Rev. 1B steht leider auch auf den Pfeifern drauf.
Und NEC selbst stellt sich relativ quer bei der Reklamation aufgrund Pfeifens.
-->
Rev. 1B steht leider auch auf den Pfeifern drauf.
Und NEC selbst stellt sich relativ quer bei der Reklamation aufgrund Pfeifens.
Endlich ist mein Austauschgerät von baer-shop angekommen und mir fällt ein echter Stein vom Herzen: das Gerät ist absolut geräuschlos! Pixelfehler sind nach der ersten Grobsuche auch keine zu entdecken - jedenfalls keine, die ich nicht mit einem Staubtuch wegwischen konnte. Allerdings hab ich diesmal auch wie gesagt einen Pixeltest in Auftrag gegeben gehabt.
Jetzt noch eine Radeon X800 XT mit Dual-DVI Ausgängen, und ich wäre wieder rundum glücklich
EDIT: Nach Adleraugen-Prüfung konnte ich doch noch zwei Subpixel-Fehler entdecken (hell auf dunkel). Sind aber wirklich so schwach, dass man sie auch für Staubfusel halten kann, die sich nach ein paar Tagen normalerweise zu hunderten auf so einem Panel niederlassen. Ich bin jedenfalls trotzdem zufrieden.
ZitatOriginal von Sauerteig Joe
Hallo,
anscheinend gibt es Ausnahmen bei mehreren Usern hier im Prad. Ich habe die meisten threads mit den Tests von NEC 1960 NXI Usern gelesen und es gibt schon manche die schreiben sie hätten kein fiepsen. Ich empfehl dir (falls du es eh nicht schon getan hast) die ganzen Testberichte von den Usern zum NEC 1960NXI zu lesen. Da erfährt man wirklich viel über den TFT und die positiven Merkmale überwiegen eindeutig. Ich hätte mir den NEC 1960 NXI sonst nicht bestellt, ich wusste schon vor der Bestellung das er bei manchen fiepst wird aber nicht als sehr arg beschrieben.
Kommt drauf an, in welcher Stimmung er gerade ist. Im Moment fiept mein Zweiter NEC schon ziemlich aufdringlich (im Betrieb nach ca 15 Minuten Einschaltzeit). Der andere ist aber immer noch so mucksmäuschenstill wie am ersten Tag.
Morgen oder Freitag dürfte endlich das Austauschgerät von baer-shop ankommen. Dann kann ich mehr dazu sagen.
Na, ich weiss ja nicht, ob du schonmal das "Vergnügen" hattest an einem TN oder gar MVA panel zu sitzen, aber wenn du den NEC als "schlierend" empfindest, dann solltest du dich vielleicht erst mal wieder mit einem CRT zufrieden geben, denn besseres wirst du im Moment von einem TFT nicht erwarten können.
Ein DVI-Kabel hat 29-polige Stecker und passt nur auf einen entsprechenden DVI-Ausgang auf der Grafikkarte.
Zu Zeiten der Geforce 2 MX gab es so weit ich weiss diesen Anschluss noch garnicht - da wirst du also kaum Glück haben. Da gibt es auch keinen Adapter dafür - ein digitales Signal muss direkt von der Grafikkarte aus einem DVI-Anschluss kommen. Auf heutigen Karten siehst du diesen als zweite, weiße Anschlussbuchse.
Der NEC 1960 NXi hat eine maximale Auflösung von 1280 x 1024. Ein einfaches 18x1 Kabel reicht also vollkommen aus. Ein Betrieb mit 1600 x 1200 macht weder Sinn, noch lässt das der Treiber überhaupt zu.
Kaufen kann man DVI-Kabel z.B. bei Amazon.de, aber auch fast jedem anderen Computerhändler.
Qualitätsunterschiede gibt es bei DVI keine. Das Kabel kann höchstens einen Defekt haben, was sich entweder dadurch bemerkbar macht, dass kein Bild kommt, oder massiv Bildstörungen auftreten.
