Iiyama ProLite E481S-W Problem im DVI Betrieb

  • Hallo zusammen,
    ich habe folgendes Problem: Will ich den Bildschirm
    (19" TFT IIyama ProLite E481S) über den DVI-Anschluss
    betreiben, kann ich die maximale Auflösung von
    1280x1024 nicht einstellen. Der Schirm wird in diesem Fall
    schwarz und es erscheint die Monitormeldung:


    "ACHTUNG
    Die Bildschirmwiederholfrequenz ist ausserhalb der Spezifikationen
    H:64.0 KHz; V: 60.0 KHz
    Bitte ändern Sie die Bildwiederholfrequenz"

    Die Freuquenz hab ich auf 60 Hz eingestellt, wenn
    ich sie auf 70 bzw. 75 ändere passiert das selbe.
    Über den analogen Anschluss gibts keine Probleme.
    Ich will jedoch DVI nutzen.


    Mein System:
    Grafikkarte ATI Radeon 9800 Pro (neuester Treiber)
    AMD Athlon64 3000
    Windows XP
    512 MB RAM


    Ich hoffe mir kann jemand mit diesem Problem weiterhelfen.
    Danke schonmal !

  • Hab jetzt den Tip von nem Kumpel bekommen. Er sag es gibt Tools für die
    Graka, die die Wiederholfrequenz regulieren. Meint ihr sowas kann mir
    weiterhelfen. Wenn ja, welche Tools gibt es?

  • Hallo Cassidy


    Ein solches Tool ist das Programm ,Powerstrip' und gibt es z.B hier zum downloaden.
    Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, das es dir bei deinem Problem weiterhilft. Ich weiß im Moment auch nicht woran das liegen könnte. Vielleicht hat jeman anderes noch nen Tipp. wwelti z.B. :D
    Ich würde an deiner Stelle den Monitor mal an einem anderen PC anschliessen (wenn du die Möglichkeit hast) und auf jeden Fall mal das DVI-Kabel tauschen um verschieden Fehlermöglichkeiten auszuschliessen.


    gruß

  • Hallo zusammen,


    @Cassidy: Hast Du den Monitortreiber für den TFT installiert? Der ist zwar eigentlich nur eine Frequenztabelle, aber genau darum geht es hier ja.


    Zur Warnmeldung:


    "ACHTUNG
    Die Bildschirmwiederholfrequenz ist ausserhalb der Spezifikationen
    H:64.0 KHz; V: 60.0 KHz
    Bitte ändern Sie die Bildwiederholfrequenz"


    Es hießt: V: 60.0 Hz (nicht KHz). (Ansonsten wäre es ein Fehler im OSD :D )


    Das alles soll heißen daß der Monitor maximal 60 Hz Vertikalfrequenz und max. 64 kHz Horizontalfrequenz schluckt. Die 60 Hz Vertikalfrequenz hattest Du ja schon eingestellt. Aber wenn der Modus "falsch aufgebaut" ist, liegt die Horizontalfrequenz vielleicht knapp über den spezifizierten 64 kHz. Wie gesagt, vielleicht hilft da der Monitortreiber.


    Wenn nicht, kannst Du versuchen, mit Powerstrip einen 1280x1024er Modus zu definieren, in dem die Frequenzen innerhalb der Spezifikation liegen.


    Kleine Rückfrage: Mit niedrigeren Auflösungen (z.B. 1024x768 ) lief der Monitor auch mit DVI, richtig?


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Ja genau, ich benutze den Monitor gerade im DVI Modus, allerdings
    kann ich maximal 1152x864 einstellen.
    Der Monitortreiber ist korrekt installiert.


    Könntest du mir das mit Powerstrip eventuell genauer erklären? Ich
    hab nicht so die Erfahrung mit dem Programm. Bin für jede Hilfe
    sehr dankbar.


    Das mit den kHz war dann wohl mein Fehler :D

  • Hallo Cassidy,


    Also wenn es trotz Monitortreiber nicht geht, dann ist da irgendwas nicht in Ordnung. Das sollte eigentlich funktionieren.


