Beiträge von Wotzefak

    Ich glaube, der Monitor ist doch real auf 144 Hz.
    Es gibt nämlich doch einen Unterschied zu sehen. Zwar nicht beim "Fensterschütteltest" aber beim schnellen scrollen im Browser von oben nach unten. Das wirkt wesentlich smoother als bei 60 Hz.
    Na, wenn sich da einer mal nicht zum Affen gemacht hat
    Merkwürdig... bei W7 konnte man den Unterschied sofort beim "Fensterschütteltest" sehen. Bei W8 überhaupt nicht. Da spielt wahrscheinlich auch das Hintergrundbild eine Rolle.
    Trotzdem Danke für die Antworten.

    Genau, ich meine das OSD des Monitors.
    Ich werde auch langsam verrückt hier :)
    Was macht W8 anders als W7 ? Unter W7 funktioniert es ja.
    Merkwürdig ist ja auch, dass der Monitor selbst im OSD die 144 Hz anzeigt aber offensichtlich keine 144 Hz macht.
    Also der Unterschied zwischen 60 und 144 Hz ist, wie gesagt, deutlich zu sehen. Eine optische Täuschung kann ich da ausschliessen.
    Merkwürdig finde ich auch, dass keine 120 Hz unter W8 zum Einstellen vorgegeben werden sondern nur 60, 100, 110 und 144 Hz. Unter W7 kann ich aber auch 120 Hz einstellen.
    Im Gerätemanager ist bei W7 genau wie bei W8 PnP-Standardmonitor eingetragen.
    Edit:
    Könnte es einen Zusammenhang mit Treibern ausserhalb von Nvidia geben ? Z.b. chipset-Driver für das Mainboard ?

    Der Monitor selbst zeigt unter System-Einstellungen/Information folgendes an:
    DVI
    1920x1080
    157 Khz 144 Hz
    VG278HE
    ... da sollte man doch meinen, dass das Teil auf 144 Hz läuft aber das tut er nicht. Zumindest stellt sich das "Fensterschütteln" genau wie bei 60 Hz dar, egal welche Frequenz eingestellt ist.

    In der Nvidia-Systemsteuerung ist folgendes eingestellt:
    PC 1920x1080 (nativ)
    Bildwiederholfrequenz: 144 Hz
    Farbtiefe: Höchste (32bit)
    Die Bildwiederholrate kann ich verstellen zwischen 60, 100, 110 und 144 Hz. (120 Hz fehlt ?)
    Dabei ist egal auf welchen Hz Wert ich stelle, der Monitor läuft nach dem Umstellen auf 60 Hz weiter obwohl z.b. 144 Hz ausgewählt und angezeigt wird.
    Kann es sein, dass ein Standard-W8-Monitortreiber(oder der Gleichen) verhindert, dass der Monitor in die 144 Hz wechselt ?
    Beim Umstellen des Hz Wertes in der Nvidia-Systemsteuerung wird der Monitor auch kurz schwarz, so wie unter W7 als ob er auch den Modus wechselt aber real tut er es nicht. Man sieht es ja sofort am "Windows-shake-test" ;)

    Welche Einstellungen sollte ich genau im Nvidia-Treiber ändern ?
    Ich habe bis jetzt folgendes ohne Erfolg gemacht:
    - Aktuellen Nvidia Treiber neuinstalliert
    - einen älteren Nvidia Treiber probiert
    - den Monitor aus der Geräteliste entfernt
    Hat jemand noch eine Idee was ich machen könnte ?

    Hallo,
    ich habe mir eine SSD zugelegt und in dem Zuge von Windows 7 auf Windows 8 gewechselt.
    Als ich die 144 Hz Bildrate in der Nvidia-Systemsteuerung eingestellt habe, machte ich anschliessend gleich den Test indem ich ein Fenster mit der Maus schnell von links nach rechts bewegte. Dabei kann man sofort den Unterschied zwischen 60 und 144 Hz sehen. Leider ist da aber kein Unterschied. Der Monitor scheint weiterhin mit 60 Hz zu laufen obwohl 144 Hz angewählt sind und augenscheinlich auch der Modus gewechselt ist. (Monitor wird kurz schwarz)
    Daraufhin habe ich meine alte Platte(Windows 7) wieder angeschlossen und habe das Gleiche dort nochmal getestet. Unter Windows 7 geht der Monitor in den 144 Hz Modus. Also muss das unter Windows 8 irgendein Softwareproblem sein. Ich habe unter W7 genau wie unter W8 lediglich den aktuellen Nvidia Treiber benutzt.
    Der Monitor wird bei W8 in der Geräteliste korrekt angezeigt. Wenn ich dort raufgehe und anschliessend auf Hardware klicke, steht bei Gerätefunktionen: PnP Monitor (Standard). Ist das normal ?
    Hat jemand eine Idee, was ich bei W8 verändern muss damit ich wieder die 144 Hz nutzen kann ?

