Beiträge von Rolandius

    Hallo.
    Seit ein paar Tagen besitze ich auch den CX240 + ColorNavigator.
    Nach anfänglichen Schwierigkeiten, die aber durch meine Unzulänglichkeit verursacht wurden (siehe Thread in der Hilfe), bin ich mit dem Monitor MEHR als zufrieden.
    Da ich als Hobbyfotograf nicht unbedingt einen erweiterten Farbraum benötige, suchte ich nach einem guten sRGB-Monitor. Nach monatelangem lesen entschloss ich mich, den EV2436 zu bestellen. Er ist nach zwei Tagen wieder zurückgegangen. Die Bildhomogenität war nicht berauschend, beim kalibrieren musste schon sehr viel "verbogen" werden (Gama), auch beim profilieren wurde sehr viel angepasst - Resultat: die Farben wurden subjektiv zwar richtig dargestellt jedoch entstanden bei Farbverläufen, speziell bei Schwarz zu Weiß, Tonwertabrisse.


    Dann entschloss ich mich mehr Geld in die Hand zu nehmen und den CX240+ColorNavigator zu bestellen. Ein ColorMunki Photo habe ich schon seit längerer Zeit.


    Was ich über den CX240 schreiben kann, ist einfach: Beim CX240 stimmt einfach alles. Ich denke mehr kann man von einem Monitor nicht erwarten.


    Den ColorNavigator sollte man, meiner Meinung nach, unbedingt dazu bestellen. Somit kann man das Potential des CX240 auch ausnutzen und die Kalibrierung nicht auf die LUT der Grafikkarte "auszulagern".
    Muss man sich jedoch noch ein Colormeter zulegen, ist der CG246 sicherlich eine Alternative.


    Meine Bedenken wegen des Lüfters haben sich NICHT bestätigt.
    Wenn absolute Stille herrscht und nur der Monitor eingeschaltet wird, hört man den Lüfter leise arbeiten. Beim einschalten des Computer (obwohl mein PC nicht sehr laut ist), hört man den Lüfter nicht mehr. Natürlich ist die Lärmempfindung sehr subjektiv, also kann man es nur selbst testen.


    Jedenfalls bekommt der CX240 von mir ein "absolut Empfehlenswert" :thumbup:


    lg.
    Roland

    Hallo.
    Danke für die Antwort.


    Umschalten zwischen den Zielen, mache ich natürlich über den ColorNavigator. Somit wird in Windows auch das entsprechende Profil auf Standard gesetzt.
    Ich glaube, da ich jedoch sehr vieles Versucht habe weiß ich es jetzt nicht mehr so genau, auch darauf gedacht zu haben, dass die Anwendung das Profil verwendet, welches beim Start als "Standard" (ColorNavigator setzt ja das entsprechende Profil des Ziels auf Standard) eingestellt ist.


    Da ich jetzt in der Arbeit bin, kann ich es nicht testen. Wenn ich nach Hause komme, werde ich folgendes machen:
    "Anwendung bei einem Ziel öffnen - ein Bild anzeigen- die Anwendung schließen- das Ziel ändern- wieder die Anwendung öffnen und das selbe Bild anzeigen. "
    Werde dann das "Ergebnis" kurz beschreiben.


    Natürlich werde ich meine RAW innerhalb des nativen Ziels bearbeiten und die Bilder in sRGB - Jpg ausgeben. Als RAW-Konverter verwende ich Capture One. C1 bettet bei der Ausgabe auch das richtige Farbprofil in das Jpg ein.
    Jedoch möchte ich dennoch gerne wissen, warum diese unterschiedliche Farbdarstellung passiert. Einen Fehler im CX240 schließe ich mal aus. Es liegt sicherlich an mir bzw. an irgendwelche Einstellungen oder an meinem Unverständnis.


    lg.
    Roland

    Hallo.
    So, der ColorNavigator ist nun seit gestern da.
    Ich habe ein Ziel: "Nativ, 110 cd/m2, Gama:2.2, 6500K" und ein weiteres: "sRGB, 110 cd/m2, Gama:2.2, 6500K".


    Leider ist es noch immer so wie im ersten Post geschrieben.


    Wenn ich ein Bild mit sRGB-Profil in einer Farbmanagement fähigen Anwendung öffne, werden die Farben des Bildes beim Umschalten der beiden Ziele auch anders dargestellt. Vor allem sind die Rottöne beim Nativen Farbraum kräftige/rötlicher.


    Mehr als den Monitor zu kalibrieren, profilieren, in das Bild das Farbprofil einbetten und EBV-Anwendungen verwenden, die Farbmanagement beherrschen, kann ich doch nicht tun.
    Daher komme ich nochmals zu meiner Anfangsfrage: Müsste es so sein, dass die Farbdarstellung gleich sein sollte ?


    lg.
    Roland

    Hallo.
    Denis Danke für Deine Antworten und Erklärungen.