    Wenn Du gerne die Sache ein wenig ausloten möchtest und die nötige Zeit dafür hast, kannst Du natürlich trotzdem mal mit Powerstrip versuchen, "wie weit" Du kommst:


    Man kann mit Powerstrip relativ frei eigene Grafikmodi definieren (auch mit nicht standardmäßigen Auflösungen und Frequenzen), und relativ gut herumprobieren (Es gibt eine Funktion mit der man per Tastendruck zu einer "sicheren" Auflösung zurückkehren kann).


    Wichtig ist zu verstehen, wie ein Grafikmodus "aufgebaut" ist, und wie das Zusammenspiel zwischen Monitor und Grafikkarte funktioniert. Einiges zu dem Thema hab' ich im ersten Abschnitt zum "vSync" Eintrag im Prad.de TFT-FAQ geschrieben:


    Hoffentlich ist es verständlich genug... Vielleicht kennt jemand noch andere Links zu dem Thema? Wenn es nicht verständlich genug war, werde ich natürlich Rückfragen beantworten.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Bist Du sicher, dass da alles stimmt, wwelti? Ein Monitor sollte doch in seiner Nativauflösung mit seinem eigenen Treiber ohne Probleme laufen ?(.
    Ich würde da jetzt nicht mit Powerstrip rumprobieren, das führt doch zu nichts. Einfach an einen anderen Computer mit anderer GraKa und kurz getestet. Wenn es da auch nicht geht > zum Service. Dafür sind die Kisten zu teuer, dass man bei so einfachen Dingen noch stundenlang rumprobieren muss.

    Bevor Ihr eine Frage stellt, schaut bitte in die FAQ. Die meisten Fragen wurden schon einmal gestellt und sind dort ausführlich beantwortet. Auch das Lexikon ist immer einen Blick wert.

  • Hallo Stormbringer,


    Nö, "alles stimmen" tut da nicht.


    Wenn Cassidy einen anderen PC mit DVI zur Hand hätte, hätt' er's sicher schon probiert.


    Wenn der Monitor sonst gut ist (keine Pixelfehler, gutes Bild usw.) würde ich allerdings doch probieren, den Umtausch zu vermeiden. Wer weiß, vielleicht ist ja einfach ein Fehler in den Frequenztabellen des Monitortreibers? Die Frequenz-Spezifikation für DVI, die das OSD angegeben hat, scheint mir schon relativ knapp kalkuliert zu sein. Ich glaube daß das Standard-Timing für 1280x1024 wegen zu hoher Horizontalfrequenz da nicht reinpaßt.


    Das Ganze war nur ein Vorschlag. Kaputtmachen kann man damit ja nix bei einem TFT.


    Natürlich kann Cassidy das Gerät auch einfach zurückschicken. Aber ein wenig Ärger mit DVI kommt scheinbar häufiger mal vor, ich persönlich würde mich lieber ein bißchen damit auseinandersetzen als blind Geräte durchzuhecheln bis man Glück gehabt hat.


    Und wenn Cassidy Pech hat, lag's doch an der Grafikkarte oder am Kabel, da wäre mit einem Umtausch auch nix geholfen.


    Was er jetzt macht, muß er natürlich selbst entscheiden.


    Wer meint bei komplexen technischen Geräten einen "Anspruch auf garantierte Problemlosigkeit" zu haben, wird nicht weit kommen (oder sich sehr in der Auswahl einschränken müssen). (Meine Meinung) Windows-PC's ohne Probleme? Kenn ich nicht!


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Erstmal Danke für die ganzen Beiträge.


    Habe gerade bei Powerstrip ne Funktion gesehen, und zwar
    "Schreibe angepassten Monitortreiber"
    Ich hab mir überlegt ich könnte den Monitortreiber nur in der
    maximalen Frequenz ändern zum Beispiel auf 59 statt auf 60 Hz
    und 63 statt 64 horizontal;
    und dann nochmal versuchen.


