Beiträge von dvdr

    .... Du spracht vom YPbPr-Modus, also eine Verbindung via HDMI. Meine erste Vermutung ist, dass der Hund hier begraben liegt... Kannst du den Bildschirm mal via DisplayPort oder DVI betreiben?


    Hallo Denis,


    Deine Antwort hat mir keine Ruhe mehr gelassen, denn ich betreibe den Monitor ja per DisplayPort. Die Lösung kam mehr als überraschend: ich habe zwei Stunden gegooglet, bin aber nicht weitergekommen, und im Frust war ich drauf und dran, mich nach einem neuen Monitor umzusehen. Vielleicht den U2713H? In den Amazon-Bewertungen über diesen Monitor bin ich auf diese überraschende Lösung gestoßen, denn ein User gab da den entscheidenden Hinweis...


    Es gibt wohl einige Dell-Monitore (der U2713H, U2713HM und U2711 gehören dazu), die sich bei Mac OS X (ich habe Mavericks, das scheint aber bei Lion auch schon so zu sein) nur mit YPbPr "anmelden", Mac OS X betreibt sie damit sozusagen als TV-Gerät. Schaltet man den Monitor im Benutzermenü auf RGB um, gibt es den von mir erwähnten grünen Farbstich. Wenn man dann den Monitor unter YPbPr kalibriert/profiliert, gibt es (ich sag' mal laienhaft) wohl durch die "Umrechnung" der Farbwerte die großen Abweichungen, die bei mir auftraten. Wer also immer auch diese Monitore unter Mac OS X kalibriert/profiliert, hat ein echtes Problem, vielleicht sogar, ohne sich dessen bewußt zu sein....


    Wurzel des Problems sind die EDID-Daten, mit denen sich der Monitor gegenüber dem Computer zu erkennen gibt, Mac OS X interpretiert sie wohl falsch.


    Die Lösung ist, so stand in der Amazon-Bewertung, den RGB-Modus zu forcieren - dazu muß ein sogenannter "Edid-Override" gemacht werden, der Mac OS X zwingt, den Monitor gezielt im RGB-Modus zu betreiben.
    Die Details finden sich hier:



    In Kürze zusammengefasst (falls gewünscht, schreibe ich gerne einen extra Post mit Anleitung, den man bei Euch vielleicht irgendwo pinnen kann):


    - Download eines Patch-Skripts von
    - Dieses Skript im Home-Verzeichnis speichern
    - Dell Monitor(e) anschließen und anmachen - es darf/dürfen nur DIESE(R) Monitor(e) angeschlossen sein!
    - Falls man ein Macbook hat: USB-Tastatur und Maus an den Mac anschließen und Displaydeckel schließen, damit der Laptop-Bildschirm aus ist (clammshell Modus)
    - Terminal öffnen
    - "ruby patch-edid.rb” (ohne Anführungszeichen) im Terminal eingeben - eventuell muß das noch in einem zweiten Schritt mit dem Administrator-Passwort bestätigt werden (wird beim Tippen nicht angezeigt, einfach nach der Eingabe Enter drücken)
    - Im Home-Verzeichnis wird daraufhin ein neues Verzeichnis erstellt ("Display-Vendor-ID.....)
    - Dieses Verzeichnis in den Ordner “/System/Library/Displays/Overrides” verschieben. Zur Sicherheit vom "Overrides"-Ordner vorher ein Backup machen, es kann nämlich sein, daß Mac OS X nachfragt, ob ein schon bestehender Ordner überschrieben werden soll (dann auf jeden Fall ein Backup machen!!!!)
    - Computer neu starten
    - Der Dell-Monitor sollte jetzt von selbst automatisch auf RGB stehen (im Bildschirm-Menü nachprüfen)
    - im System (und damit auch gegenüber Kalibrierungs-Software) meldet sich der Bildschirm jetzt unter dem Namen "xxxxOriginalNamexxxx - forced RGB mode (EDID override)" - DAS ist das Kalibrierungsziel, NICHT der alte "Originalname"
    - Um alles rückgängig zu machen, den kopierten Ordner im Overrides-Ordner löschen bzw. den gesicherten Overrides-Ordner zurückspielen und Neustart machen
    - Kleines Caveat: diese Prozedur muß wiederholt werden, wenn der DELL z.B. von Display-Port auf HDMI gewechselt wird, denn diese Overrides sind Anschluß-spezifisch