    Kurzes Feedback zum Asus VG278HE :


    Ich nehme kein LED-Backlight Flimmern wahr. Auch nicht bei Helligkeit 0 und einem dunklen Testbild.(144Hz) Gott sei dank :D
    Vom befürchteten "Fliegengitter" auch keine Spur. Man muss schon sehr nahe rangehen damit man was sieht und selbst dann ist es noch gut.
    Einen kleinen Lichthof hat er unten aber den sieht man nur bei schwarzen Bildern und ist insgesamt auch nicht stark ausgeprägt.
    Dem kleinen Blaustich kann man ein bischen durch regelung der Einstellungen entgegenwirken.
    Im Grossen und Ganzen wirkt das Bild aber aggressiver als bei meinem alten Samsung SyncMaster 2433. Ob das nun am LED Backlight liegt oder eine Einstellungssache ist, weiss ich noch nicht. Jedenfalls habe ich den "aggressiven-touch" noch nicht wegbekommen. Hoffentlich ist es nur eine Sache der Gewöhnung.
    Die 120 bzw 144 Hz sorgen für ein deutlich "geschmeidigeres" scrollen bzw spielen.
    Ich werde den ASUS behalten.


    Edit: Die 3D Funktion habe ich nicht getestet ,weil ich a) Kein Sensor/Brille hier habe und b) nur 2D betreiben möchte

    Ja ich suche einen Gamer-Monitor und da ich bei dem Iiyama die 120 Hz kennenlernen konnte, möchte ich darauf auch nicht mehr verzichten. Das ist schon ein deutlicher Unterschied auch oder gerade beim Zocken. Extrem war halt nur das deutliche LED-Flimmern und da es bei dem Austauschgerät der gleiche Fall war, ging ich davon aus, dass das ein grundsätzliches Problem ist.
    Den Asus VN279QLB hatte ich auch schon im Auge aber der hat keine 120 Hz bzw 144Hz(glaube ich).
    Ich werde dann wohl den Asus VG278HE testen.


    Danke nochmal für deine Ausführungen :thumbup:

    Danke für deine Erklärung.
    Also ist die Wahrscheinlichkeit beim Asus kleiner da 432Hz PWM gemessen wurden ? Obwohl man jetzt nicht automatisch schlussfolgern kann wie sich die PWM Frequenz bei runtergeregelter Helligkeit verhält.
    Bei dem Iiyama prolite war das Flimmern direkt wahrnehmbar.(Helligkeit 50% und relativ dunkles Bild). Wenn ich tippen sollte, würde ich sagen die LEDs haben mit einer Frequenz von 30-40 Hz geflimmert, also auch für unsensible Menschen wahrnehmbar. Selbst meine Frau hat das gemerkt obwohl die sonst nicht viel merkt :D
    Bei dem Austauschgerät war es genau das Gleiche.
    Vermutlich geht dann wirklich probieren über studieren und ich muss ggf. nach dem Testen die Monitore zurückschicken.

    Es geht hier ja auch "nur" um das LED-Backlight Flimmern, siehe Threadtitel. In meinem Post habe ich nur den offensichtlichen Zusammenhang zwischen Bildrate und PWM Frequenz beschrieben. Diesen Zusammenhang habe hier auf der Seite aus dem Testbericht des oben aufgeführten Asus entnommen.(Backlight)
    Nochmal das Beispiel:
    Der Asus hat bei einer Bildrate von 60 Hz eine PWM Frequenz von 180 Hz.
    Bei einer Bildrate von 144 Hz wurde ein PWM Wert von 432 Hz gemessen.
    Da das Backlight-Flimmern im Zusammenhang mit der PWM Frequenz steht, kann man doch sagen, dass bei einer Bildrate von 144 Hz und der damit verbundenen PWM Frequenz(432 Hz) die Wahrscheinlichkeit des sichtbaren bzw. störenden Backlight Flimmern kleiner ist als bei z.b. bei Bildrate 60Hz und PWM 180 Hz.
    Sehe ich das falsch ?


