monitore auf den Markt, vielleicht sind die besser geeignet. Hast Du Dich da bereits umgesehen?

    Und, ist der AOC schon bei Dir im Test? Kaufen kann man ihn ja schon...
    Der BenQ BL2710PT scheint übrigens gut mit 24p umgehen zu können. Ein interessanter Monitor, wenn man auf farbverbindliches Arbeiten verzichten kann, so scheint es.

    Ich habe mir die Frage, ob ein 21:9-Monitor nicht sinnvoll zum Filme schauen sein könnte auch einmal gestellt. Ein Freund meinte aber zu mir, in Cinemaskope (nichts anderes ist das hier) würden praktisch keine neuen Filme mehr gedreht. So schön das auch sei, man könnte nur alte Filme darauf ohne Ränder schauen. Der Trend ginge zu 16:9.


    Mein Freund ist übrigens Experte, der betreibt ein Kino.

    Der Fujitsu hatte also ebenfalls Lichthöfe wie der Dell? Zudem soll letzterer ja - sofern man den Kommentatoren bei Amazon glauben schenken mag - Probleme mit Fiepgeräuschen bei bestimmten Kontrasten haben.
    Ich frage jetzt mal mehr aus der Büroperspektive.


    Bei wirklich gleicher Leistung wäre der Dell da natürlich vorzuziehen, allein schon wegen des Preis.



    Edit: gerade bei Amazon Deine Kritiken des Fujitsu und des Dell gelesen. Ok, Du hast besondere ergonomische Anforderungen, aber zumindest ich würde die lange nicht so hoch gewichten wie etwaige Lichthöfe. Deinen Bewertungen dort entnehme ich, dass der Dell bei Dir damit im Gegensatz zum Fujitsu gar nicht solche Probleme hatte. Widerspricht den übrigen Kommentatoren, die - sofern sie am Dell rummeckern - immer was an der Helligkeitsverteilung zu bemängeln haben.
    Hmm.


    Ich für meinen Teil bin immer noch sehr unschlüssig. Der Dell hat alle Features, die ich haben möchte, der Fujitsu die Amazon-Kommentare. Und Dir zufolge taugt keiner der beiden was ?(


    Eine technische Frage noch: konntest Du beim Dell im 24p-Modus einen wirklich gut wahrnehmbaren Unterschied zu normalen 60hz-Darstellungen auf anderen Monitoren sehen? Vor allem auch: auf größere Entfernung? Man sitzt beim Filmschauen ja meist nicht direkt vorm Bildschirm...

    Jetzt muss ich aber doch mal nachhaken: den Fujitsu ziehst Du nur wegen der Gehäusekonstruktion nicht in Betracht? Scheint doch der einzige Monitor zu sein, an dessen Darstellung Du nichts auszusetzen hattest...
    Das Aussehen wäre mir zwar nicht völlig egal, aber doch ziemlich nachrangig.


    Übrigens habe ich neulich irgendwo gelesen, dass Dell mittlerweile die Revision A01 des U2713HM als A00 labelt. In dem Fall könnte man nur vom Herstellungsdatum auf die Revision schließen. Wäre bei Deinem Exemplar natürlich auch egal gewesen.


    Stellt sich noch die Frage, wann Nachfolgemodelle erscheinen. Der Fujitsu ist ja noch brandneu, aber die von Dell gibt es bereits anderthalb Jahre. Vielleicht kommt ja demnächst ein U2714H(M) auf den Markt...

    Ok, ich weiß ja nicht, welche Monitore Du schon ausprobiert hast, aber einige waren es ja scheinbar schon.


