Beiträge von Flexarius

    Hallo Forum,


    ich suche einen neuen Monitor im 21:9 Format, 1440p - 34 Zoll wohl. Er sollte kein TN Panel und mehr als 60 Hz haben.


    Bis jetzt hatte ich von einem Acer 34er gelesen mit G-Sync und 144Hz. Wohl für Q2 2015 - Acer ist nun nicht so meine Firma. Gibt es noch andere Ankündigungen?


    Danke

    Hi,


    meinst Du das die beiden Platinen baugleich sind? Bis jetzt sind alle Chips anscheinend gleich, nur der eine Anschluss in der Mitte fehlt.


    Muss mich erstmal wieder aufraffen die Alte nochmal zu löten. Bei den ausgelöteten Elkos die ich habe, will ich mit Multimeter testen.


    Also auf Widertand stellen - welche Stärke..? Den schwarzen Teststift an Minus beim Elko oder? Im Netz gibts Anleitungen wie man die messen soll, richtig klar komme ich damit nicht. Die meinen man muss speziellen Testgerät erst Kapazität aufbauen lassen die man dann messen kann.
    Irgendwie habe ich auch Angst das die Dinger mir explodieren. Gibts ja auch Videos.


    Wenn das Chinabauteil gleich zum Original ist, dann könnte ich ja probieren den Anschluss auf das Chinabauteil zu löten. Vielleicht wird der TFT dann wieder als WZ erkannt. Wenn ich Pech habe ist aber die Firmware dann doch verschieden.


    Beim Chinabauteil habe ich unter Windows mit DVI mit 1920x1200 Auflösung oft senkrechte Streifen und Helligkeitschwankungen bei Videos je nach Auflösung - wenn man 1080p Video schaut gehen die weg und Bild wird dunkler. Mit HDMI habe ich keine Probleme beim Anschluss mit dem Bild, bloss da hängt mein Denon Receiver dran für TV.


    Gruss

    Hallo OceanBlue,


    ich habe mal gestern Fotos gemacht von den Elko mit 25V 105° und 10µF. Der grössere ist der Alte und der kleine der Ersatz.


    Mich wundert halt der Größenunterschied. Bei den anderen stimmt die größer fast überein. Hat vielleicht nix zu bedeuten wollte es mal zeigen.

    Hi,


    ja diese Minusmarkierung auf den Elkos war immer in die gleiche Richtung. Als die alten Dinger abgelötet waren, war unter der Minusmarkierung immer der schwarze Halbkreis. Also die Richtung stimmt. Die Elkos haben alle 105°, 25V und halt eine Kapazität von 220, 47,22 und 10.


    Die 22er hatte ich damals bei der Bestellung übersehen weil die verdeckt waren und gleich den 47er aussahen. Sind am Ende sicher 5-7 22er gewesen.


    Naja ich kann ja mal noch die Rückseite etwas nach löten. Vielleicht eine kalte Lötstelle.


    Eingebaut kann man die Elkos schlecht messen. Auch ausgebaut soll es schwer sein - nur so mit Multimeter.

    Hi,


    ja Multimeter habe ich mit Kapa (Voltcraft 130). Das kurze Beinchen ist Minus und war immer im "Schwarzen Halbkreis" . Ich kann ja mal Bilder machen.


    Das 10er Elkos mit 25V sind halt viel kleiner als die 10er die ich ausgelötet habe. Bauhöhe vielleicht nur 1/3. Sonst ist mir nix aufgefallen.


    Die Chinaplatine funktioniert ja halbwegs - halt bei bestimmten Auflösungen Bildfehler unter DVI. Da fehlt aber der Anschluss für diese Anti-Schliertechnik. Auf dem AV-Board steht aber gleiche Bezeichnung. Eventuell könnte man auch den Anschluss auf's neue Bord löten.


    Ärgert halt bissel. Dachte das der TFT wenigsten noch angeht.