    Klingt alles komplizierter, als es ist, ich war in ein paar Minuten fertig, der DELL läuft jetzt auf RGB und die Kalibrierung/Profilierung ergab ein sauberes Bild und Delta E-Werte, wie sie sein sollten!!!


    Denis, nochmal vielen Dank für Deine Hilfe und Kompliment noch für die wirklich ausführlichen Tests und Hintergrundinfos auf prad.de - Ihr seid DIE Ressource für verlässliche und gute Infos!

    P.P.S.: Denis, das war ein Flüchtigkeitsfehler beim Schreiben, natürlich habe ich den U2711 mit IPS (Wide Gamut CCFL) gemessen - das "White LED" hatte ich einfach versehentlich in den Post geschrieben, weil das die Korrektur für die Messung meines MacBook Retina gewesen war



    Nicht ursächlich für das Problem, aber hier IPS (WCG-CCFL) auswählen bzw. bei Verwendung des i1 Display Pro (wird ja auch von der Software unterstützt) die entsprechende Charakterisierung.

    Hallo Denis,


    danke, daß Du Dich kümmerst - ja, angerührt habe ich nur RGB, die 6-Achsen-Kontrolle ist im Grafik-Modus sowieso nicht zugänglich. Ansonsten steht Eingangsformat auf YPbPr, Gamma auf PC und Voreingestellte Modi auf Benutzerdef. Farbe.


    Ich hänge Dir ein PDF an, da sind 2 Protokolle des U2711 drin, einmal nach Kalibrierung/Profilierung mit iColorDisplay 3, einmal mit iProfiler. Messsonde ist jedesmal das i1Display Pro. Zum Vergleich enthält das PDF auch noch die Werte, die ich mit dem Macbook Pro 13" (late 2013) Retina erreiche.


    Ich habe alle Messungen nochmal komplett neu gemacht, die von mir erwähnten "bis zu 50" finde ich komischerweise in den Werten nicht mehr (keine Ahnung, warum, ich hatte das mehrfach nachkontrolliert, weil ich's nicht glauben konnte). Auch die Delta E von 17, die bei grün angezeigt werden, sehe ich im Protokoll nicht, da stehen aber auch nur Delta E 94-Werte drin und nicht die Delta E-Werte, die iColorDisplay direkt neben dem Testfenster auf dem Bildschirm anzeigt.
    Egal, die Messungen des U2711 sind weiterhin deutlich schlechter als die des Retina-Displays. Lasse ich den UGRA-Test durchlaufen, fällt der U2711 in allen Punkten ausser Weißpunkt und Graubalance durch, der Apple besteht ALLES ausser MultiColor, Highbody, AdobeRGB und ECI-RGB - das heißt für mich aber dann auch, daß ich mir die Anschaffung des U2711 hätte sparen können.....


    Wäre nett, wenn Du mal drüberschaust und Deine Einschätzung abgibst. Vielen Dank!