Soweit ich weiß, gibt es DVI Kabel für Auflösungen bis zu 1280 x 1024 (18), 1600 x 1200 (24) und optional mit oder ohne analogem Signal (+5 / +1)
Also z.B. "18+1" ist eines, dass nur digital bis 1280 x 1024 überträgt und "24+5" ist vollverschaltet und macht sowohl 1600 x 1200 als auch Analogsignal.
Klar, aber andererseits gibt's auch Leute wie mich, denen die 30 Euro weniger schmerzen als der Ärger ein Gerät mit Pixelfehler zu erhalten, beim Händler anrufen zu müssen, das Gerät wieder sachgerecht zu verpacken, einzuschicken, sich irgendwo ein neues zu bestellen, darauf wieder warten, wieder gucken, dass das Paket nicht schon wieder beim Nachbarn landet der nie da ist, wenn ich zu Hause bin usw ... usw ...
Das ist ganz einfach eine Dienstleistung die das Risiko mindern soll diesen ganzen Frust durch machen zu müssen. Und nicht mehr. Wer lieber die Arbeit in Kauf nimmt als ein paar Euro mehr auszugeben, muss sie ja nicht kaufen.
Okay, halten wir mal fest:
Der Händler kann eine Leistung "Pixelfehlertest" zusätzlich zur Ware verkaufen. Anhand der Beschreibung der Leistung sollte der Kunde sich vergewissen ob ...
- mit Pixelfehlertest nur gemeint ist, dass überprüft wird, ob sich das Gerät seine Pixelfehlerklasse einhält, oder
- ob auf vollständige Pixelfehlerfreiheit selektiert wird
Wobei ich denke, dass ersteres ziemlich link vom Händler wäre, denn die meisten Kunden würden wohl der Annahme verfallen, dass ein solcher Test ihnen ein pixelfehlerfreies Gerät gewährleistet. Das wäre wohl Sache des Gesetzgebers zu entscheiden, ob hier der Kunde fehlgeleitet wird (aus dem selben Grund darf hierzulande kein Getränkehersteller Mineralwasser in 0,65l-Flaschen verkaufen, auch wenn er sie entsprechend deklariert).
Hat er in der Leistungsbeschreibung aber die Selektion auf totale Pixelfehlerfreiheit zugesagt, dann muss er für diese auch Gewährleistung aufbringen - allerdings nur darauf, dass zum Zeitpunkt der Verkaufs bzw. der Überprüfung kein Pixelfehler existiert hat.
Problematisch ist jetzt die Frage, ob ein Pixelfehler ein "offensichtlicher" Mangel oder ein versteckter ist. Offenbar berufen sich die meisten Händler auf ersteres, und schließen damit die Reklamation nach den 14 Tagen aus, innerhalb der der Kunde gesetzlich verpflichtet ist solche Mängel anzuzeigen. Denn die gesamte Gewährleistung von 2 Jahren beschränkt sich faktisch nur auf versteckte Mängel - solche, die dem Kunden nicht sofort hätten auffallen können oder sich von versteckten ableiten lassen.
Ich würde nur jedem raten, der sich einen solchen Pixelfehlertest leisten will, sich beim Händler zu vergewissern, dass dadurch auch Pixelfehlerfreiheit zugesichert wird und sofort nach Erhalt des Geräts selbst einen Test zu machen um innerhalb von 14 Tagen reklamieren zu können (entweder aufgrund des Pixelfehlers oder einfach auf FAG).
Wer nach diesen zwei Wochen einen Pixelfehler entdeckt, ist entweder auf einen kulanten Händler angewiesen, oder aber zieht damit vor Gericht um ein für allemal von einem Richter klarstellen zu lassen, ob Pixelfehler nun zu den offensichtlichtlichen oder versteckten Mängeln gehören.
Aber andererseits kann man ja auch ohne Händler-test das Gerät selbst auf Pixelfehlerfreiheit überprüfen und bei negativem Ergebnis grundlos zurückschicken. Also insofern gebe ich TFTshop schon recht, dass die Pixelfehlertests im Grunde witzlos sind - außer man will das Risiko mindern überhaupt einen Reklamationsfall durchmachen zu müssen.