    Bei dem Thema Ausleuchtung bin ich ganz bei Dir. Wenn Du aber selbst mit nativer 24p-Unterstützung nicht glücklich bist, dann hilft Dir nur eins: kauf Dir einen Fernseher. Ich glaube nicht, dass es Computermonitore gibt oder geben wird, die wie Fernseher Zwischenbilder berechnen. Ich würde es auch nicht haben wollen, es soll aussehen wie im Kino. Da bin ich Purist. Und Judder ist nicht das Gleiche wie das allgemeine Ruckeln ;)
    Wie das bei Mindfactory zustande kommt - keine Ahnung. Ich habe das nur nebenbei gesehen. Ich weiß auch gar nicht, wie dieser Dell Premium Panel-Service funktioniert, aber kurzes Googeln lässt mich vermuten, dass es da einzig und allein um kaputte Pixel geht, nicht um Ausleuchtung oder ähnliches. Letztlich aber auch egal, denn es geht ja eigentlich nur darum, einen Vergleich mit anderen Monitoren herzustellen.

    Dieser Artikel ist mir bereits bekannt. Du beziehst Dich vielleicht auf folgendes Zitat:

    Zitat

    "Eine native Darstellung von 24p – in 24 Hz – ist nicht sinnvoll, der Zuschauer würde deutliches Flimmern sehen."

    Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, dass diese Aussage für TFTs zutrifft, schließlich handelt es sich um hold-type Displays. Eigentlich sollte die Darstellung in 24/48/72/96hz vollkommen identisch aussehen. Im Gegensatz zur analogen Kinoprojektion werden ja auch keine Schwarzbilder eingefügt (Funktion des Malteserkreuzes bei 35mm-Projektoren).


    Das Ruckeln, welches man bei 24p-Darstellung (eventuell, bei guten Augen) sieht, entspricht schlicht und einfach der 100%igen Umsetzung der Filmquelle. Das sieht man im Kino auch.
    Was manche Fernseher zusätzlich beherrschen, ist die Berechnung von Zwischenbildern, um noch "weichere" Bewegungen zu simulieren. Um die darzustellen, werden dann höhere Herz-Zahlen benötigt. Das fände ich aber nicht erstrebenswert, da die Originalquelle dadurch verfälscht wird. Wenn die Bewegung im Bild nicht korrekt vom verwendeten Algorithmus vorhergesagt wird, ruckelt es auch wieder - nur dass das vermutlich ziemlich unnatürlich (Sprünge) aussieht.
    In 96hz-Darstellung liegt daher eigentlich kein Mehrwert.


    Ich hatte ja gehofft, Du hättest schon einmal einen der von Dir genannten Monitore selbst ausprobiert. Mir scheint aber, Du hast Dich von einigen technischen Details ins Bockshorn jagen lassen... ;)
    Falls Du Dich aber doch noch zu einem Kauf eines der genannten Modelle durchringst, wäre ich für eine kurze Rezension dankbar.



    p.s. Ich glaube nicht, dass der AOC 24p-fähig ist. Die Dokumentation lässt doch eigentlich keine Fragen offen: Alle Displaymodi werden genannt, und 24p ist nicht dabei.
    p.p.s. Die Amazon-Rezensionen haben mich bislang beim Dell auch abgeschreckt. Eine bessere quantitative Einschätzung erhält man aber, wenn man mal einen Blick auf die Webseite des Versandhändlers Mindfactory wirft. Da wird nämlich für jedes verkaufte Gerät die Reklamationsrate angegeben. Die ist für den Dell - immerhin einer der meistverkauften Monitore dort - gar nicht außergewöhnlich hoch. Zudem gibt es wohl längst eine neue Revision, evtl. sind einige der Mängel nun weg oder nicht mehr so gravierend.

    Zitat

    "Das Problem ist wohl, dass die Monitore die 24 Hz auch als 24 Hz darstellen"

    Woher weißt Du das denn? In den verlinkten Tests ist davon ja nicht die Rede - da heißt es lediglich: 24p-fähig: ja.
    Stellt sich ja außerdem die Frage, ob man den Unterschied überhaupt bemerkt.
    Ich würde mich ja auf die Suche nach dem Fujitsu P27T-6 machen, wenn der nicht so viel Strom verbraten würde. Ich muss mir mal ausrechnen, was für Konsequenzen der Verbrauch von über 100 Watt auf Dauer für meinen Geldbeutel hätte. Wahrscheinlich stellt sich die Frage aber auch nicht mehr, denn ich konnte bislang kein Neuangebot mehr für diesen Monitor finden.

