Beiträge von claas

    optisch hatte ich mich zugegebenermaßen schon entschieden: Der Samsung spricht mich mehr an - und wo das Herz dran hängt... usw.


    Mein Eingangsposting sollte u.a. noch einmal die Schlierenbildung ansprechen. Inzwischen, auch nach dem Test im Atelco, bin ich in dieser Hinsicht positiv gestimmt.


    Die Garantieleistung und die Sachlichkeit beim Eizo sind wirklich Vorteile, die mich dann doch nochmal zögern lassen.
    Ist denn jemandem schon einmal im fünften Eizo-Jahr ein Gerät abgeschmiert? Gab es dann wirklich kommentarlos ein Austauschgerät?


    Ich halte beide Modelle für sehr gute Displays, die die Konkurrenz in vielen Punkten hinter sich lassen. Den Eizo konnte ich allerdings noch nicht in natura bewundern...


    Vielen Dank für Eure Meinungen!

    Danke für die Antwort.


    Das tastenlose Design gefällt mir auch sehr. Die Tasten am L768 sehen dagegen schon weitaus weniger schick aus.
    Ich gehe davon aus, nicht ständig die Einstellungen des Displays verändern zu wollen. Daher könnte ich mich auch mit der Software-Ansteuerung anfreuden.


    Der Aspekt mit der Repräsentation ist bei uns im Büro nicht unwichtig. Der Kundenbesuch darf ruhig ein bißchen staunen.


    Direkt an einer Wand wird das Display nicht stehen müssen, der Punkt wäre entschärft.


    Der Schriftzug auf dem Fuß muss echt nicht sein, ich erachte ihn aber nicht als wirklich störend.


    Nicht ganz nachvollziehen kann ich Dein Urteil "fürs sinnvolle Arbeiten nicht geeignet".


    habe heute in der Hamburger Atelco-Filiale diverse Displays "probe-gesehen". Die Kontraststärke und Farbintensität des 193p waren wirklich beeindruckend. Die Konkurrenz (u.a. der im Board direkt verglichene Hakumo) fielen dagegen ab. Natürlich ein rein subjektiver Bildeindruck, unter Kunstlicht und ohne jegliche spezifische Kalibrierung der einzelnen TFTs.


    Habe mir diverse 3D-Demos und Anwendungen auf dem 193p vorführen lassen und bin nach den Vorwarnungen hier im Board sehr positiv überrascht gewesen: Die beige/gelb-Färbung bei seitlichem Betrachtungswinkel war sehr gering und für mich zu vernachlässigen, solange das Bild von vorn bis "leicht seitlich" nahezu perfekt wirkt.


    Die Schlierenbildung war ebenfalls nicht so stark wie ich es befürchtet hatte. Ich bin mir allerdings auch bewusst, dass dies erst nach längerem Testen eventuell negativ auffallen könnte.


    Der 1980sx mag ein super Innenleben haben, leider finde ich persönlich das Design recht schlecht. (nicht unwichtig, s.o.)


    Noch zum 193p: Die Bauweise mit externem Netzteil und die dadurch entfallenden Lüftungsschlitze am Gehäuse finde ich noch hervorhebenswert. Nach den "Gewitterfliegen"-Horrorszenarien ... ;)

    Hallo zusammen. Bin sehr angetan von diesem Board - jede Menge nützlicher Informationen.


    Habe mir alle relevanten Artikel zu o.g. Displays durchgelesen. Als Graphiker ist eine sehr gute Bildqualität für mich oberste Prämisse - Videos und Flash-Animationen sollten allerdings ohne Kopfschmerzfaktor abspielbar sein.


    Mangels eigenen Testmodellen würde ich gern hier noch einmal nachfragen, wie sehr die Schlierenbildung beim L768 und 193p in Erscheinung tritt und ob es zwischen beiden Modellen in diesem Punkt noch Unterschiede gibt.


    Sollten bei einfachem Text-Scrollen, bzw. Abspielen von Flash-Animationen schon Schlieren sichtbar auftreten, wäre das natürlich sehr enttäuschend und meine Kaufentscheidung wäre wohl wieder vertagt.


    Andi, wenn ich Dich vielleicht hier direkt ansprechen kann: Du hattest ja wohl beide Modelle direkt zum Test vorliegen. Leider gibt es ja noch keine offiziellen Testberichte Deinerseits, deshalb hier noch die Anschlußfrage, warum Du Dich (laut Profil) für den L768 entschieden hast?


    Vielen Dank im voraus! -- Claas