Beiträge von LinuxUser7

    Hmm.. Interessant. ich habe Anfang der Woche auch nen Anruf bezüglich meines Support Cases bekommen (komme leider erst jetzt zum posten) - allerdings mit etwas anderem Inhalt:


    Das "blau-Problem" liegt an nem falschen Parameter Setting beim umstellen dieser Option. Das wird beim nächsten Firmware Update (Ende Februar) gefixt - Passt.


    Die Ursache für das "PIP Flackern" ist laut dem Level 3 Support - bzw. eigentlich laut dem kontaktierten Panel-Hersteller - der Controller-Chip (also vom Panel selbst nehme ich jetzt mal an), und ist daher sozusagen "ein Problem der Modellreihe":

    Zitat

    This is an IC limitation issue, below is the response from NeST,
    --------------------------------------------------------------------------
    This is a limitation in Athena. Please check Table 6 on page 42 in the datasheet. STDP93xx_92xx_73xx_Datasheet.pdf ...


    ..gefolgt von einem Link auf ein internes Dokument, worauf ich aber natürlich mangels Login keinen Zugriff habe -.-
    Um ehrlich zu sein hatte ich bei meinem letzten Telefonat mit dem Support aber nicht den Eindruck, als ob es dafür einen fix bzw. eine echte "Lösung" geben wird; zumindest wurde nichts in der Richtung gesagt..



    Bist du sicher, dass es sich um eine neue HARDWARE Rev. handelt? Weil oft wird damit ja auch nur ein neues Firmware Update bezeichnet bzw. eingespielt.. Aber vielleicht sollte ich da dann doch nochmal beim Support nachfragen, was denn nun der Stand der Dinge ist und wie denn MEINE Chancen auf einen Austausch stehen...

    Hallo!


    Erstmal danke für die Zertifikate! – funktionieren wunderbar :)
    Inzwischen hat mir sogar auch der HP-Support ein Set Zertifikate zugeschickt (leicht andere Versionen anscheinend, aber gehen tun beide).


    BTW: Laut denen muss man für das Webinterface nur das Client-Zertifikat installieren. Das Server-Zertifikat ist nur fürs WS-Management da. (Kann ich aber leider nicht verifizieren, da ich bereits beide installiert habe – und löschen lassen sie sich ja leider nicht mehr ohne Factory Reset.)



    Auch wegen dem Flacker Problem gibt es was neues:
    Es hat sich kurz vor Weihnachten noch der Level 3 Support bei mir gemeldet: Die haben wegen dem Fehler anscheinend inzwischen den Panel-Hersteller kontaktiert und warten jetzt auf Rückmeldung... Find ich zwar irgendwie seltsam, weil das Problem meiner Meinung nach eher an der (Steuer-)Elektronik des Bildschirms liegen müsste, aber naja… Die wissen ja sicher was sie tun ..Und Hauptsache sie arbeiten dran :)


    @USB-Power:
    Also du hast recht, die Stromstärke an den einzelnen USB-Port scheint irgendwie begrenzt zu werden. Ich haben zum Testen mal meine beiden USB-Platten (1x USB3 + 1x USB2 mit Y-Kabel) an einen passiven USB 3.0 HUB mit eingebauter Netzwerkkarte gehängt. Direkt am PC liefen beide problemlos an. Wenn ich den HUB aber an einen der USB 3.0 Ports am Bildschirm anstecke, läuft nur eine der Platten an.. und auch wenn ich die Platten nacheinander am passiven USB-Hub anstecke, dann zieht die „neu“ Platte beim Anlaufen anscheinen so viel Strom, dass die „alte“ Platte stehen bleibt. Wenn ich die zwei Festplatten allerdings an verschiedene USB 3.0 Port vom Bildschirm anstecke (inkl. Dem HUB bei einer der Beiden), dann geht alles problemlos.