    Kann ich bei dem ganzen rumprobieren was am Monitor beschädigen o.ä?
    Ich würde nicht so gern den Garantieanspruch verlieren...


    Was haltet ihr von der Idee? Kann auch völliger Schwachsinn sein...
    Das Problem ist, bei maximale Frequenz steht nicht die Frequenz bei der
    Auflösung 1280x1024, sonder die gesamte maximale Frequenz.

  • Hallo Cassidy,


    Ich seh's schon, ich muß mal Powerstrip updaten. Von der Funktion wusste ich nichts.


    Bevor Du einen angepassten Monitortreiber erzeugst, würde ich ja lieber erstmal probieren, ob ein schlichtes Ändern der Frequenzen hilft.


    Du könntest einfach mal den Pixeltakt ca 10% niedriger einstellen (im Analogbetrieb bei 1280x1024@60Hz), dadurch reduzieren sich die Vertikal- und Horizontalfrequenz auch um 10%. Den so erzeugten Modus speicherst Du. Dann wechselst Du auf Digitalbetrieb und probierst ob der neue 1280er Modus jetzt auch mit DVI funktioniert. Wenn das geklappt hat, kannst Du von diesem Modus ausgehend weiterprobieren.


    Ich habe noch nie etwas davon gehört, daß TFT's durch falsche Frequenzen kaputtgegangen wären.


    Die Situation ist ja auch völlig anders als bei CRT's, zum einen gibt es bei TFT's keine empfindliche Hochspannungselektronik, zum anderen ist die Ansteuerung des TFT-Panels nur Sache der integrierten Steuerungselektronik. Die hat bitteschön dafür zu sorgen, daß da nix kaputtgehen kann, schließlich hat sie es vollständig in der Hand.


    (Viele TFT-Panels werden auch tatsächlich von der Steuerungselektronik mit völlig anderen Frequenzen versorgt, als von der VGA-Karte vorgegeben werden.)


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo,


    Juhu, ich hab mein Problem gelöst. Naja vielleicht zu Dreiviertel gelöst.
    Habe in Powerstrip eine neues Anzeigeprofil erstellt und jetzt geht's!
    Die Auflösung hab ich bei 1280x1024 gelassen, die Horizontalfrequenz bei
    64 Hz und die Vertikalfrequenz bei 60 Hz (also wie es schon war).
    Lediglich der RAMDAC Takt ist jetzt bei 91 MHz. Der war davor bei 135 MHz.


    Im Handbuch des Monitors steht bei der Auflösung 1280x1024 folgendes:
    H: 63,981 kHz; V: 60.020 Hz; Dot Clock (RAMDAC???): 108.00 MHz
    bzw.
    H: 79,976 kHz; V: 75.025 Hz; Dot Clock: 135.00 MHz;


    Habe auch versucht, da der RAMDAC bei 135 MHz war, die Frequenzen
    auf H: 80 kHz; V: 75 Hz einszustellen, aber da blieb der Monitor schwarz.


    Macht es was aus, dass der RAMDAC Takt jetzt bei 91 MHz liegt und nicht
    bei 108 MHz wie im Handbuch angegeben? (Falls RAMDAC=Dot CLock)


    Das Problem, das ich jetzt noch hab ist folgendes: Beim Hochfahren
    des PCs bleibt der Monitor schwarz. Erst wenn sich Powerstrip startet
    (dauert etwas) bekomme ich ein Bild. Kann ich auch den RAMDAC direkt
    an meiner Graka umstellen?


    Was ist der RAMDAC Takt?


    Vielen Dank nochmal für die ganze Hilfe, auch wenn ich noch ein paar
    Fragen habe!