    Aha, verstehe ich das richtig: diese Monitore ruckeln - in einem Modus, den man benötigt, damit es nicht ruckelt?
    Klingt deprimierend. Aber bist Du Dir da sicher? In welchen Tests steht das?


    Ich habe übrigens noch einen weiteren Monitor ausfindig gemacht, der theoretisch geeignet sein könnte: der Vorgänger des o.g. Fujitsu, der P27T-6. Schade, dass diese Fähigkeit beim Nachfolger nicht mehr dabei ist. Liegt vielleicht daran, dass der alte noch keine LEDs hatte.
    Dürfte mittlerweile aber nicht mehr so leicht zu bekommen sein.


    War der P27T-7 denn ansonsten ok?

    Hallo,


    hast Du mittlerweile einen Monitor gefunden, der Deinen Ansprüchen genügt? Ich suche nämlich ähnliches. Ich war schon auf halbem Weg zum Fujitsu, aber jetzt möchte ich doch unbedingt 24p-Fähigkeit haben und suche wie verrückt...

    Nun ja, ich bin kein Gelegenheitsfilmschauer, und Ruckeln ist mir durchaus schon aufgefallen, nur dass mir bislang nicht bewusst war, dass sich dies - sofern es sich um besagte Ursache handelt - beheben ließe.
    Ein Freund von mir äußerte sich zu dem Problem wie folgt: "Wenn ich einen Film adäquat schauen möchte, dann gehe ich ins Kino". Der hat aber gut reden, denn er betreibt ein Kino.


    Also zurück zur Ausgangslage, aber mal anders gefragt: Wie finde ich eine Auswahl von Computermonitoren, die 24hz-fähig sind? Was mich bei Eurer Webseite wundert: Ihr testet Monitore zwar auf das Merkmal hin, aber in der Datenbank kann man nicht danach suchen. Höchst ärgerlich, denn dass ist ein absolut kaufentscheidendes Merkmal.
    Ich lasse mir auch gerne ein paar Monitore empfehlen. Ich suche einen Monitor ab 24 Zoll (lieber aber 27 Zoll mit WQHD). Nutzungsgebiete: Office und Filme. 16:9 oder 16:10. Ohne Backlightflimmern.

    Danke für die Antwort, aber danach hatte ich eigentlich nicht gefragt ;)
    Ich habe mir schon jede Menge technische Details zu den Hintergründen durchgelesen, daher weiß ich durchaus schon, was das Problem ist.


    Nur stellt sich mir die Frage, ob ich den Unterschied überhaupt bemerken würde.


    Ich habe jetzt bei Blurays auf meinem Notebook schon mal darauf geachtet, und tatsächlich kommt es mir so vor, als könnte ich das Ruckeln sehen. Mir fehlt aber der Vergleich. Daher würde ich gerne von jemandem, der die Vergleichsmöglichkeit hat - z.B. in Gestalt eines Dell 2711HM - hören, ob sich die Anschaffung eines speziellen Monitors für diese Zwecke lohnt.


    Ich schaue schon recht häufig Filme über den PC, nur möchte ich deswegen keine Kompromisse im Office-Betrieb machen müssen.

    Hallo,



    bei mir steht eine Monitor-Neuanschaffung vor der Tür, und ich habe nun nach einiger Recherche eine Frage, auf die ich ohne die Lektüre dieser Webseite nie gekommen wäre:


    Wie bedeutsam ist die Fähigkeit eines Monitors, Videos mit 24hz abzuspielen?


    Ich möchte den Monitor vor allem für zwei Einsatzzwecke nutzen: Office und Filmschauen. Ich schwanke derzeit zwischen dem
    DELL U2713hm und dem Fujitsu P27T-7. Ich hatte mich schon zu 99% auf letzteren festgelegt, da entdeckte ich, dass gerade dieser 24hz nicht anzeigen kann, der Dell hingegen schon.
    Überhaupt scheinen nicht sehr viele Monitore diesen Modus zu beherrschen.