Wieso? Wenn der Händler dem Kunden eine Eigenschaft der Ware zusichert - egal ob diese Eigenschaft serienmäßig ist oder nicht - dann hat er auch dafür gerade zu stehen. Rausreden mit "Der Kunde hat nur den Test bezahlt - eine Garantie dafür hat er nicht" dürfte er sich genauso wenig können, wie ein Handwerker auch für seine geleistete Arbeit gesetzlich verpflichtet ist Gewährleistung zu geben.
Ansonsten hätte er dem Kunden ja eine Scheinleistung verkauft und müsste sich vielleicht sogar der Sittenwidrigkeit verantworten.
Natürlich bezieht sich eine Gewährleistung nur auf den Zeitpunkt des Verkaufs - aber 6 Monate hat der Händler die Beweispflicht, dass der Makel nicht bestanden hat - und dass ihm wohl genauso unmöglich wie für den Käufer nach dieser Frist den Beweis zu erbringen.
ZitatOriginal von tft-joe
Ich bin nun echt ein bißchen verzweifelt. Mir gefällt der Monitor so ansonsten richtig gut und ich würde ihn auch gerne behalten - wäre da nicht dieses Geräusch. Jetzt ihm Ernst - da kann man doch auf die Dauer krank werden davon!
Geht mir genauso. Manchmal frage ich zu mich selbst ob ich nicht vielleicht etwas kleinlich bin - andermals wieder bohrt sich das Geräusch sehr deutlich in mein Bewusstsein und dann ärger' ich mich doch wieder. Und vorallem wenn du ein 2. Gerät direkt daneben hast, dass wirklich vorbildhaft geräuschlos arbeitet, machts einen schon sauer.
Ich habe für das Austauschgerät einen Pixeltest beauftragen lassen - mit der Bitte es auch gleich nach Geräuschen abzuhören. Das war es mir jetzt einfach mehr wert als michi nachher nochmals zu ärgern, weil ich vielleicht ein geräuscharmes, dafür aber pixelfehlerhaftes Gerät bekomme.
Baer Shop liefert mir das Austauschgerät per UPS zu und ich soll daraufhin mit UPS einen Termin zur Abholung meines alten Gerätes vereinbaren.
So war's jedenfalls am Montag vereinbart worden.
Vielleicht haben sie ja gerade viel zu tun.
Oder keinen geräuschlosen NEC auf Lager
Was definierst du denn als "Flimmern"?
TFTs flimmern nicht wie CRTs. Ihre Hintergrundbeleuchtung ist konstant und jeder Pixel im Display verharrt quasi bis zum nächster Steuerimpuls in seiner Lichtdurchlässigkeit. Obwohl TFTs mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz betrieben werden ist ihr Bild stabiler und flimmerfreier als es ein CRT selbst mit 120 Hz nicht sein kann.
Beim Anschluss an einer analogen Bildquelle (normales VGA Kabel) können sich störende Interferenzen auf die Signalübertragung als wabernde Helligkeitsschwankungen bemerkbar machen. Beim digitalen Anschluss über ein DVI Kabel ist auch dieses Problem beseitigt.
Schlieren sieht man beim S-ISP Panel des NEC 1960 NXi wirklich nur, wenn man pingelig danach sucht. Ansonsten fällt einem der Unterschied zu einem CRT nicht mehr auf.
Was meinst du mit Strahlen? Ein TFT hat anders als ein CRT keinerlei radioaktive Emissionen. Das einzige was er abstrahlt ist polarisiertes Licht.
Die Lebensdauer eines TFT Panels selbst ist um einiges höher als die der Mattscheibe eines CRTs und unterliegt im Gegensatz dazu keinerlei fortschreitender Kontrastverschlechterung.