    Gruß

  • Hallo Cassidy


    Erst mal Beifall das du dein Problem einigermaßen in den Griff bekommen hast. Trotzdem würd ich mir mal langsam Gedanken machen, weil
    1) ist das auf keinen Fall normal, und dieses Problem trat bisher (so viel wie ich weiß) noch bei keinem anderen auf. Ich kann allerdings nicht beurteilen in wie fern dieses Problem von der Rechnerkonfiguration abhängig ist.
    2) muss ich stormbringer zustimmen: Es kann nicht sein das ich tagelang an verschiedenen Einstellungen rumdoktern muss, Tools installieren (ohne wissen, das es dem TFT evtl. schadet) usw. Überleg einmal: Du änderst Einstellungen (RAMDAC Takt ?() von denen du ,keine Ahnung' hast und informierst dich anschließend erst hier im Forum. Und ob Powerstrip so schlau ist dich vor evtl. Schäden (evtl. auch an der GraKa) zu warnen sei mal so dahingestellt. Dann würde ich eher schon auf wwelti vertrauen :D
    Ich könnte mir nicht vorstellen in einem solchen Fall zu einem für mich befriedigendem Ergebnis zu kommen.


    gruß

  • Jo, ist schon was dran. Ich denk aber nicht, dass ich mit dem was ich
    gemacht hab was kaputt mach, da die Konfiguration schon als
    Auswahlmöglichkeit in Powerstrip so vorhanden war. Ausserdem hab ich
    ja auf wwelti vertraut: Er hat gemeint, dass ich beim ausprobieren bei den
    ganzen Einstellungen nichts beschädigen kann.
    Und noch was: So wie es (RAMDAC :D) jetzt eingestellt ist, ist es
    so wie im Handbuch vorgesehen ist für die Frequenz.


    Stimmt schon: Ich weiss nicht was RAMDAC ist,
    ich weiss nur es gibt eine Konfiguration bei der es 108 ist und eine bei
    der es 135 ist. Bei 108 tuts, bei 135 nicht.

  • Hallo zusammen,


    Zu den Fragen (Was ist RAMDAC Takt usw):


    Ich hatte das durchaus ernst gemeint als ich schrieb ihr sollt mal den ersten Abschnitt vom vSync-FAQ-Eintrag lesen: Da wird das nämlich erklärt. (Wenn ihr es gelesen hättet, müsstet ihr eigentlich wissen daß RAMDAC Takt = Pixeltakt. Dot clock ist einfach die englische Übersetzung für Pixeltakt.)


    Sorry wenn das jetzt schulmeisterlich rüberkam :D .. Aber mir fehlt irgendwie die Lust, alles nochmal zu schreiben. Ich könnt' natürlich auch einfach den Artikel hier hineinposten, aber prinzipiell find' ich Links symphatischer :rolleyes: Wenn ihr den Artikel irgendwo nicht versteht (was nur daran liegen kann daß ich etwas schlecht erklärt habe :D ) werde ich natürlich Rückfragen zum Artikel gerne beantworten, bzw. versuchen die Erklärungen zu präzisieren.



    Die Grafikkarte bekommst Du mit einem anderen Timing garantiert nicht kaputt. Das einzige was rein theoretisch die Grafikkarte ein wenig verwirren könnte wäre ein zu hoher RAMDAC-Takt. Aber der müsste dann schon deutlich höher sein als 165 MHz. (165 MHz ist generell der maximale Pixeltakt für DVI) Abgesehen von der Sinnlosigkeit eines solchen Tuns in unserem Falle, würde der Grafikkartentreiber so eine "RAMDAC-Übertaktung" gar nicht erst zulassen.



    Zu dem "Problem" daß erst Powerstrip geladen sein muß: Sobald Du das "perfekte" Timing gefunden hast, kannst Du einen .inf Monitor-Treiber machen, der dieses Timing verwendet. Vorsicht jedoch hiermit: Du solltest sichergehen daß bei dem gefundenen Timing ein wenig "Luft" in alle Richtungen ist, d.h. es ist nicht knapp an der Grenze zum Nicht-mehr-funktionieren. Sonst passiert es Dir eines schönen Tages wenn die Graka ein wenig wärmer ist, daß Dein Bild schwarz bleibt (nicht etwa weil etwas kaputt wäre, sondern einfach weil sich das Timing minimal verschoben hat).


    Wie's scheint kann inzwischen Powerstrip direkt Monitortreiber erzeugen. Das vereinfacht die Sache natürlich.



