Okay, ich hab das Problem mit folgender Schaltung gelöst:
[...]
Ich würde mir gerne auch so etwas bauen. Habe auch schon Oszilloskop, Lötkolben und BPW34 vorliegen und auch schon eine funktionierende Schaltung, allerdings nur mit einem Widerstand und ohne Verstärkung. Ich habe festgestellt, dass ich das Signal unbedingt verstärken muss, weil es zu schwach ist. Jedoch weiß ich überhaupt nicht, wie ich so einen Verstärker schalten und löten soll. Braucht er gar keine Stromquelle? Ich habe natürlich auch schon so gut recherchiert wie ich kann und dachte immer, dass Verstärker zusätzlichen Strom benötigen.
Den Schaltplan verstehe ich mangels Elektronik-Kenntnissen nur zu einem geringen Teil. Das Bild des fertig gelöteten Projekts ist für mich auch schwer nachzuvollziehen. Mit ein paar Zwischenschritten/einer kleinen Anleitung könnte ich es vielleicht auch hinbekommen. Da ist ja doch einiges verbunden und gelötet worden. Wäre vielleicht etwas viel verlangt aber toll, wenn du noch kurz wichtige Zwischenschritte auflisten könntest. Damit jeder so ein Gerät nachbauen kann.
Kannst du mit dieser Schaltung auch richtig hohe Signale erfassen, also mehrere hundert Kilohertz? Ich benutze zur Signalverstärkung einen einfachen Widerstand, jedoch macht dieser das Signal bei höheren Frequenzen ungenau. So dass aus einem Rechteck eine Welle wird, die zudem noch viel flacher ausfällt als sie sollte.