    Leider kann ich meinen Post von vorhin nicht mehr editieren - deswegen hier als neuer Post:


    Ich hab grade mal etwas im Netz recherchiert: Die bei mir verbaute Festplatte braucht laut dem Bild vom Label anscheinend 0.55A bei 5V. Dazu kommt dann natürlich noch der leider unbekannte Verbrauch des USB 3.0-Gehäuses (also des USB-Controller-Chips & einer grünen LED) in der die Platte eingebaut ist. Der Anlauf-Stromverbrauch der Platte wird vermutlich etwas höher sein - aber wie gesagt: leider habe ich keine Geräte um das konkret zu messen hier..
    Quelle: Bild auf http://www.geeks.com/details.asp?invtid=ST500LT012


    lg


    edit:
    was vielleicht noch relevant sein kann: ich hab den Bildschirm natürlich beim testen eingeschaltet gehabt, und ihn über das mitgelieferte USB 3.0 Kabel (Typ A <> Typ B) mit nem USB 3.0 Port vom meinem Mainboard (ist ein Standrechner) verbunden.

    Hey!


    Also das mit der Sprache wurde wirklich mit der neuen Firmware behoben – Hat mit vor kurzem auch ein freundlicher Support Mitarbeiter telefonisch mitgeteilt :)



    Danke mal fürs weitere Testen wegen dem Flackern und dem Farbfehler :)
    Das Flackern scheint bei DP & DP tatsächlich wesentlich mehr zu sein als bei DP & HDMI. Dieses ganz heftige Flackern kam bei mir eigentlich nur wenn der „Overdrive“ aktiviert war… zumindest konnte ich es eigentlich nur damit wirklich reproduzieren. Ich hänge aber am besten einfach die betreffenden Stellen der „Detaillierten Fehlerbeschreibung“ als PDF an, um die mich der HP-Support damals gebeten hatte. (siehe Anhang)


    Bei meinem letzten Telefonat mit dem Support, meinte der Mitarbeiter nach Erhalt meiner Detail-Beschreibung ja auch schon, dass es eigentlich zu 99% nur ein Firmware-Fehler sein kann (Testen konnte er es aber leider mangels Gerät vor Ort nicht). Aber nachdem du das ja jetzt auch bei zwei verschiedenen Geräten reproduzieren konntest, ist das 1% Zweifel ja eigentlich auch schon fast ausgeräumt…
    Mein Support-Case mit den beiden Fehlern (das mit der Sprache ist ja schon geklärt) hat auf Jeden Fall inzwischen den Level 2 Support übersprungen, und wurde direkt an Level 3 weitergereicht (laut dem „normalen“ Mitarbeiter am Telefon ist das der höchste Level bei HP in den USA, der auch die Firmware Updates macht). Allerdings wurde mir dazu erneut gesagt, dass so ein Fehler bisher noch nirgends anders gemeldet worden sei (zumindest soweit der Österreich Support wusste), und der Level 3 Support erst bei einer gewissen Anzahl an Meldungen aktiv wird. Wie lange wir auf eine Fehlerbehebung waren müssen, bleibt also offen – Je mehr Leute den Fehler melden, desto schneller geht es vermutlich :)



    Ich habe mich übrigens inzwischen ein wenig damit herumgespielt das Web Interface des Bildschirms zu Laufen zu bekommen. Leider wird der interne Webserver ja erst aktiviert, wenn man Client & Server Zertifikate am Gerät hinterlegt. Diese sollten laut dem Handbuch (auf Seite 28 unter „Software und Dienstprogramme“ bzw. „Software and Utilities“) eigentlich auf der CD sein, was sie aber bei keinem meiner CDs waren. Auch im Netz sind die Zertifikate nirgends aufzutreiben und auch beim selbst Erstellen hatte ich leider kein großes Glück (Server hab ich geschafft, aber das Client Zertifikat akzeptiert er nie). Da die Files ja im Handbuch erwähnt sind, hab ich also mal wieder eine Support-Meldung gemacht => liegt jetzt mal wieder bei Level 3, weil sich damit sonst (noch) keiner mit dem Gerät auszukennen scheint – kann also länger dauern… Ich glaube langsam weiß ich was hier im Test (sinngemäß) mit „Die Markteinführung wirkt etwas übereilt“ gemeint war. -.-