    P.S.: ich habe die "17" gefunden, habe einfach nochmal die aktuelle Profilierung durchlaufen lassen - das zeigt mir iColorDisplay aktuell an:


    dE dE94
    0% 0.1 0.1
    17% 1.3 1.3
    25% 1.1 1.1
    50% 0.5 0.5
    75% 0.9 0.9
    100% 0.0 0.0
    R 16.6 8.4
    G 11.6 9.1
    B 9.2 3.4
    C 12.0 6.9
    M 13.7 7.4
    Y 3.0 2.7



    und so sieht die Messung auf dem Retina-Display aus:


    dE dE94
    0% 0.1 0.1
    17% 0.6 0.6
    25% 0.4 0.4
    50% 0.7 0.7
    75% 0.6 0.6
    100% 0.0 0.0
    R 1.5 0.6
    G 1.4 0.2
    B 1.2 0.5
    C 0.9 0.3
    M 0.5 0.4
    Y 0.9 0.2

    Ich hatte ein paar Posts weiter unten ja schon Fragen gestellt zur Kalibrierung des U2711, gestern nun kam der U2711 (Am....on, gebraucht, Zustand "sehr gut") bei mir an.
    Sowohl mit dem DTP94B (und iColor Display 3 / white LED) als auch miit i1Display Pro (iProfiler / Wide Gamut CCFL) als auch mit dispcalDUI (und den entsprechenden Korrekturprofilen) bekomme ich den U2711 nicht richtig kalibiert/profiliert.
    Sobald ich die erstellen Profile von der jeweiligen Software nochmal meßtechnisch überprüfen lasse, bekomme ich teils extrem große Delta E Werte (bis zu 50!!!!!), schon bei den 6 "Grundfarben". Auch bei der Überprüfung größerer Farbtabellen (es gibt in iProfiler ja eine schöne optische Darstellung dieser Überprüfung) sind die Farben wirklich massiv daneben.
    Das im Vergleich dazu mit iDisplayPro/iProfiler erstellte Profil für das Retina Display meines MacBook Pro liefert bei der Überprüfung der Grautreppe und der "Grundfarben" Delta E Werte zwischen 0.1 bis max 0.8 - also ein perfektes Meßergebnis, bei dem ich auch optisch das Gefühl habe "gut getroffen".
    Mein Arbeitsablauf war, den U2711 in den Benutzermodus zu schalten, Helligkeit und RGB wechselweise möglichst nahe an die Zielwerte zu bringen und dann die Messung durchlaufen zu lassen.
    Für mich stellt sich jetzt die Frage (auch wenn ich mir den Test und die entsprechenden guten Charts & Anmerkungen hier bei prad ansehe), ob der Monitor eventuell defekt sein könnte - denn ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß eine Kalibrierung / Profilierung so weit daneben liegt, wenn anfangs sogar Farbtemperatur und Zielhelligkeit ohne größere Problem auf's Optimum zu bringen waren. Vor dem Hintergrund, daß ich 2 verschiedene Meßsonden, 3 verschiedene Software verwendet habe sowie einer erfolgreichen Kalibrierung des Macbook-Monitors kann's ja an der Kalibrier-Hard-&Software wohl nicht mehr liegen.
    Den U2711 habe ich übrigens auch mehrfach auf default zurückgesetzt...



    Könnt Ihr helfen?

    Danke Denis!


    Nur zur Sicherheit noch eine Nachfrage zum "Workflow" in iColorDisplay:


    1.) wenn ich den U2711 anschließe, wird mir, so hoffe ich, OS X Mavericks ein Profil für den Monitor anbieten, das ich auswähle.
    2.) Ich wähle in iColorDisplay Adobe RGB als Preset aus und muß es dann für die Zielwerte der Helligkeit noch auf 120 oder 140 cd/m2 setzen, Gamma ist ja schon 2.2, schwarz nehme ich mal an auf MAX, da ich ja keinen verlässlichen Schwarzwert für das Display habe.
    3.) ich optimiere bei der ersten Messung über das CUSTOM-Menü im U2711 die Werte für RGB und Helligkeit möglichst nahe an das angezeigte Optimum in iColorDisplay - oder muß ich dann den U2711 "hardwaremäßig" auf dem PRESET Adobe / ggf. sRGB lassen?
    4.) Ich lasse die Kalibrierung/Profilierung durchlaufen, speichere und installiere das icc-Profil (ich nehme mal an Matrix, nicht LUT)
    5.) ich stelle meine Kamera auf Adobe RGB (damit die jpgs stimmen), ansonsten arbeite ich per RAW innerhalb von Lightroom und CS6 mit ProPhotoRGB, um die Verluste intern klein zu halten
    6.) Lightroom und CS6 "sehen" in meinem icc-Profil, welchen Farbraum der U2711 zu liefern imstande ist und setzen das entsprechend um beim Bearbeiten der Fotos.
    7.) beim Exportieren der Fotos lege ich den Zielfarbraum fest (z.B. jpg->sRGB).


