Vorweg bedanke ich mich nochmal bei allen eifrigen postern, die sich um die perfekte ehe zwischen mir und dem tft bemüht haben.
nicht zuletzt deshalb werde ich die 5€ jahresbeitrag gerne überweisen.
weiter so prad.de
randbemerkung: ich bitte alle leser zu berücksichtigen das dies 1. mein erster tft ist, ich 2. kaum vergleichsmöglichkeiten habe, und 3. es sich um eine wiedergabe subjektiver persönlicher erfahrungen handelt (jeder mensch ist anders blabla )
Notwendige Angaben zum Testsystem:
Graka
Visiontek Radeon 9800pro agp 128 mb mit 1x dsub und 1x dvi (mittels wandler dsub fähig gemacht)
Treiber
Omega Driver basierend auf den Catalyst 4.1 Treibern
nachfragen, falls vollstädnige plattform infos gewünscht werden!
Vorgeschichte
lässt sich an meinen ersten posts verfolgen.
gesucht war ein 17-19" großer tft in einem preisrahmen
von anfangs 600€, später dann aufgestockt auf 650€.
hauptsächliche nutzungsgebiete sollten office, etwas
spielen, ein wenig grafik und dann auch ein bissl tv
via dvb-s karte sein.
mir wurde dann eindringlich ein tft mit ips panel
empfohlen, wahlweise den iyama 481s, oder den fsc
p19-1a.
tja, wäre alles glatt gegangen würde das review in die
fsc sparte gelandet sein, da dieser gegeüber den iyama
eine höhenverstellung besitzt.
da mindfactory aber kurzerhand das sortiment umgestrickt hat, bekommt der philips eine chance.
Lieferant
nach dem motto: geiz ist zwar geil, aber eine gute
kundenreferenz dazu ist geiler, bestellte ich 2 Philips
190S5CS TFTs bei netmarkt24 aka Ayoo.
Der Händler fordert bei neukunden vorkasse, zzgl.
einmalig 8€ versand.
nach 2 tagen wurde der zahlungseingang bestätigt, und
nach weiteren 2 tagen (himmelfahrt rausgerechnet) war
ein schnuckliges in schwarze folie gewrapptes packet im
häuslichen flur.
Verpackung und Lieferumfang
ich war erstaunt...das packet war kaum größer als die
verpackung des 1 tag vorher angekommenen brother hs1430
laser printers.
ei, dachte ich mir, vieleicht haben sie nur einen
geschickt....
also schwarze folie runter, und siehe da, es waren doch zwei.
die maße eines kartons 45x40x16cm.
farblich unterschied sich der karton nicht von anderen
kartons :p
lediglich ein paar zweifarb prints ließen einen tft
darin vermuten.
schön...eventuell für langänger...der karton hat einen
praktischen weißen plastiktragegriff.
das auspacken des ersten geräts ging locker von der
hand.
der tft selbst wurde von 2 styropor elementen in
position gehalten. zusätzlich purzelten noch ein
stromkabel, eine treibercd und ein a4 blatt mit
kurzanleitung aus dem karton.
alles natürlich schön sauber in transparenter folie
verpackt.
auf dem panel selber klebte noch eine plastikartige
folie zum schutz vor staub und kratzern, und zum
aufzählen der features.
Ersteindruck
hübsch schaut er aus
komplett in silber, mit einer grau unterlegten osd
button leiste, und ein mittig unten prangender,
hochglanzpolierter philips schriftzug.
die kühlrippen hinten sind anthrazit farben, ebenso wie
der ring auf dem standfuß.
das powerled leuchtet blau wenn ein signal anliegt, bei
standby wechselt es zu orange
entgegen dem trend zum ultra thin frame, treffen wir
hier auf sage und schreibe 2,4cm abstand links und
rechts, zwischen sichtbarem bild und gehäuse.
man bedenke das die vp reihe von viewsonic mit 1,8cm
glänzt.
die formensprache ist rund, also nicht so kantig wie
nec modelle, oder die lgs.
vom anfassen her, wirkt er qualitativ hochwertig.
lediglich die billig anmutende plastikabdeckung am
haltearm des geräts für die kabelführung lässt lowcost feelings aufkommen.
der standfuss verdient den namen auch, und hält das gerät sicher auf position. die höhenverstellung geht einfach von der hand, auch das drehen mit dem drehteller ist einfach. nur die winkelverstellung ist etwas strafer zu verstellen.