    Ich habe erst danach gesehen, dass anscheinend ein HP-Mitarbeiter die (Beispiel?)Zertifikate in einem anderen Forum gepostet hat:
    http://www.liftgammagain.com/f…le.2694/page-4#post-21864


    mgutt: da du ja dort anscheinend registriert bist, könntest du das Archiv vielleicht hier posten? Oder es mir auch gerne einfach in einer privaten Nachricht schicken? :)
    Ich würde es eigentlich gerne vermeiden, mich nur bei der Seite anzumelden um an die File zu kommen... damit würde ich dort ja nur ne ewige Datei-Leiche kreieren ;)



    Was die Sache mit dem USB 3.0 Port angeht: Ich habe am Monitor (immer an den Ports links am Bildschirm) inzwischen einen USB 3.0 USB Stick, eine USB 3.0 Festplatte und auch noch eine alte USB 2.0 Festplatte getestet. Alle samt liefen problemlos an und haben auch bei einem Schreib- & Lese Test keinerlei Probleme gemacht. Auch die Performance war ziemlich exakt die selbe wie direkt am Mainboard angeschlossen.
    Am interessantesten ist hier natürlich die USB 3.0 Festplatte: Das ist eine „fertig gekaufte“ ChiliGreen 2,5 Zoll HDD, OHNE externe Stromversorgung (kann also nur über USB den Strom ziehen) – Verbaut ist darin eine Festplatte von Seagate (Details siehe den Screenshot im Anhang).
    Leider habe ich keine Geräte zum Messen des effektiven Outputs der Ports zur Verfügung... Kann es sein, dass deine Festplatte einfach mehr Strohm zieht als meine?


    Lg

    Hey!


    Sorry für die späte Rückmeldung, aber ich hatte die letzten Tage/Wochen recht viel um die Ohren..


    Also ich hab damals wie ja angekündigt - und ja auch von HP so gewünscht - eine genaue Fehlerbeschreibung samt "Kochrezepten", wie die Probleme zu reproduzieren sind, an den Support geschickt (Das PIP-Flackern scheint ja z.B. wirklich nur mit 2560x1440 bei ~60Hz aufzutreten). Natürlich habe ich auch das mit der Menüsprache dazugeschrieben, die ab und zu auf Englisch springt.. wobei ich da noch keinen "Auslöser" ausfindig machen konnte... aber mit dem englischsprachigen Menü kann ich zur Not eigentlich auch ganz gut leben ^^


    Ich habe damals übrigens kurz vor dem Schreiben der Mail mit den Details, auch direkt die neue Firmware (Z7X230) eingespielt.. das Kalibrieren und Sichern der Einstellungen mittels der XML-File geht wunderbar!... Nur leider hat es weder an dem Farbfehler, noch am PIP-Flackern bei 2x der Nativen Auflösung etwas geändert. :(


    Seit dem steht mein Support-Ticket auf "In Bearbeitung".. ich werde aber am besten montags nochmal beim Support anrufen und nachfragen, ob es denn schon was Neues gibt... Sobald ich sich was tut, gebe ich natürlich Bescheid!


    mgutt: Aus reinem Interesse: Konntest du den Farbfehler (nach der "Blue Chanel only" Funktion) eigentlich auch mit dem Ersatz-Schirm reproduzieren, den du ja zugeschickt bekommen hast? Bzw. hattest du vielleicht inzwischen doch noch Gelegenheit das Flackern im PIP-Modus mit nem zweiten Computer zu testen, der auch die native Auflösung des Bildschirms ausgeben kann? :)


    Lg

    update:


    Also nach einem relativ ausführlichen Telefonat mit der HP Support-Hotline, habe ich jetzt die Info bekommen dass "meine 2 Reklamationen die bisher einzigen bei diesem Modell waren". Ich bin hier allerdings in Österreich; ist durchaus möglich, dass die bei HP Österreich keine Informationen über Fälle aus D haben (zumindest so lange es nur um "Einzelfälle" geht). Jedenfalls wurde ich gebeten eine genaue Fehlerbeschreibung per E-Mail einzusenden (am Besten mit Videos), damit man sich das ganze bei HP mal genauer ansehen kann... => werde ich natürlich gleich heute Abend bzw. morgen machen!


