Beiträge von MichelS

    Merci für deine Antworten!
    Okay, in so fern sieht ja alles gut aus und ich werde erst mal beim Spyder 3 Elite (wir haben doch nicht den Pro...) bleiben. im Notfall könnte ich mir dann ja immer noch einen anderen Kalibrator kaufen. Ich werde mal schauen ob der grosse Bildschirm im Moment überhaupt nötig ist, auch aus Budgetgründen. ;)
    Ja, das Elitebook kommt aus dem "Renew Programm" von HP. Das sind Restposten oder allenfalls auch von HP generalüberholte Occassionen. Man bekommt verdammt viel fürs Geld, aber eigentlich ist es nicht für Endkunden gedacht. Trotzdem habe ich bei einem Händler in der Schweiz ein Teil bekommen. Da ich nicht weiss, ob man hier Links von Firmen (Werbung) reinstellen darf, schreib ichs dir per PN. Auch in Deutschland bekommt man Hardware aus dem Renew Programm, da hat man allerdings noch grössere Auswahl.

    Danke für din iiwurf, iiskristall.



    Aber ich möchte eigentlich bei einer "bewährten" Marke à la Eizo oder NEC bleiben. Ich denke aber, dass der Kauf sich weiter verzögern wird. Wahrscheinlich werde ich auch etwas mehr in einen PA271W oder einen SX2762W investieren. In ein paar tagen sollte mein Elitebook (HP) mit DreamColor Display ankommen, welches ein Wide Gamut Display ist und AdobeRGB und mehr darstellen kann. Nun muss ich dieses Display dann ja kalibrieren. Und es stellt sich mir hier die Frage, ob der Spyder 3 Pro den wir besitzen, dafür ausreicht oder ob ich einen anderen Kalibrator kaufen sollte. Wenn ja, welchen? Das Problem bei dem NEC scheint zu sein, dass man den nur voll ausreizen kann mit der hauseigenen Soft- und Hardware von NEC (Spectraview II mit modifiziertem i1Pro). Allerdings möchte ich für diesen Monitor nicht extra noch einen neuen Colorimeter kaufen. Nun die Frage: reicht der Spyder 3 Pro für diese Displays oder sollte ich dafür einen neuen Kalibrator kaufen? Wenn ja, welcher wäre dafür geeignet?


    Michel

    Danke für die schnelle Antwort. Ich kenne mich wie gesagt noch nicht wirklich aus in dem ganzen Thema.
    Es gibt also keine feste Grenze, wo das menschliche Auge eine Unregelmässigkeit nicht mehr wahrnimmt? Hast du einen Richtwert, welchen ein Monitor bei der Homogenität nicht überschreiten sollte, damit er für ambitionierte Bildbearbeitung (note: I'm no pro ;-)) in Frage kommt?

    Gut, etwas teureres kommt für mich einfach nicht in Frage, auch wenns schön wäre. Der Eizo ist schon besser was die Ausleuchtung betrifft, zumindest von den Messwerten her. Aber kann mir jemand sagen, was man von Auge noch sieht? Also ab wie viel Prozent Abweichung sieht man das von Auge/ ist es relevant für die Bildverarbeitung? Und was meinst du mit Farbwiedergabe? Dasselbe wie die Helligkeitshomogenität einfach für die Farben?

    Hallo liebe Community


    Ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Bildschirm, bei welchem die Bildbearbeitung das wichtigste Kriterium ist. Ich werde damit auch ab und an mal Gamen oder einen Film schauen, allerdings kann ich bestens damit leben, wenn er dafür nicht optimal oder sogar ungeeignet ist. Wichtig ist mir die Bildbearbeitung.
    Ich kenne mich tatsächlich noch nicht sehr gut aus im Raum des Farbmanagements und der Farbprofile, bin aber nun schon mehrere Tage hier auf der (wirklich phantastischen) Seite unterwegs und lese interessiert. Wie auch immer, ich habe nun zwei Modelle herausgesucht, welche für mich in Frage kommen, nämlich diese beiden:
    - LG Flatron 27EA83-D
    - Eizo EV2736WFS-BK


    Beides sind 27" Monitore und haben ein IPS Display. 27" sollten schon sein, ich arbeite zur Zeit an einem 27" iMac und möchte die 27" nur höchst ungern missen. Auch sind beide so um die 800 CHF (ich komm' aus der Schweiz...), was ca. 600 Teuronen entspricht.


    Nun bin ich mir aber nicht sicher, welcher der beiden für meine Anwendung besser ist. Der LG kann einen deutlich grösseren Farbraum darstellen als der Eizo (was mich derzeit stark zum LG zieht). Gleichzeitig habe ich im Fazit des Tests des LGs gelesen, dass die Hardwarekalibrierung wohl nicht der Hammer sein soll. Allerdings bietet der Eizo wohl gar keine Hardwarekalibrierung, wenn ich das richtig sehe..? Zumindest scheint sie nicht erwähnt zu werden im Testbericht. Der Kontrast ist bei beiden mit 1000:1 derselbe, der LG ist heller, hat einen USB3.0 Hub und mehr Anschlussmöglichkeiten... Gibt es überhaupt irgend einen Grund für den Eizo (abgesehen von Prestige und 2 Jahre längerer Garantie)?


    ...Gibt es etwas, was im Bezug auf die Fotografie etwas, was ich beim Bildschirm speziell beachten muss ausser Kontrast und Farbraumgrösse?
    Ich hoffe, ich habe nichts übersehen. Und falls doch, weist mich doch darauf hin, ich bin ganz neu im Gebiet.

    ;)



    Michel