    Das Profil von Eizo habe ich in Win7-Farbverwaltung dem Monitor zugewiesen. Jedoch nur "alibimäßig". Solange ich den "ColorNavigator" nicht habe, werde ich auch keine Bilder bearbeiten. Eine Softwarekalibration (ich habe den ColorMunki Photo) mache ich jetzt nicht, da der Navigator am Freitag kommen sollte. Die Autostarteinträge von der ColorMunki-Software habe ich entfernt - damit in die LUT der Grafikkarte nichts geladen wird. Ebenso das "alte" Farbprofil.


    So wie Du es beschreibst habe ich es vor. Ein Ziel mit der nativen Farbraum für die Bildbearbeitung und ein Ziel (sRGB-Emulation) für den Rest.


    Ich habe meinen alten Monitor immer Kalibriert/profiliert, war jedoch ein sRGB-Monitor. Ebenso habe ich für meinen Drucker für die verwendeten Papiere Druckprofile erstellt. Die Farben des Monitors, die Ausdrucke und auch die Ausbelichtungen (Saal-Digital) haben damit immer gepasst.
    Einen Wide-Gamut Monitor würde ich als Hobbyfotograf eigentlich nicht benötigen, jedoch fand ich keinen sRGB-Monitor mit dem ICH zufrieden war. Hatte auch schon den EV2436 getestet, aber wieder zurückgesendet. Somit habe ich beschlossen, mehr Geld auszugeben und mir den CX240+ColorNavigator zuzulegen.


    Einen sRGB-Monitor kalibrieren danach profilieren war mir für die Bildbearbeitung schon immer klar, jetzt kommt aber noch ein erweiterter Farbraum und sRGB-Emulation dazu, dies ist für mich noch ein wenig Neuland, daher auch die ein wenig naive Frage von mir. :)


    Aber ich denke mal, durch Deine Antworten habe ich das Farbmanagement wieder ein wenig mehr verstanden.


    lg.
    Roland

    Hallo.
    Ich habe das von Eizo für den CX240 bereitgestelltes Profil eingestellt.


    Ich habe es mir schon so ähnlich gedacht, dass dies mit dem Profil zu tun hat.
    Ein wenig kenne ich mich mit Farbmanagement schon aus (natürlich bei weitem nicht so genau wie das Prad-Team).
    Mein (falscher) Gedanke war so:
    In einem sRGB-Bild sollte ja keine Farbinformation außerhalb von sRGB vorhanden sein (oder ist hier schon ein Verständnisproblem).
    Somit sendet zb. ein Bildbetrachter eine gewisse Farbinformation unabhängig welcher Modus (Nativ, aRGB, sRGB) eingestellt ist (weiß das Programm ja nicht) über die Grafikarte an den Monitor.
    Bei einem Monitor der ordentlich von Werk aus eingestellt ist (soll der CX240 ja sein), sollte ja dann bei jedem Modus die selbe FArbe zu sehen sein.


    Nur, wenn ich es so schreibe, bemerke ich schon, dass dies so nicht richtig sein kann.
    Die Größe des jeweiligen Farbraum ist natürlich unterschiedlich und somit ist auch bei der übermittelten Farbinformation in den verschiedenen Farbräumen auch eine andere Farbe gemeint. Somit gibt es das Profil, damit auch die richtige Farbinformation an den Monitor gesendet wird - so ungefähr richtig?


    Naja, am Freitag sollte der "Color Navigator" kommen.
    Dann erstelle ich ein Target für die native Auflösung und eines für die sRGB-Emulation. Dann sollte alles funktionieren.


    lg.
    Roland

    Hallo.
    Ich habe seit gestern den EIZO CX240. Die Software: "ColorNavigator" ist bestellt, jedoch noch nicht bei mir angekommen. Somit betreibe ich den Monitor noch "unkalibriert".


    Jedoch verstehe ich etwas nicht:
    Wenn ich den Monitor auf "User1" stelle (Werkseinstellung) und mit einem Farbmanagent fähigen Bildbetrachter ein Jpg, in dem das sRGB-Farbprofil hinterlegt ist, anzeige, ist das Bild rötlicher als wenn ich den Monitor auf "sRGB" stelle.


    Mit ist natürlich klar, dass noch keine Kalibrierung/Profilierung stattgefunden hat und auch keine sRGB-Emulation über den "ColorManager" .
    Nur, müssten die Farben nicht dennoch gleich bzw. annähernd gleich aussehen?
    Die Monitoreinstellung sRGB begrenzt die Farbdarstellung auf sRGB, bei User1 (native Auflösung) und einem Bildbetrachter der Farmanagementfähig ist, sollte das sRGB-Bild doch nicht anders dargestellt werden.


    Wo ist mein Gedankenfehler?


    lg.
    Roland