Hallo,
danke für deine Antwort.
ZitatOder meinst Du mit AdobeRGBModus schon den Modus des Monitors
Jep, genau das meine ich . Sorry wenn das zu Verwirrungen geführt hat.
Ich habe den Test über den PA279Q von PRAD gelesen.So wie ich es verstanden habe ist nur durch auswählen des aRGB modus im OSD gefolgt von einer Kalibrierung ein zufriedenstellendes Resultat zu erreichen.
Ich habe bis jetzt weiter versucht zu kalibrieren. Was mir aufgefallen ist :
Nachdem ich die Umgebungsbeleuchtung im Raum soweit umgeändert habe dass die Spyder-Software mir 6500 K und 180cd/m^2 vorgeschlagen hat, ist auf den ersten Blick eine Gamma Kurve herausgekommen die schon viel besser zu diesem Monitor passt.
Was bleibt is das Problem mit dem Weißpunkt. 6500K anvisiert. 6900K gemessen !
Die Farben sind nun wiederrum besser auf dem PA279Q(was man auch erwartet!).
Besonders gut merkt man den Unterschied bei den Hauttönen.Diese kommen beim PA279Q sehr natürlich und gut rüber.Beim PB298Q merkt man nun dazu doch einen deutlich warnehmbaren gelbstich in diesem Gebiet, trotz Kalibrierung (!?)
Bemerken möchte ich noch dass meine Spyder 4 schon >2 Jahre alt ist, kann es sein dass sie schon etwas "gealtert" ist (in Bezug auf den Filter) und dadurch nicht mehr einwandfrei messen kann?
Danke
MFG