    Habe ich irgendwo noch einen Denkfehler?

    Hallo


    ich hoffe, Ihr steinigt mich nicht gleich für meine erste Frage ;) ich habe mich vorab schon in vielen Tutorials und auch einem ausführlichen eBook in das Thema Kalibrierung/Profilierung eingelesen, aber trotzdem noch ganz konkrete Fragen.


    Ich bekomme morgen einen Dell U2711, den ich für Bildbearbeitung mit farbmanagementfähiger Software (Lightroom 5, CS6) auf einem Macbook Pro Retina 13" (late 2013) einsetzen will. Durch die fast komplette Abdeckung des Adobe RGB Farbraums natürlich gerne auch darauf kalibriert/profiliert, damit ich zunächst mal von Adobe RGB profitieren kann und erst am Schluß entscheiden muß, auf welchem Farbraum die letztendliche Ausgabe der Bilder erfolgen soll.


    Ich habe ein DTP94B und iColorDisplay3 zu Hause, und nach Lesen des Testberichts hier auf prad.de ist mir klar, daß ich mit der "Zusatzeinstellung" Wide Gamut White LED kalibrieren/profilieren sollte - das ist zwar nicht das Optimum (so hab ich's verstanden), weil die Software nicht mehr weiterentwickelt/angepasst wird auf neue Displaytechniken/Hintergrundbeleuchtung. Für Tipps wäre ich in diesem Bereich auch sehr dankbar.


    Was mir nicht ganz klar ist: in iColorDisplay habe ich zunächst mal ein paar Vorgabe-Einstellungen (Adobe, sRGB) sowie "benutzerdefiniert". Daran schließt sich ja zunächst eine Art - ich sag' mal, obwohl das nicht 100% richtig ist - "rudimentäre Hardwarekalibrierung an", sprich, die Oprimierung von RGB Luminanz und Gamma über die Benutzereinstellungen am Monitor, damit die Grafikkarten nicht so viel verbiegen muß, erst dann erfolgt die Kalibrierung/Profilierung über die Anpassung der Grafikkarte und Erstellung des Profils. Ich hoffe, ich habe das soweit richtig verstanden.


    Nur: was unterscheidet dann noch sRGB von Adobe RGB im Rahmen dieser Optimierung?
    Ich kalibriere auf D65, versuche meine DisplayHelligkeit auf 120 oder 140 cd/m² zu setzen und das Gamma möglichst nahe an 2.2 zu bekommen. An welcher Stelle setzt dann der Prozess an, an dem ich mich für den sRGB-Farbraum oder den Adobe RGB-Farbraum entscheide? In den Einstellungen jedenfalls nicht - und wenn ich den Test und die Erklärungen richtig verstanden habe, auch nicht am Monitor, denn die Voreinstellungen am Monitor beziehen sich ja wohl auf eine Nutzung ohne Kalibrierung/Profilierung. Sobald kalibriert/profiliert wird, geht's in Richtung "benutzerdefinierte Einstellungen"...


    Sorry, wenn das für Euch jetzt erstmal sehr naiv klingt, aber mir fehlt einfach der entscheidende Punkt im Kalibrierungs/Profilierungsprozess: wo und wie entscheide ich mich da für sRGB-Farbraum bzw. Adobe RGB? Oder ist das tatsächlich nur der Farbraum, für den ich mich in CS6, Lightroom & Co entscheide ?


    Ich sage schonmal danke für Eure Hilfe!