    Linkes Bild - alte Platine gelötet - die kleineren Elkos von Höhe her - sind 10er - man sieht auf Bild in der Mitte den kleinen weissen Anschluss für die Anischliertechnik. Rechtes Bild ist Ersatzplatine aus China - die eigentlich für den FP241W ist.


    PS: ich kann ja mal alle Lötstellen nachlöten.

    Hi,


    nach mühevoller Lötaebeit mit Pausen und Nachbestellung wegen falscher Elkos, habe ich gefüllte 20-25 Elkos getauscht. Nach Einbau geht TFT jetzt gar nicht an, kommt nicht mal Standby oder grüne LED. Also wieder ausgebaut und Chinasrsatz rein. Das andere Bauteile geht.


    Macht es Sinn die gelöteten Elkos mit Multimeter zu überprüfen, Eigentlich sehen die Lötstellen ganz gut aus. Nach der ganzen Arbeit will ich nicht gleich aufgeben. Mich wundert das es gar nicht angeht, als ob kein Strom dran wäre.


    Gruß

    Hi,


    also die Lötstation ist da. Macht schon vom Lötkolben her guten Eindruck - kleine silberne Lötspitze. Sie ist bis 450 Grad einstellbar.


    200,300,400 Schritten bzw. per Taste und man sieht wie heiß der der Lötkolben ist.


    Mein Hauptproblem ist wohl wie ich das Restlötzinn auf den Elkos-Löchern bekomme. Habe zwar eine Entlötpumpe und Entlötdraht aber man bekommt das Zinn in den kleinen Löchern ja noch schwerer flüssig.


    Vielleicht mit einen kleinen Nähnadel durchstechen. Bleistiftspitze oder Streichholz gehen wohl auch. Wie machst Du das?

    Hi,


    ich habe mir jetzt bei Amazon eine digitale Lötstation bestellt. Sie hat gute Wertungen und Wentronic-Spitzen passen da.


    Ich bin mir sehr sicher das die Probleme an meinen Lötkolben liegen. Die taugen einfach nix. Die Spitzen werden nicht heiß genug und man muss ewig an den Lötstellen halten eh was passiert.


    Morgen kommt sie wohl, dann schaue ich weiter.


    Gruss

    Hi,


    mit dem 60W konnte ich 2 Elkos entlöten -der hat eine runde Spitze vorn. Es ging am besten wenn man neues Lötzinn auf die Kontakte an der Unterseite gab und dann langsam dran zog, als man sah das es flüssig war. Jetzt habe ich nur noch das Problem die Löcher für die neuen frei vom Zinn zu bekommen.


    Naja mach morgen weiter.


    Beim TV-Typen war ich mal. Der will 50 Euro und machte keinen guten Eindruck, wollte nicht mal messen was defekt wäre und war eher nicht so angetan.


    Insgesamt sind die Lötkolben wohl mist. Kommt nicht genug Hitze an die Spitzen. Wenn ich mir die Videos so ansehen bei Youtube. Bei mir wird die Spitze immer schwarz nach einige Zeit. Die Lötkolben bei den Videos sind meist mit silbernen Lötspitzen.

    Hi,


    also das Lötzinn das ich habe von der Rolle wird so nach 3-4 sec flüssig wenn ich es auf der Arbeitsstelle teste. Wenn ich das Lötzinn auf die Entlöt-Kontakte bringe dauert es schon länger bis es flüssig wird. Ich habe immer den Eindruck das nicht genug Hitze an der Spitze an kommt. Beim 30W Lötkolben habe ich einen meißelförmige Lötzspite. Sie ist relativ klein vielleicht an der Spitze 3-4mm breit.
    Beim 60 Watt ist es eher eine runde dicker Lötspitze.


    Die Lötspitze des 30W passt nicht in die des 60W, da sie dünner ist und sich so nicht einspannen lässt. Sind übrigens beide von Lux ( rot 30W und blau für 60W)


    Ich bin halt auch etwas verunsichert wie lange ich drauf halten soll bei den Kontakten. Im Netz meinen man sollte mit Heißluftfön anwärmen, das lasse ich lieber mal. Vielleicht erwarte ich das es schneller gehen sollte.