    Edit: Hat denn hier niemand das oben aufgeführte BenQ oder Asus Modell, der mir sagen kann ob die Modelle bei runtergeregelter Helligkeit (z.b. 30%) anfangen (sofort sichtbar) zu flimmern ? Wie gesagt, es geht mir nur um das direkt(sofort) wahrnehmbare Flimmern.

    Danke für die Antwort.
    In den Testergebnissen hier auf der Seite ist aber ein Zusammenhang zwischen Bildrate und PWM Frequenz deutlich zu sehen. Z.b. bei dem Asus, Bildrate 60 Hz-PWM-Frequenz 180 Hz ; Bildrate 144 Hz - PWM Frequenz 432 Hz. Da schlussfolgert man doch, dass bei einer Bildrate von 144 Hz ein störendes LED Backlight Flimmern nicht mehr wahrnehmbar ist bzw auffallen kann.


    Es geht mir auch nicht um das Flimmern, dass nicht sichtbar ist und möglicherweise erst nach einer Stunde Kopfschmerzen verursachen kann SONDERN um deutlich sichtbares Flimmern, wie es sich beim Iiyama prolite 120 Hz(330 Euro) bei einer Helligkeit von z.b. 40% darstellt. Bei dem Modell war bei runtergeregelter Helligkeit (bereits ab 80%) sofort ein deutliches Flimmern im linken und rechten Bildschirmbereich zu sehen. Gerade beim lesen im Browser fällt es stark auf.
    Naja lange Rede, kurzer Sinn... Ich werde das wohl selber ausprobieren müssen und mir ggf. mehrere Modelle nach und nach bestellen müssen.

    Hallo nochmal,


    also nach langem Gucken und lesen, habe ich zwei 27 Zoll Monitor-modelle ins Auge gefasst und frage mich bei welchen von diesen beiden Modellen die Wahrscheinlichkeit des wahrnehmbaren(ich weiss, subjektiv) LED Backlight-Flimmern geringer ist.


    1. Asus VG278HE PWM Frequenz: 432 Hz (bei 144Hz Bildrate) , Tastrate 44 %
    2. Benq XL2720T PWM Frequenz 180 HZ(bei ??? Bildrate), Tatsrate 53


    Die Daten habe ich aus dem Testbericht auf dieser Seite. Ich habe hier auch gelesen, dass man bezüglich des LED Flimmerproblems auf einen PWM Wert von mindestens 250 Hz achten sollte. Bei dem Test des Benq wird leider nicht ersichtlich bei welcher Bildrate der PWM Wert von 180 Hz gemessen wurde. Ich vermute bei Bildrate 60 Hz.
    Kann man denn jetzt davon ausgehen, dass die Wahrscheinlichkeit des wahrnehmbaren LED Backlight Flimmerns bei einer Bildrate von 144 Hz und PWM 432 Hz wesentlich geringer ist als z.b. bei einer Bildrate von 60 Hz und PWM 180 Hz ?
    Verstehe ich da etwas falsch ?
    Ich würde mich über eine Antwort freuen.

    Hallo Gemeinde,


    ich suche einen 27 Zoll 120Hz(oder mehr) Monitor ohne LED Backlight-Flimmern. Gibt es sowas überhaupt in der Preisklasse bis 450 Euro ? Vor 2 Monaten ungefähr hatte ich ein Iiyama gekauft. Das genaue Modell weiss ich nicht mehr. Auf jeden Fall kostete das Teil 330 Euro. Wenn man den mit Helligkeit 100% betreibt, ist auch noch alles in Ordnung aber ab 80% geht bereits das Flimmern los. Da ich mich aber im Helligkeitsbereich zwischen 30-50 % bewege, ist das Teil ein no go für mich. Ich habe mir dann ein Austauschgerät vom Iiyama Support schicken lassen aber es war genau das gleiche Spiel. Also alles retour.
    Wie siehts denn aus in der Preisklasse bis 450 Euro ? Ich brauche den Bildschirm hauptsächlich zum Zocken. 1920x1080, min 120 Hz, 3D brauche ich nicht und ansonsten sind mir spezielle Feutures auch egal. Er darf halt nur nicht flimmern bei runtergeregelter Helligkeit. Kann mir da jemand was empfehlen ?