    lg

    Also erstmal danke fürs testen :)


    Ich habe das mit der Reduzierten Bildwiederholfrequenz probiert, und damit verschwindet das "Flackern" tatsächlich - Aber natürlich ist das auch keine wirkliche Lösung für das Problem. Ich habs sogar mit 2 mal 4k - allerdings eben nur mit 24Hz - probiert => kein Problem! Auch 1x 60Hz und 1x 24Hz funktionieren ohne Bildfehler.
    Aber sobald ich 2x auf 60Hz (bei maximaler PIP-Größe) gehe, beginnt es zu flackern! Bei einem der beiden Signale auf z.b. 59Hz runter zu gehen, scheint es übrigens auch ein wenig zu verbessern - aber vorhanden ist es trotzdem noch. Die Größe des PIP-Fensters, wo es nicht mehr Flackert, scheint (bei mir?) übrigens so ca. 35-40 Schritte unter der Maximalgröße zu sein... ob der Wert aber konstant ist, kann ich nicht sagen.


    Ich habe heute meine ersten Bildschirm übrigens zum Händler zurück gebracht (bin erst jetzt dazu gekommen, nachdem der Austausch-Monitor ja eh schon seit dem WE her bei mir ist): Die meinte auch, dass ein IDENTISCHER Fehler bei zwei Geräten - nach dazu aus verschiedenen Produktionsmonaten bzw. Chargen - SEHR unwahrscheinlich sei..


    Vielleicht kannst du (oder jemand anders) ja doch noch wo nen 2te PC bzw. Laptop auftreiben, der die vollen 2560x1440 bei 60Hz unterstützt... Es wäre sicher hilfreich, wenn das Problem von mehreren Kunden reproduziert werden kann, und dann auch gemeldet wird.. :)


    Der HP-Berater im ubook Forum hat mich ja am WE gebeten, den Fall noch einmal dem Support zu melden, sodass er dann zumindest eine Fallnummer hat, mit der er weiterarbeiten kann (Link)... das werde ich jetzt einfach mal tun. Aber ich zweifle inzwischen einfach schon recht stark ein so vielen "Einzelfällen".. na mal sehen was der support dazu sagt..


    lg

    Einen möglichen Ablauf habe ich im ersten Absatz vorgestellt:


    1) Kalibration via Display-Engine, für farbmanagementfähige Umgebungen mit nativem Monitorfarbraum - falls die wenigen Optionen nicht ausreichen, muss man allerdings eine XML-Datei nach entsprechender Vorgabe erstellen.


    2) Charakterisierung/ Profilierung in Drittanbietersoftware, eben beispielsweise Argyll; auf eine vorgeschaltete Kalibration über die Software kann hier verzichtet werden


    Wie gesagt: ich bin auf dem Gebiet noch relativ neu.. aber müssten eigentlich auch nicht nach einer "internen" Kalibrierung des Z27x mit der eigenen onboard-Engine, die mitgelieferten Farbprofile aus dem Treiber (siehe Bild im Anhang) exakt mit den "Color Spaces" des Bildschirms übereinstimmen? Oder kommt da noch eine verfälschende Einwirkung der Grafikkarte oder so hinzu?



    Aja, und btw:
    Ich habe damals bei der Veröffentlichung des Preview-Testberichts zum DreamColor Z27x, diesen als "PRAD Einzeltest" gekauft (Das Abo brauche ich leider nicht :) )... nur obwohl ich beim Kauf mit meinem Account eingeloggt war, habe ich inzwischen keinen Zugriff mehr auf den Testbericht. Da es aber seit der ursprünglichen Veröffentlichen des Berichtes (=Kaufdatum) ja so einige Änderungen bzw. Ergänzungen gab: Gibt es für mich da noch eine Möglichkeit erneut Zugang zu erhalten oder einfach eine Zusammenfassung der Änderungen zu sehen? Natürlich meine ich ohne für den Zugang zum Einzel-Test erneut zahlen zu müssen ^^


    Lg

    Hey!