    Bevor ich jetzt aber meine Entscheidung allein davon abhängig mache, würde ich doch gerne wissen, ob ich das überhaupt merken würde. Kann man das irgendwie simulieren? Hat jemand einen 24hz-fähigen Monitor und schwört Stein und Bein, dass es ohne nicht geht?


    Vielen Dank schon einmal für die Auskünfte...

    Hallo,



    auf der Suche nach einem neuen Monitor habe ich schon eine Reihe von Monitortests verschlungen. Dies ist das erste Mal, dass ich das richtig gewissenhaft mache. Negative Begleiterscheinung: jeder weitere Test verunsichert mehr. Ursprünglich ohne große Ambitionen gestartet, habe ich gleich einen der von Prad empfohlenen Monitore kaufen wollen, bin dann aber in Bewertungen bei Amazon auf die PWM-Problematik gestoßen. Da mir meine Augen lieb und teuer sind, und ich bislang noch mit älteren TFTs ohne LEDs arbeitete, konnte ich das Problem zwar nicht einschätzen, wollte es aber auch gar nicht erst ausprobieren.
    Dazu kommt, dass mein Anforderungsprofil selten in Perfektion erfüllt zu werden scheint: ich benötige in erster Linie einen ergonomisch guten Büromonitor, allerdings soll das Teil bei mir zu Hause auch die Funktion eines Videobildschirms zum Schauen von Filmen übernehmen. Und hier scheint es einige Probleme zu geben, beide Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen.


    Was ich unbedingt benötige:
    - mindestens 1080p-Auflösung und idealerweise 16:9
    - kein PWM-Flimmern
    - möglichst homogene Ausleuchtung
    - HDCP-Unterstützung
    - Blickwinkelstabilität
    - entspiegelter Bildschirm


    was ich gerne hätte:
    - Pivot-Modus
    - VESA-Montage
    - nicht ganz so flaue Farben und ein sattes Schwarz


    Nutzungsprofil:
    größtenteils Surfen und Officearbeit, daneben Filme schauen. Gelegentlich Fotos bearbeiten, aber da bin ich Amateur. Ich hätte gerne einen etwas erweiterten Farbumfang, ich frage mich aber, ob ich dieses teure Zusatzfeature überhaupt bemerken würde (weil: Rot/Grün-Schwäche). Bei meinem letzten Monitor (Dell 2007FP, 20 Zoll im Verhältnis 4:3) habe die fehlende Farbbrillanz allerdings durchaus bemerken können.


    Weil das Büro nach mehr horizontaler Auflösung verlangt, Videos hingegen nach 16:9, scheint mir der kleinste gemeinsame Nenner die Wahl eines 27-Zöllers mit 2560*1440 zu sein, da habe ich beides. Da das auch eine preisliche Frage ist, und ich eigentlich nicht mehr als 500,- ausgeben wollte, bin ich aber auch für kleinere Alternativen offen, sowohl in 16:9 als auch in 16:10.


    Jetzt frage ich mich: gibt es das schon? Insbesondere das PWM-Flimmern scheint momentan ein echtes Kaufhindernis zu sein. Es sind so viele der aktuell auf dem Markt befindlichen Monitore davon betroffen, dass es mir so vorkommt, als sollte ich besser noch ein paar Monate mit dem Neukauf warten, in der Hoffnung auf technische Besserung...
    Das zweite Hindernis scheint die Befähigung zur Verarbeitung externer Videoquellen zu sein. Hier kann ich die Relevanz einzelner Merkmale nicht einschätzen: Wie wichtig ist die Verarbeitung unterschiedlicher Bildwiederholfrequenzen? Was ist mit Bildmaterial in Interlacing? Was passiert bei Filmmaterial in 4:3? Lassen sich Mängel des Monitors evtl. durch geschickte Wahl des richtigen Videoabspielgeräts kompensieren? Der Kauf eines Bluray-Players steht nämlich auch noch an...