    Bei uns in der Straße gibt es einen TV Reparatur-Laden. Bin schon am überleben ob ich mit dem Bauteil+Elkos hingehe und frage ob er es löten würde, weis nur nicht was sowas wieder kosten kann. Andersrum sind die Lötstellen nun nicht so klein das ich es auch selber könnte, hatte schon in Jugend an Modellschiffen gelötet und da ging es viel leichter.

    Hi,


    sag mal mit wieviel Watt lötest Du? Ich habe 2 Lötkolben mit 30 und 60 Watt, laut Netz ausreichend für Elektronik. Den 60 Watt habe ich noch nicht probiert. Der 30 Watt schafft 410 Grad. Leider sind die Kontakte der alten Elkos hartnäckig.


    Nun habe ich wie vor 3 Jahren bei einer Festplatte (Chip) Probleme das Lötzinn an den 2 Kontakten auf der Unterseite der Platine flüssig zu bekommen. Ich halte sicher 5-10sec an der Unterseite von den Elkos dran ohne Effekt. Das Lötzinn was ich aber habe wird schnell flüssig - also das SN40PB60 bzw. das Sn99.3Cu0.7 . Bei den ganzen Videos im Netz halten die kurz dran und es ist flüssig.


    Ein Tipp?


    PS: lese was das oft sowas wie Schutzlack über den Lötstellen ist und man es mit eigenem Lötzinn an den Stellen probieren soll

    Hi,


    ich habe jetzt mein Lötzinn nach langer Suche gefunden - 16g in einem kleinen Glaskolben. Es ist SN40 PB60 - bissel dazu gelesen das es mit Blei ist und wohl nicht so für Elektroniklöten geeignet ist oder? Daher habe mir bleifreies Sn99.3Cu0.7 bestellt, ärgert etwas da ich schon mal bestellt hatte und auf Zinn verzichtet hatte.


    Bei den Elkos auf der Platine, gibt es "viereckige" Löcher in der Platine und "Runde" - ist dann für (+) und (-) oder.


    Gruss

    Hi,


    Marcus - ich habe mir mal bei Voelkner die Elkos bestellt. Sind 3 verschiedene alle 25 Volt 105° - 9 x 220µF, 7x 47µF, 17x 10µF.


    Hab von allen mindestens 2-3x soviel bestellt. Stückpreis meist bei 0,08 Euro. Muss ich noch irgendwas beachten. Beim entlöten achte ich drauf wie rum die Elkos drin waren wegen + und -. Ich werde die Lötstellen von der Unterseite der Platine ablöten. Eine Entlötpumpe habe ich auch, aber noch nie benutzt. Sonst habe ich noch Flussmittel von der PS3 übrig (PS3 YLOD NoClean Flux Flussmittel BGA Reflow 100ml), weiss nicht ob man das braucht. War eher für Heißluft-Fön.


    Ich habe sonst normale Lötkolben 2 oder 3 alle so im 30 Watt-Bereich. Bei Voelkner habe ich mir noch so eine 3.Hand-Halterung mit Lupe (Toolcraft) dazu bestellt.


    Muss ich sonst noch was beachten. Habe Lötzinn mit "Flussmittelseele" schon drin.


    Gruß - Schönes WE

    Hallo,


    ich habe das Bauteil damals eingebaut. Der HDMI, DVI Anschluss geht jetzt wieder. Allerdings war es ein Bauteil aus China für den BenQ FP241W - meiner hat noch das Z dran. Daher geht diese Bildeinschub AMA-Z Technik nicht mehr, für ein dünnes Kabel fehlte dann auch der Steckplatz zum anschließen. Windows erkennt ihn jetzt auch als Benq FP241W und die Treiber musste ich erneuern für die Farbverwaltung.


