Beiträge von thdom

    Habt vielen Dank für eure aufschlussreichen Antworten!


    Das mit dem nativen Farbumfang ist schade, aber ich hoffe zu verschmerzen... wenn es stimmt, dass 99% AdobeRGB vom Asus PA249 dargestellt werden, dann hab ich mit der Einstellung prinzipiell ja eh schon das "Maximum" für meinen Fotokram rausgeholt, denn letztlich bietet der Photoservice meines Vertrauens an, Dateien im sRGB- oder aRGB-Format auszubelichten.


    Eine Nachfrage noch hinsichtlich der Nichtlinearitäten: Wenn ich Anwedermodus 1 oder 2 auswähle und dann nur Kontrast und Helligkeit entsprechend der Xrite-Software einstelle und anschließend kalibriere/profiliere, also keine Änderungen an den Standards der 6 Farbkanäle vornehme, sind dann auch die Nichtlinearitäten vorhanden? Hab ich dann durch Wahl des Anwendermodus einen größeren Farbumfang als bei Auswahl des AdobeRGB-Modus?


    Ansonsten gefällt mir der Monitor bislang sehr gut, kein Vergleich zu meiner 0815-Möhre von vorher und der (schon unprofilierte) Farbumfang ist klasse in Lightroom (wie gesagt, Möhre vorher). ;)


    Danke nochmals!

    Hallo zusammen,


    ich bin leidenschaftlicher Hobbyfotograf, allerdings neu in der Digitalfotografie und aktuell noch ziemlich mit Farbmanagment überfordert. Ich habe (für meine Verhältnisse) "in die Vollen" gegriffen und mir einen Asus PA249Q (angeschlossen über DisplayPort) sowie ein Xrite i1Display Pro Kalibriergerät zugelegt und benötige noch einige Tipps zur richtigen Kalibrierung.


    Ich fotografiere im RAW-Format und bearbeite in Adobe Lightroom 5. Wenn ich das richtig verstanden habe, haben RAW-Dateien unabhängig von der Einstellung in der Kamera kein festgelegte Farbprofil, sondern speichern den größtmöglichen Farbumfang der Kamera. Lightroom scheint im ProPhoto-RGB-Modus zu bearbeiten, kann AdobeRGB softproofen und zeigt wohl Vorschauen in AdobeRGB, also letztlich scheine ich mich erst mit dem Exportieren der bearbeiteten RAW-Dateien auf einen Farbraum festzulegen (z.B. sRGB fürs Web) und sollte vorher - während der Bearbeitung - einen möglichst großen Farbumfang am Monitor darstellen können.


    Stimmt das soweit oder ist bis hier schon alles falsch? Sollte ich mich somit also auf AdobeRGB festlegen?


    Meine weiteren Fragen beziehen sich speziell auf die Kalibrierung des Monitors mit dem i1Display Pro und der mitgelieferten Software:


    1. Welche Monitoreinstellung sollte ich vor der Kalibrierung einstellen (OSD)? Die voreingestellten Modi? AdobeRGB oder sRGB? Oder einen der benutzerdefinierten Modi?


    2. Sind noch andere Monitoreinstellungen vor der Kalibrierung wichtig bzw vorzunehmen?


    3. Wenn ich dann die Xrite-Software durch habe, wird ja ein neues ICC-Profil erstellt und für den Monitor automatisch aktiviert. Ist dies dann automatisch sowohl für Adobe Lightroom als auch alle anderen Anwendungen aktiv? Muss ich dann zwischen den verschiedenen Anwendungen Einstellungen im OSD des Monitors ändern (z.B. eine Vorwahl für Lightroom, eine andere Vorwahl für Spiele) oder sollte ich die Monitoreinstellungen (OSD) unangetastet lassen, da durch die Kalibrierung nun ja alles optimal sein sollte?


    Ich weiß, Anfängerfragen, aber ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar!


    Viele Grüße,
    thdom