Betrieben per DVI.
Blickwinkel:
Auch bei ungewöhnlichen Sitzpositionen bleibt das Bild erstaunlich stabil, allerdings sollte man keine Wunderdinge erwarten. Obwohl der Blickwinkel beim 730BF für ein TN-Panel ziemlich gut ist, sieht man auch frontal noch immer leichte Farbverfälschungen zwischen dem oberen und unteren Bildbereich (oben dunkler, unten heller). Dies sei nur erwähnt, ein Grund zur Besorgnis ist es keinesfalls, denn der Blickwinkel ist gemessen an anderen TFTs wirklich ausgezeichnet; vor allem im sehr hellen Preset erscheint das Bild farblich fast homogen.
Farben/Grautöne:
Im Nokia Monitortest lassen sich alle Graustufen gut voneinander unterscheiden, was für Spiele absolut unerlässlich ist. Mit dunklen Stellen in düsteren Games sollte man mit dem 730BF jedenfalls keine Probleme haben. Farbverläufe sind sehr gleichmäßig, ein Farbflimmern/Dithering, wie ich es schon bei anderen TFTs gesehen habe, drängt sich hier nicht auf.
Sehr helle Töne sind mitunter allerdings nicht optimal voneinander abgegrenzt, was leicht pastellartig anmuten kann.
Ausleuchtung:
Ziemlich überzeugend, ungleichmäßige Wolkenbildungen, wie sie bei allen TFTs mehr oder weniger stark vorkommen, waren kaum auszumachen bzw. nicht in einem Maße, das sie auch bei genauerem Hinsehen störend gemacht hätte. Allerdings wird die Bildmitte etwas stärker beleuchtet als der Rest vom Schirm; im dunklen Zimmer zeichnen sich bei dunklen Bildschirminhalten oben und unten am Bildrand schmale helle Streifen ab. In hellen (weißen) Szenarien sind die Ecken geringfügig heller. Diese Beschreibung mag recht negativ klingen, aber man sollte diese der Vollständigkeit halber erwähnten Mankos nicht überbewerten. Wie gesagt ist die Ausleuchtung wirklich sehr in Ordung und übertrifft die bisherigen TFTs, die ich auf meinem Schreibtisch stehen hatte, deutlich.
Antialiasing:
Ein so gutes Antialiasing von kleineren Auflösungen habe ich noch nicht gesehen (getestet mit Starcraft (640x680) und Fallout 2). Der 730BF macht seine Sache hier äußerst gut, dem prinzipbedingt verlustbehaftetem Bild möglichst viel Schärfe zu verleihen. Zu gut habe ich bei anderen TFTs übelst verwaschene Darstellung in Erinnerung, als dass ich diesen Fortschritt nicht zu schätzen wüsste. Die zusätzlichen Regelungsmöglichkeiten habe ich nicht getestet; Preset bereits sehr ordentlich.
Schnelligkeit:
Der 730BF kommt mit der neuen Overdrive-Technik daher, was sich auch stark bemerkbar macht. Hauptsächlich sowohl im positiven, als mitunter auch im negativen Sinne: Während gewöhnliche Schlierenbildung (nicht zu verwechseln mit allgemeiner Bewegungsunschärfe, die, als TFT, auch der 730BF besitzt) subjektiv absolut nicht mehr auftritt, nehmen je nach auftretenden Farbtönen Geisterbilder, helle nachziehende Schatten, ihren Platz ein. Dies kann je nach Spiel/Anwendung, wie in anderen Berichten zu lesen, sogar störend sein. Bei Scrollen von schwarzem Text auf weißem Hintergrund sieht man diesen Effekt bei genauem Hinsehen bereits. Für gewöhnlich erfüllt Overdrive jedoch seinen Zweck und macht den 730BF bis auf obigen Nachteil absolut spieletauglich. So schnelle Bewegungen hat man man auf TFTs bis dato noch nicht gesehen. Mir persönlich sind die Geisterbilder nicht in störendem Maße begegnet, allerdings ist mein aktuellstes Game Warcraft III (hier auf jeden Fall keine Geisterbilder). Die angegebenen 4ms sind beim 730BF jedenfalls keine heiße Luft, sondern werden auch erreicht, wie ein Test in c't 20/2005 bestätigt.
Leider haben offensichtlich nicht alle Geräte die Option im Menü, Overdrive abzuschalten (im Menü RTA genannt). Unglücklicherweise ist dies nicht von außen ersichtlich, sondern kann nur im Betrieb festgestellt werden. Vor allem angesichts möglicher Geisterbilder bei manchen Spielen kann das ein echtes Ärgernis sein.
Lautstärke:
Lautstärke bei einem Monitor? In der Tat, bei Helligkeiten unter 80 fängt der 730BF an zu surren, was je nach restlichen Umgebungsgeräuschen als vernachlässigbar bis störend empfunden werden kann. Auch verändert das Geräusch bei unterschiedlichen Helligkeiten seinen Ton, so dass es durchaus vorkommen kann, dass der 730BF dem Anwender gerade bei seiner Lieblingshelligkeit besonders auf den Geist geht. Das war bei mir (ruhiges Zimmer, leiser PC) der Fall, und deswegen habe ich den ansonsten überzeugenden Monitor auch zurückgegeben. Wenn man sich im Internet durch die Foren hangelt, kommt man leicht zu dem Schluss, dass mehr oder weniger alle Geräte, ob 730BF oder der größere Bruder 930BF, davon betroffen sind.
Ich hoffe, dieser kleine Bericht hilft euch ein wenig bei der Kaufentscheidung. Sollte sie für den 730BF ausfallen, empfehle ich dringend, den Monitor mit als erstes auf Lautstärke (vor allem abends/nachts) und Vorhandensein der RTA-Option im Menü zu untersuchen. Sofern man ein leise(re)s Modell erwischt, sollte man eigentlich keinen Grund haben, den Kauf zu bereuen.