    Unter Windows gibt es bei DVI "leichte" Bildprobleme - bei Videos sieht man vertikale Linien - kommt aber auf die Auflösung an. Im 16:9 Format - also 1920x1080 gibt es keine Bildprobleme. Bei Vollbild 1920x1200 haben Videos/Spiele diese Linien und Helligkeitsänderungen. Unter HDMI gibt es überhaupt keine Probleme. Sky Receiver oder PC zeigt korrektes Bild an.


    Ich überlebe nun ob ich doch mal alle Kondensatoren ablöte und durch neue ersetze bei dem Originalbauteil.


    Sicher wäre neuer TFT jetzt gut. Aber ich habe jetzt soviel wieder gelesen. 4K ist schön aber da will ich mindestens IPS Panel und unter 1000 Euro. Dann gibts neue Techniken wie G-Sync bzw. Free-Sync von AMD mit der Anpassung bei Hz. Da braucht man dann wohl DisplayPort 1.2a. Mehr als 60Hz 4K wäre auch nett, wenn man so die Leute berichten hört die einen 120/144Hz haben.


    Um die Verwirrung komplett zu machen sind die neuen WQHD TFTs auch geil wie der 34UM95-P.


    Kurze Anekdote:


    Vor ein paar Tagen war ein Kumpel mit seinem neuen Iiyama 4K UHD-B2888, da er Panik hatte als er ihn an seinen sehr alten PC mit Core 2 Duo anschloss. Seine Radeon 5750 etc zeigte über DisplayPort nur 30Hz - DP 1.1x wohl. Mein Asrock Z87E ITX Board hat DP mit 1.2 und kann 60Hz. Das Bild war gut aber das Gehäuse aus Billigplastik und die Bedienung sind eine Katastrophe. Berührungssensible Tasten unter dem Gehäuse - wir brauchten 15min damit ich die Quelle des Signal mal auf Displayport 2 stellen konnte. Wir wussten nie was man für Knopf drücken mussten. Irgendwann ging er in den Standby und man musst ihn komplett neu starten. Der Monitor hat auch nur TN Panel.


    Insgesamt war er gut, aber für mich als MVA Panel gewohnter Mensch nicht ausreichend. Mein Kumpel wollte unbedingt schnell 4K und hat den sehr neuen TFT für 460 Euro gleich bestellt. Jetzt scheut er eine neue Grafikkarte - sparsamer Mensch. Also nutzt er ihn wohl nur als Zweitmonitor.



    Gruss

    Hi,


    ich habe die Signal Board Platine in China bei AliExpress gefunden und für umgerechnet 15-17 euro gekauft. Jetzt dauert es wohl 2-3 Wochen eh das hier ist, falls sie nicht läuft kann ich immer noch löten.


    Hattest Du bei Deinem FP241W auch ein Summen/Pfiepen wenn man die Helligkeit runter regelt. Unter Helligkeit 70 ist es deutlicher zu hören - das war schon immer so. Als ich dann mal ein paar Werte aus dem Netz testet mit Helligkeit 25-40 ist es noch deutlicher.


    Meiner hat Standard Helligkeit 90 - was viel zu hell ist - die Schwarzwerte sind dann echt mies. TV-Bild über Sky-Receiver oder Denon A/V hat sogar Grauschleier - unter Windows sieht alles besser aus.


    Kennst Du die Quelle für das Geräusch - vielleicht ist es ja mit einem neuen Signal Board auch weg. Im Netz gab es Leute die es nicht hatten und andere hatten das.


    Gruss

    Muss ich sonst noch was beachten. In Videos kommt oft Hochspannung bei dem Panel und das man bestimmte Dinge nicht berühren sollte, zumindest war's bei TV Reperatur Video mal.


    Wie würde so ein Kurzschluss aussehen, zur Zeit läuft TFT halbwegs. Kleine Bildrauschen - grüne Punkte ab und an.


    Wegen Heißluft Fön, mal darüber Fönen wie bei der PS3?


    Im hardforum kann ich auch mal schauen danke.