    Also ich bin in der Thematik auch noch recht neu, aber ich kann dir ja mal meine Erkenntnisse bisher schildern:


    Ich hatte bis vor Kurzem auch noch keinen Colorimeter zuhause, wollte mir aber immer schon einen zulegen. Ich habe mir dann der Einfachheit halber, gleich direkt mit meinem Z27x auch das dazugehörige Colorimeter von HP mitbestellt. Damit lassen sich im Übrigen auch andere Bildschirme (Software-)Kalibrieren - also Farbprofile erstellen - falls dir das bei deiner Entscheidung weiter hilft. Allerdings ist die Software von HP nicht grade mit Einstellungsmöglichkeiten überladen ;) !
    Aber notfalls gibt es ja immer noch Kalibrierung-Software von 3ten, die den HP Colorimeter problemlos erkennt (z.B. http://dispcalgui.hoech.net/). Aber das ist dann natürlich (auch) nur eine reine "Software-Only"-Kalibrierung.. Denn obwohl das Ding von HP anscheinend baugleich mit dem i1Display Pro zu sein scheint (wir auch manchmal als "i1Display 3" erkannt), kann man es NICHT mit der X-Rite Software zusammen verwenden! Nur leider arbeitet der Z27x angeblich (zur Zeit) auch nicht so gerne mit anderen Colorimetern zusammen (hat zumindest ein Studienkollege hier behauptet).


    Hope that helps!
    Lg


    P.S.: Wenn du ja nen Z27x hast, könntest du vielleicht mal probieren ob bei dir auch die beiden von mir im letzten Post geschilderten Fehler auftreten (das PIP-Flackern bei 2mal 2560x1440x60Hz und der seltsame Farbfehler nach "Show only blue chanel")? :rolleyes:

    Hey!


    Ich kann euch aber gerne auf dem Laufenden halten, ob sich das Problem nach dem Tausch auch tatsächlich erledigt hat. :)


    Also der Bildschirm ist inzwischen bei mir eingetroffen.. leider scheint er die selben Probleme zu haben wie das letzte Exemplar: Sowohl der "Farbfehler" als auch das "Flackern" in PIP-Modus treten unter ganz bestimmten Konstellationen bzw. mit bestimmten Einstellungen auch bei diesem Modell auf :(
    Mehr Infos und eine Anleitung wie man es eigentlich reproduzieren können müsste, gibt's in meinem Post hier:


    Kann bitte mal jemand der auch einen Z27x hat mal versuchen, ob er/sie die von mir beschriebenen Fehler reproduzieren kann? Weil nachdem ich inzwischen 2 "defekte" Geräte hier hatte, und an PC und Grafik-Hardware schon wo ziemlich alles anzuschließen versucht habe, glaube ich inzwischen am ehesten an einen Firmware- oder auch einen Serienfehler, und weniger an ein 2tes defektes Gerät...


    Ich hoffe ja immer noch, dass es "nur" ein Firmware-Fehler ist der einfach über ein Download-Update behebbar ist.. weil eigentlich finde ich den Monitor echt spitze - auch wenn er im Test nur ein "gut" bekommen hat :whistling:


    lg

    [...] In Österreich hatte das Problem auch schon jemand [...]
    [...] Leider hat er nicht mehr geschrieben ob es nach dem Tausch, den er angekündigt hat, wieder weg war. [...]


    Der "Jemand" bin ich... Videos sind von mir ^^


    Vorweg muss ich allerdigs sagen, dass das Veranlassen eines Austausches erfreulicher Weise eigentlich recht unkompliziert war (es gab nicht mal ne Diskussion mit dem Support oder nem Techniker oder ähnliches..).
    Der neue Bildschirm wurde zwar schon losgeschickt (Freitag Morgens), ist aber derzeit noch unterwegs zu mir.. Laut dem Support sollte er "in den nächsten Tagen" ankommen => ich tippe also mal auf MO oder DI.


    Ich kann euch aber gerne auf dem Laufenden halten, ob sich das Problem nach dem Tausch auch tatsächlich erledigt hat. :)


    lg

    So ist es :)


    Den Prad-Test des DreamColor Z27x habe ich um ehrlich zu sein auch nicht unter den "nur gegen bezahlung verfügbaren" gefunden.. also ob der überhaupt schon fertig ist, weiß ich garnicht..