Das erste Erwachen
huch, ist das dsub kabel dünn...im vergleich zu meinen
alten crts. aber schön zu sehen das es abnehmbar, und
im zweifelsfalle ersetzbar ist.
fix refreshlock gekickt, und default frequenz auf 60hz
gebracht.
rechner runter fahren, umstöpseln, fertig.
und da ist er schon...der perfekt zentrierte
bootscreen...und dann eine grispe, im ersten moment
groß wirkende windows oberfläche.
das bild ist heller als auf meinen alten lg 995ft plus,
und natürlich schärfer.
man muss aber dazu sagen, das die flatrons von lg noch
nie dafür bekannt waren besonders viel
helligkeitsreserven nach oben hin zu haben.
ich belasse den monitor während des gesamten tages in
den factory default settings.
helligkeit 100
Kontrast 70
Farbeinstellung Bildbearbeitung
1280x1024@60hz
pixelfehlertest...haha, ich doch nicht :p
das einzige was ich laufen lassen habe war das aida
monitor test plugin, mit den rgb farben, schwarz und
weiß...kein kristall scheint bei diesem gerät aus der
reihe zu tanzen.
schwarz ist zu meinem erstaunen wirklich schwarz, und
auch die farben sind homogen.
nicht zuletzt wegen der fast perfekten ausleuchtung
dieses tfts.
der philips erlaubt sich nur einen kleinen patzer. und
zwar ganz oben mittg über etwa 1/4 der tft breite, und
vieleicht in seiner max ausdehnung 0,1cm dick eine
leicht hellere fläche.
betonung auf leicht, da es wirklich nur bei
vollständiger schwarzdarstellung in diesem bereich
wahrnehmbar ist.
so ein gutes bild hatte ich nicht erwartet, nach all
den schauerberichten über tn panels.
mh, farben, schärfe, ausleuchtung...da war doch noch
was...richtig, blickwinkel *sigh*
als vergleich hatte ich nur einen lg910b im ips panel
bei medimax, da ich mir noch einen usb hub kaufen
musste, nachdem die 2 hubs von den crts wegfielen.
gut, das bild kippt nie vollständig.
gut, das bild bekommt nie einen farbstich
schlecht, das bild verliert bei vertikalen auf und ab
bewegungen des kopfes an helligkeit. [ab ca. 1 1/2 LE]
schlecht, das bild verliert bei horzontalen hin und her
bewegungen des kopfes an helligkeit.[ab ca. 2-3 LE]
(längeneinheit, ca. immmer einen kopf breit bzw. lang)
das gute daran...es fällt nur bei sehr dunklen bildern auf.
wirkt aber keinesfalls störend *puuh*.
den lg würde ich jeweils 1 bis 1 1 1/2 köpfe extra zusprechen, bis selbiges auch da passiert.
das ohr noch eben schnell an den tft gehalten...stille,
kein surren, kein knacksen kein gar nix.
geräuschpegel, unabhängig von der auflösung immer 0 db.
ahja, der am schnellstens drehende lüfter in meinem
system ist der zalman 7000acu mit 1500rpm.
die umgebungsgeräusche fallen dementsprechend gering
aus.
so nah am panel sieht man dann auch keinen kristalleffekt...alles schön eben, und gleichmäßig plan.
Die Hard Facts
Digital TV
via DVB-S Karte Technotrend Premium Reihe rev. 1.6
klares, schlierenfreies bild. etwas grisper als vorher,
was ja auch logisch ist, da die sichtbare diagonale
gewachsen ist.
nichts zu beanstanden.