    Zum weiteren Vorgehen: Erstmal das optimale Timing finden. Ich habe mal ein Bild angehängt, das das entsprechende Powerstrip-Eingabeformular zeigt. Das dort angezeigte Timing entspricht 1280x1024 auf meinem PC (auch mit DVI). Wenn Du Fragen dazu hast (nachdem Du den weiter oben verlinkten Text gelesen hast!), werde ich sie gerne beantworten.


    Hmmm... die Angaben im Handbuch widersprechen den Angaben der OSD-Fehlermeldung. Das OSD sagte ja: H:64.0 KHz; V: 60.0 Hz (maximal). Das finde ich befremdlich. Da wurde irgendwo geschlampert.


    Wenn Dein RAMDAC-Takt bei 91 MHz liegt, müssen Horizontalfrequenz und Vertikalfrequenz niedriger sein als jeweils 64 kHz und 60 Hz. Schau' mal im OSD deines Monitors, der sollte es ja auch anzeigen können.


    Den RAMDAC-Takt ein wenig niedriger als spezifiziert zu betreiben halte ich nicht für bedenklich.


    EDIT: Sollte der Monitor die 1280x1024 generell nicht bei 60 Hz Vertikalfrequenz schaffen, fände ich das natürlich schon ein wenig schwach. Möglicherweise ist der Monitor dann tatsächlich nicht ganz in Ordnung. Aber vielleicht war auch einfach das Timing Deiner Grafikkarte ein wenig zu knapp an der Grenze, und die Toleranz von diesem Monitor-Modell ist vielleicht nicht besonders groß.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo


    Sorry wwelti, aber das hat glaub ich nix mit der Art, wie du die Fragen beantwortest, zu tun. Ich finds Klasse wie du auf die Probleme anderer eingehst und versuchst zu helfen. Und das du davon Ahnung hast wissen wir ja alle. Aber dein letztes Posting bestärkt mich nur in meiner Aussage:
    DAS KANN DOCH NICHT DIE LÖSUNG SEIN !! Es wird ja immer komplizierter.
    Cassidy zimmert jetzt schon seit 3 Tagen an seinem PC rum um endlich ne gescheite Lösung zu finden. Muss das so sein? Vielleicht kann er in ein paar Tagen ein eigenes Tool (ähnlich Powerstrip) programmieren, aber ob sein Monitor anständig funktioniert?
    Bitte nicht falsch verstehen. Wie du weißt hatte ich vor kurzem ein ähnliches Problem. Ich habe auch zuerst alles versucht, und habs auch schnell hinbekommen, aber noch länger hätte ich mir die Mühe nicht gemacht.
    Vor allem sollte er versuchen das Teil an einem (oder besser noch 2 oder 3 :D) anderen PCs zu testen. Wenn der gleiche Fehler dort auch auftreten sollte würde ich den Service kontaktieren.
    Ich wiederhole nochmals: So weit ich weiß ist er bisher der einzigste der dieses Problem hat. Daher denke ich, das mit dem Moni irgendwas nicht stimmt. Man sollte zwar nicht so schnell die ,Flinte ins Korn werfen' aber irgendwann muss auch mal Schluss sein.


    gruß

  • Hallo wwelti,


    habe jetzt folgende Frequenzen bei 1280x1024:


    H: 63,980 kHz
    V: 60,702 Hz
    RAMDAC 92,131


    (wobei der RAMDAC aus den Frequenzen berechnet wird, den kann ich
    gar nicht manuell verändern)
    Das zeigt auch das OSD Menü des Monitors an. Das Bild ist gut, und ich
    kann mich nach oben wie nach unten noch bewegen.


    Was mir noch nicht ganz klar ist, ist wie ich den RAMDAC mit ins Boot
    bekomme. Der ist ja im Monitortreiber nicht angegeben. Deshalb
    funktioniert es nur mit Powerstrip.
    Kann ich den RAMDAC Takt auch ohne Powerstrip ändern?