    Hier sind aber ein paar andere Tests des Z27x, die mir im Laufe meiner Suche untergekommen sind:
    https://www.maxrev.de/hp-z27x-…-27-zoll-sein-t337885.htm (ist glaube ich eh von hier)
    http://www.hurlbutvisuals.com/…06/the-new-hp-dreamcolor/
    http://www.tomshardware.com/re…amcolor-monitor,3927.html
    http://nl.hardware.info/produc…dreamcolor-z27x#tab:fotos


    lg


    edit:
    btw hel: Ich habe mir den colorimeter von HP zu meinem screen dazu bestellt (irgendwie ja logisch in meinem Fall ^^).. der ist aber angeblich baugelich mit dem "i1Display Pro" (sieht bis auf das Logo auch genauso aus).. wenn das Teil bei mir angekommen ist, kann ich dir gerne Bescheid geben ob es meiner Meinung nach was taugt...

    Hallo Leute!!


    Ich Erlaube mir jetzt auch einmal diesen Thread zu Hijacken, da ich derzeit vor fast der gleichen Entscheidung stehe: Ich möchte mir einen Qualitativ hochwertigen - aber leistbaren - AH-IPS 27-Zöller mit 2550x1440 zulegen. Nach vielem Vergleichen habe ich meine Auswahl auf folgende Modelle reduziert:
    - EIZO FlexScan EV2736W (Preis: € 620,- @ Alternate.at)
    - HP DreamColor Z27x (Preis: € 760,- über ACP... ist ein u:book-Spezialpreis für Studenten :D... gilt allerdings nur mehr bis zum 19.10.2014)


    Da der effektive Preisunterschied für mich ja nur bei ca. €140,- liegt, tendiere ich derzeit eher zum Z27x (größerer Farbraum, Hardware-Kalibrierbar, kein PWM, HDMI-Eingang und 4K-Support). Oder würdet ihr mich trotz dem guten Preis eher zu dem EIZO raten (für den sprechen in meinen Augen eigentlich nur "der gute Markenname" und das etwas schnellere Panel...)? Ich denke/hoffe das die Panel-Geschwindigkeit des Z27x zumindest zum gelegentlichen Spielen von RPGs oder Shootern schon ausreichen wird, oder? Was den guten Schwarzwert und das nicht-forhandensein von IPS-Glows angeht, sollen die beiden ja beide Top sein.


    Mein geplantes Einsatzgebiet kann man wohl am ehesten als "hochwertiger Allrounder" bezeichnen: Ich Schneide gelegentlich Videos (samt Arbeit Post Production & erstellen von 3D Animation), fotografiere hobbymäßig (DSLR) und schaue aber auch viele Filme auf dem PC. Gelegentlich spiele ich eben auch RPGs oder Shooter (sind wohl so 2-3 Stunden im Monat). Angeschlossen sein wird der Schirm hauptsächlich an meinen Windows PC (Tower mit AMD HD5750) bzw. vielleicht auch gelegentlich an mein MacBook.


    Btw: Hier wurde ja auch schonmal von dem Prad-Test zum Z27x gesprochen.. wann wird denn der nun online gehen? Und falls das noch länger dauern sollte (>1 Woche), gibts da vielleicht ne Möglichkeit einen Blick in ja anscheinend schon existierenden "Rohdaten" zu werfen, um mir meine Entscheidung etwas zu erleichtern? :rolleyes:


    ..wie oben schon angedeutet: Da der Gute Preis für den DreamColor Z27x nicht mehr all zu lange gilt, und ich ein eventuelles Rückenden wegen Pixelfehler einkalkulieren muss, muss ich mich unbedingt noch diese Woche eintscheiden :)


    Edit: bevor ich es vergesse: die Garantie Erweiterung bei HP von 3 auf 5 Jahre (also dann gleich wie bei eizo) kostet €15,-.. Das wird also wohl eher keine Rollesspielen :)