Im Zweifelsfall geh halt nach dem Design. Der NEC hat halt einen sehr schlicht wirkenden silbernen Rahmen der von einem dünnen schwarzen Rand umspielt wird, in dem auch die (schwer erkennbaren) Bedienelemente versteckt sind. Der LG hingegen hat für TFT-Verhältnisse ein Standarddesign mit offen sichtbaren Tasten.
Mir persönlich gefällt das Äußere vom NEC besser. Aber das ist Geschmackssache.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Reinhard
Ich hatte mir neulich im Baumarkt ein Gerät gekauft, mit dem man den Stromverbrauch von Elektrogeräten messen kann. Klar, daß damit auch meine TFTs gemessen wurden.
Bei meinen 19ern (Sony SDM-S91 und AOC LM929) ergab sich folgendes interessantes Phänomen:
Stromverbrauch jeweils 45 Watt.
Aaaber... wenn die Helligkeit voll auf "100" aufgedreht wird, sinkt der Stromverbrauch auf 15 Watt!
Ich wollte es zuerst nicht glauben, aber ich habe es mehrfach nachgemessen -- und es ist bei beiden Bildschirmen so.
Ist bei Dimmern für Zimmerlampen auch so - gedimmt fressen die oft mehr Watt als im hellsten Zustand - wobei die Energie aber von einem regelbaren Widerstand im Dimmer aufgebraucht wird.
Also hat man die Wahl: Strom sparen oder sich die Netzhaut verbrennen
Der Unterschied ist allerdings ein bisschen krass - misst das Gerät denn auch Blindleistung?
Noch ein interessantes Detail:
Ich habe den Monitor heute einigen Freunden gezeigt und sie versucht auf den Fiep-Ton aufmerksam zu machen.
Einige von ihnen konnten den Ton nicht wahrnehmen.
Scheint wohl doch sehr hochfrequent zu sein. Ich weiß, dass ich für meine 30 Jahre ein noch relativ gutes Gehör habe (nix Disco, nix WalkMan). Teilweise waren diejenigen, die nichts zu hören vermochten auch 5 Jahre jünger als ich.
Also ist es wohl auch eine Frage der persönlichen Hörvermögens, ob man diesen Fiep-Ton überhaupt hören kann.
An der Stelle muss ich jetzt doch noch ein dickes Lob an baer-shop.de aussprechen. Wo NEC sich querstellt, machen die das sehr kundenfreundlich: Austauschgerät wird umgehend per UPS zugeschickt. Mit Pixeltest und Probe auf Störgeräusch zu einem günstigeren Preis als auf der Homepage angeboten. Das fiepende Gerät muss ich erst zurücksenden, wenn das Austauschgerät angekommen ist.
Die Margen für TFTs müssen wohl noch recht profitabel sein - soviel Kundenfreundlichkeit ist man von geizhals.at-gelisteten Shops garnicht gewohnt
P.S.: Ich bin mir aber auch sicher, dass TFTshop.net da jederzeit mithält
Lass dir doch einfach beide mal schicken und sende denjenigen zurück, der dir nicht so gut gefällt.
ZitatOriginal von Saibaschbeis
Ich habe den Monitor ja zurückgegeben, allerdings auf Kulanz von Baer-Shop. Hab mein Geld fast komplett wieder, bin voll zufrieden mit Baer-ShopKann ich jedem wärmstens weiterempfehlen!!!
Ich habe meine auch bei Baer-Shop bezogen.
Wahrscheinlich hab' ich sogar deinen
Naja ... ein klein wenig tun mir die Händler schon leit die Borniertheit des Herstellers ausbaden zu müssen, aber andererseits mach' ich bei denen einen kleinen Punkt in der Monats-Bilanz aus - während's bei mir doch schon ein recht großer Batzen meines monatlichen Nettoeinkommens ist.
Spielst du vielleicht in einem abgedunkelten Zimmer? Das ist auch nicht gerade sehr gut für die Augen. Ansonsten kann ich mich nur dem anschließen, was auch der Arzt immer sagt: öfter's beim Spielen mal eine Pause einlegen!