.... Du spracht vom YPbPr-Modus, also eine Verbindung via HDMI. Meine erste Vermutung ist, dass der Hund hier begraben liegt... Kannst du den Bildschirm mal via DisplayPort oder DVI betreiben?
Hallo Denis,
Deine Antwort hat mir keine Ruhe mehr gelassen, denn ich betreibe den Monitor ja per DisplayPort. Die Lösung kam mehr als überraschend: ich habe zwei Stunden gegooglet, bin aber nicht weitergekommen, und im Frust war ich drauf und dran, mich nach einem neuen Monitor umzusehen. Vielleicht den U2713H? In den Amazon-Bewertungen über diesen Monitor bin ich auf diese überraschende Lösung gestoßen, denn ein User gab da den entscheidenden Hinweis...
Es gibt wohl einige Dell-Monitore (der U2713H, U2713HM und U2711 gehören dazu), die sich bei Mac OS X (ich habe Mavericks, das scheint aber bei Lion auch schon so zu sein) nur mit YPbPr "anmelden", Mac OS X betreibt sie damit sozusagen als TV-Gerät. Schaltet man den Monitor im Benutzermenü auf RGB um, gibt es den von mir erwähnten grünen Farbstich. Wenn man dann den Monitor unter YPbPr kalibriert/profiliert, gibt es (ich sag' mal laienhaft) wohl durch die "Umrechnung" der Farbwerte die großen Abweichungen, die bei mir auftraten. Wer also immer auch diese Monitore unter Mac OS X kalibriert/profiliert, hat ein echtes Problem, vielleicht sogar, ohne sich dessen bewußt zu sein....
Wurzel des Problems sind die EDID-Daten, mit denen sich der Monitor gegenüber dem Computer zu erkennen gibt, Mac OS X interpretiert sie wohl falsch.
Die Lösung ist, so stand in der Amazon-Bewertung, den RGB-Modus zu forcieren - dazu muß ein sogenannter "Edid-Override" gemacht werden, der Mac OS X zwingt, den Monitor gezielt im RGB-Modus zu betreiben.
Die Details finden sich hier:
In Kürze zusammengefasst (falls gewünscht, schreibe ich gerne einen extra Post mit Anleitung, den man bei Euch vielleicht irgendwo pinnen kann):
- Download eines Patch-Skripts von
- Dieses Skript im Home-Verzeichnis speichern
- Dell Monitor(e) anschließen und anmachen - es darf/dürfen nur DIESE(R) Monitor(e) angeschlossen sein!
- Falls man ein Macbook hat: USB-Tastatur und Maus an den Mac anschließen und Displaydeckel schließen, damit der Laptop-Bildschirm aus ist (clammshell Modus)
- Terminal öffnen
- "ruby patch-edid.rb” (ohne Anführungszeichen) im Terminal eingeben - eventuell muß das noch in einem zweiten Schritt mit dem Administrator-Passwort bestätigt werden (wird beim Tippen nicht angezeigt, einfach nach der Eingabe Enter drücken)
- Im Home-Verzeichnis wird daraufhin ein neues Verzeichnis erstellt ("Display-Vendor-ID.....)
- Dieses Verzeichnis in den Ordner “/System/Library/Displays/Overrides” verschieben. Zur Sicherheit vom "Overrides"-Ordner vorher ein Backup machen, es kann nämlich sein, daß Mac OS X nachfragt, ob ein schon bestehender Ordner überschrieben werden soll (dann auf jeden Fall ein Backup machen!!!!)
- Computer neu starten
- Der Dell-Monitor sollte jetzt von selbst automatisch auf RGB stehen (im Bildschirm-Menü nachprüfen)
- im System (und damit auch gegenüber Kalibrierungs-Software) meldet sich der Bildschirm jetzt unter dem Namen "xxxxOriginalNamexxxx - forced RGB mode (EDID override)" - DAS ist das Kalibrierungsziel, NICHT der alte "Originalname"
- Um alles rückgängig zu machen, den kopierten Ordner im Overrides-Ordner löschen bzw. den gesicherten Overrides-Ordner zurückspielen und Neustart machen
- Kleines Caveat: diese Prozedur muß wiederholt werden, wenn der DELL z.B. von Display-Port auf HDMI gewechselt wird, denn diese Overrides sind Anschluß-spezifisch
Klingt alles komplizierter, als es ist, ich war in ein paar Minuten fertig, der DELL läuft jetzt auf RGB und die Kalibrierung/Profilierung ergab ein sauberes Bild und Delta E-Werte, wie sie sein sollten!!!
Denis, nochmal vielen Dank für Deine Hilfe und Kompliment noch für die wirklich ausführlichen Tests und Hintergrundinfos auf prad.de - Ihr seid DIE Ressource für verlässliche und gute Infos!