    Und zum Erstellen des Monitortreibers:
    Soll ich die obigen Frequenzen dann als maximale Frequenzen angeben,
    obwohl dies ja nur die maximalen Frequenzen bei dieser Auflösung sind?


    Hab den Text jetzt gelesen ;), sorry!

  • Hallo zusammen,


    j.kraemer:
    Ist schon richtig, man sollte einem User nicht zumuten einen eigenen Monitortreiber erstellen zu müssen.


    Ich glaube trotzdem daß es kein Fehler ist wenn Cassidy sich bemüht, dem Problem auf den Grund zu gehen. Solange er damit keine Rückgabefristen überschreitet :D


    Außerdem besteht ja nach wie vor die Möglichkeit daß es am Kabel oder an der Qualität des DVI-Ausganges der Grafikkarte liegt. Dafür spricht auch daß scheinbar vor allem der niedrigere Pixeltakt hilft.


    @cassidy:
    Merkwürdig: Du kannst den Pixeltakt nicht verändern? Den Parameter im Dialogbild das ich das letzte Mal angehängt habe, links oben, mit dem Namen "Pixel Clock"?


    Wenn mit den Frequenzen alles gut funktioniert (inklusive einem kleinen Spielraum), kannst Du diese für einen Monitortreiber verwenden. Du kannst sie auch als maximale Frequenzen verwenden, denn mehr als 1280x1024 kann der TFT ja sowieso nicht anzeigen. Für niedrigere Auflösungen wirst Du keine höheren Frequenzen benötigen.


    Edit: Die folgende Aussage aus meinem vorherigen Posting muß ich revidieren:


    "Wenn Dein RAMDAC-Takt bei 91 MHz liegt, müssen Horizontalfrequenz und Vertikalfrequenz niedriger sein als jeweils 64 kHz und 60 Hz. Schau' mal im OSD deines Monitors, der sollte es ja auch anzeigen können."


    Das war Blödsinn. Ich hatte da ein wenig mit dem Bauch gerechnet. Das sollte man besser nicht tun :D


    Edit2: Nur um das klarzustellen: Natürlich würde ich Cassidy auch empfehlen, den TFT mal an ein paar anderen Computern mit DVI-Ausgang zu testen. Wenn es da dann überall funktioniert, liegt's wohl wirklich nur an Grafikkarte und/oder Kabel. Wenn nicht, ist der Monitor vielleicht tatsächlich nicht ganz i.O. Danke an j.kraemer, ich hätte vielleicht auch etwas stärker darauf hinweisen sollen.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Also, ich hab die Frequenzen jetzt für den neuen Monitortreiber genommen,
    und ihn installiert. Es hat leider nichts gebracht.


    Ich brauche nach wie vor Powerstrip um ein Bild zu bekommen.
    Liegt das am Pixeltakt?
    Der ist doch im Treiber nicht angegeben, oder?


    wwelti
    Du hast Recht. Ich kann den Pixeltakt manuell verändern.
    Mein Fehler. Ich habs so gemeint, dass er sich automatisch verändert,
    wenn ich die Frequenzen verändere und andersrum.


    Ich werd heute oder am Wochenende einen Ausflug zu einem
    Studienkollege machen mit meinem TFT. Dann test ich mal obs mit
    seinem Rechner/Kabel geht.
    Ich denk das ist die sinnvollste Lösung, die etwas längere Fahrt
    hat mich seither abgehalten ;)

  • Hallo Cassidy,


    Hmm, das mit dem Monitortreiber hat nicht funktioniert? Merkwürdig. Ich muß es mal bei mir ausprobieren. Eigentlich müsste das klappen.


    Im Treiber wird eigentlich das komplette Timing spezifiziert, auch der Pixeltakt -- naja, dachte ich jedenfalls. Ich werde es wohl mal genauer unter die Lupe nehmen müssen.


    Daß Du es bei Deinem Kollegen testest ist sicher eine gute Idee, hoffentlich hat er auch DVI an seinem PC.


    Viele Grüße
    Wilfried