Bildbearbeitung
kommt noch
Spiele
die zeiten des intensiv zockens sind zwar vorbei, doch
meine mouse sensetivity ist immernoch extrem hoch.
ich wurde stets gefragt warum ich sie denn so hoch
habe...
schnelleres reagieren war immer die antwort.
bin also niemand der sturr nur geradeaus rennt, und
weder hoch noch runter schaut -_-
Tribes 2 base (shooter)
auflösung 1280x1024@32bit 8xAF
mit vsnc eine ruckelorgie sondersgleichen, ohne vsnc
smooth wie auf der röhre.
schlieren? keine
ghostpictures? keine
tearing? keins
blurring? keins
trotz slides mit über 250km/h, extremes strafen, und
360° schwenks.
erstaunlich...entweder bin ich total unempfindlich
gegüber so etwas, oder das panel ist brachial gut.
maps die getestet wurden waren minotaur (sehr dunkle
maps), death birds song( dunkle map, allerdings mit
hellen skylayer, damit großer kontrast zwischen boden
und himmel), beggars run (helle map).
noch einen geschwindigkeitsgang zugelegt: classic mod,
etwa doppelt so schnell wie base...selbes bild...nicht
die geringste unschärfe zu entdecken.
Painkiller Demo 1 und 2 (shooter)
auflösung 1280x1024@32bit
ohne vsnc wirkt das game stockend, und einzelne
bildfragemente scheinen schneller gerendert zu werden
als andere. der eindruck eines versetzten bildes
entsteht beim bewegen.
mit vsnc an, smooth, aber subjetiv langsamer als auf
der röhre.
kein schlieren zu sehen.
bewegungsunschärfe allerdings bei der 2. demo, wenn man
die treppen runterrennt an den deckentexturen, wo
vorher die leutz mit den keulen runtergestürzt sind.
tja, entweder bewegungsunschärfe, oder mein auge ist
wirklich zu langsam. bei der textur handelt es sich um
ein sehr hoch aufgelöstestes mosaik.
*vermerk* screenshot machen
NFSU (racing)
ingame auflösung 1280x1024@32bit, motion blurr an
fahrzeug nissan skyline, bei max ausbaustufe, und 2
unique performance upgrades.
track: stadium
bis zu dem punkt wo das gewollte motion blurr anfängt
zeigt der tft auch hier alles grisp und ohne schlieren.
Office
dank gleichmäßiger ausleuchtung, großer
bildschirmdiagonale, und respektabler auflösung kein
problem.
lediglich meine augen strengen sich noch zu sehr
aufgrund der nativen helligkeit des tfts an.
das farbbild zeigt sich im ganzen heller, und
kontrastreicher, und wirkt dadurch für mich besser.
als einen quantensprung in sachen bildqualität von crt
zu röhre würde ich es aber nicht bezeichnen.
an diesem punkt war ich dann auch schon so überzeugt von dem tft, das ich den 2. karton öffnete, und das 2 gerät in position brachte.
der übliche aida colour screen test..keine fehler, aber bei schwarz fällt auf das die helle stelle auch hier vorhanden ist, nur etwas stärker ausgeprägt als beim anderen.
auch wirkt das schwarz im ganzen nicht mehr so homogen bei diesem gerät.
damit schlussfolgere ich, das die serientoleranz recht groß ist :o
Fazit:
ich werde beide geräte behalten, es sei denn bei der bildbearbeitung fällt noch etwas sehr gravierendes negativ auf.
nach meiner meinung ist das gerät für spiele 100% zu empfehlen, genauso wie für office und movies.
das durchweg positive bild wird nur durch den in der tat geringeren blickwinkel im vergleich zum ips panel getrübt.
miesepeter könnten am fehlenden dvi in nörgeln, da ich aber keinen direkten vergleich habe, kann ich nicht wirklich darüber klagen.
für 520€ pro stück, kann ich ruhigen gewissens behaupten keinen fehlkauf gemacht zu haben.
positiver nebeneffekt: stromverbrauch für displays von 240w auf 70w abgesenkt. das arbeitszimmer ist dadurch schon merklich kühler
nebenbei noch extra arbeitsfläche gewonnen.
abstand zwischen user und panel ca 100cm (zollstock mit hinreichender genauigkeit)
bilder werden nachgereicht sobald mal wieder eine digicam in meine finger fällt.
aber ich kann jedem versichern: ein eyecatcher ist der 190s5cs auf jedem schreibtisch.
kleiner vorgeschmack:
im downloadbaren handbuch sieht man den tft skizzenhaft auch von hinten
edit: der 190s5cs hat keine speaker...das produktfoto auf der page stimmt also nicht. er schaut so aus:
wenn es fragen gibt, einfach stellen, und ich versuche sie zu beantworten