Relevanz 24hz-Fähigkeit

  • Hallo,



    bei mir steht eine Monitor-Neuanschaffung vor der Tür, und ich habe nun nach einiger Recherche eine Frage, auf die ich ohne die Lektüre dieser Webseite nie gekommen wäre:


    Wie bedeutsam ist die Fähigkeit eines Monitors, Videos mit 24hz abzuspielen?


    Ich möchte den Monitor vor allem für zwei Einsatzzwecke nutzen: Office und Filmschauen. Ich schwanke derzeit zwischen dem
    DELL U2713hm und dem Fujitsu P27T-7. Ich hatte mich schon zu 99% auf letzteren festgelegt, da entdeckte ich, dass gerade dieser 24hz nicht anzeigen kann, der Dell hingegen schon.
    Überhaupt scheinen nicht sehr viele Monitore diesen Modus zu beherrschen.


    Bevor ich jetzt aber meine Entscheidung allein davon abhängig mache, würde ich doch gerne wissen, ob ich das überhaupt merken würde. Kann man das irgendwie simulieren? Hat jemand einen 24hz-fähigen Monitor und schwört Stein und Bein, dass es ohne nicht geht?


    Vielen Dank schon einmal für die Auskünfte...

  • Eine 24 Hz Unterstützung bedeutet dass Filmmaterial mit der gleichen Bildwiederholfrequenz wie sie für das Kino aufgenommen wurde, auch auf einem heimischen Anzeigegerät wiedergegeben werden kann. Üblicherweise wird aber nicht tatsächlich mit 24 Hz wiedergegeben sondern intern auf ein Vielfaches davon multipliziert (48, 72, 96, 120 Hz). Ansonsten würde die Wiedergabe ziemlich stark flimmern. Wenn nun ein Monitor eine echte 24 Hz Unterstützung bietet (und nicht intern auf 60 Hz taktet), dann können Blu-ray Filme bzw. Filme die auch tatsächlich in 24 Hz vorliegen, am Monitor ruckelfrei wiedergegeben werden. Dies betrifft aber hauptsächlich seitliche Kameraschwenks welche bei 24 Hz Wiedergabe entsprechend flüssig dargestellt werden.

  • Danke für die Antwort, aber danach hatte ich eigentlich nicht gefragt ;)
    Ich habe mir schon jede Menge technische Details zu den Hintergründen durchgelesen, daher weiß ich durchaus schon, was das Problem ist.


    Nur stellt sich mir die Frage, ob ich den Unterschied überhaupt bemerken würde.


    Ich habe jetzt bei Blurays auf meinem Notebook schon mal darauf geachtet, und tatsächlich kommt es mir so vor, als könnte ich das Ruckeln sehen. Mir fehlt aber der Vergleich. Daher würde ich gerne von jemandem, der die Vergleichsmöglichkeit hat - z.B. in Gestalt eines Dell 2711HM - hören, ob sich die Anschaffung eines speziellen Monitors für diese Zwecke lohnt.


    Ich schaue schon recht häufig Filme über den PC, nur möchte ich deswegen keine Kompromisse im Office-Betrieb machen müssen.

  • Das wirst du wohl selber testen müssen, das empfindet jeder anders. Wenn du nur glaubst, dass du ein Ruckeln siehst, nur weil man es sehen muss, stört es dich dann bei einem normalem Filmeabend wo man nicht genau darauf achtet wirklich? Bei einem 24 Hz Monitor kann man übrigens immer noch ein Ruckeln in bestimmten Szenen sehen, wenn man es denn unbedingt finden möchte ;)

  • Nun ja, ich bin kein Gelegenheitsfilmschauer, und Ruckeln ist mir durchaus schon aufgefallen, nur dass mir bislang nicht bewusst war, dass sich dies - sofern es sich um besagte Ursache handelt - beheben ließe.
    Ein Freund von mir äußerte sich zu dem Problem wie folgt: "Wenn ich einen Film adäquat schauen möchte, dann gehe ich ins Kino". Der hat aber gut reden, denn er betreibt ein Kino.


    Also zurück zur Ausgangslage, aber mal anders gefragt: Wie finde ich eine Auswahl von Computermonitoren, die 24hz-fähig sind? Was mich bei Eurer Webseite wundert: Ihr testet Monitore zwar auf das Merkmal hin, aber in der Datenbank kann man nicht danach suchen. Höchst ärgerlich, denn dass ist ein absolut kaufentscheidendes Merkmal.
    Ich lasse mir auch gerne ein paar Monitore empfehlen. Ich suche einen Monitor ab 24 Zoll (lieber aber 27 Zoll mit WQHD). Nutzungsgebiete: Office und Filme. 16:9 oder 16:10. Ohne Backlightflimmern.