Befestigung der Brücken: Sehr kniffelig, weil man oben andrücken und unten schrauben muss. Meine Lösung *g*

CPU Kühlung, Staubfilter, Overclocking
-
-
-
Brücke und Wärmeleitpaste
-
Fertig angezogene Brücke
-
Größenvergleich
-
So siehts aus. Die Flachbandkabel müssen bei Gelgenheit mal gegen Rundkabel getauscht werden. Die kleine, schwarze Lüftersteurerung und die Staubfilter links sind gut sichtbar.
-
Zitat
Original von rinaldo
Befestigung der Brücken: Sehr kniffelig, weil man oben andrücken und unten schrauben muss. Meine Lösung *g*
Schicke Socken. :D:D
Zur Montage habe ich das Board einfach auf die Seite gestellt, mit einem Finger die Brücke gehalten, und dann mit der anderen Hand geschraubt.
Aber es hält doch.
Die Paste sollte ganz dünn, wirklich nur ein Hauch sein, keine komplette Fläche von 1mm Dicke.
Hab grade mal meine Bilder durchforstet und eins gefunden, was es in etwa zeigt, ich häng's mal an: -
Hmm ja bei Dir ist das etwas dünner aufgetragen. Ich hab das so gemacht, dass man das Die gerade nicht mehr durchschimmern sah. Aber eigentlich müsste doch überflüssige WLP ggf. zur Seite rausgedrückt werden, wenn der Kühler draufsitzt, die ist ja nicht steinhart.
Vielleicht sollte ich die Papp-Washer links und rechts unter der Halteklammer auf den Brücken entfernen? Aber ich kann mr eigentlich nicht vorstellen, dass der deswegen schlechter sitzt.
Naja, oder die Staubfilter sind schuld, weil ohne Gehäuselüfter zu wneig kühle Luft einströmt, kann auch sein ...
Gruß Rinaldo
-
Ich denke auch daß die Wascher nicht so viel ausmachen, die sind ja auch nur minimal dick und werden beim anschrauben zusammen gepreßt.
Hauptsache das Dingen is leise, wenn man nicht spielt.
So sehe ich das. -
Tjo Lautstärke ist so ne Sache. Richtig leise ist das Teil nicht, weil die Vibrationen eben aufs Gehäuse übertragen werden und den Lüfter bei 12V subjektiv lauter erscheinen lassen als meinen Alten. Ne Dreipunktklammer wäre für den Al-Cu optimal, auch vom Gewicht!!
Aber wenn ch demnächst wieder lust auf Basteln hab kann man den ja auch noch entkoppeln und Ruhe ist ;). SOlang ich MP3's laufen lass ist das eh wurscht.
Gruß Rinaldo
-
Hallo,
habe mir den thread komplett mal auf die Schnelle durchgelesen.
habe den gleichen Prozessor und den gleichen Lüfter, aber anderes Board.ich habe nicht gelesen, dass Du Silberleitpaste verwendet hast.
Ich habe damals die Arctic Silver II druntergemacht.Zu Silverleitoaste folgende Info:
Silverleitpastepaste braucht eine Vielzahl von Warm-/Kaltzyklen um optimal zu leiten.
Bei mir hat es innerhalb von 2 Monaten etwa 2-3 Grad Celsius gebracht.
Ich habe aber auch erst nach 3 Wochen das erste Mal die Temperatur beobachtet.
Vielleicht sind ja innerhalb der ersten 3 Wochen schon einige Grad runtergegangen.
Auf jeden Fall sollte Dein Kühler von ZALMANN bedeutend ( mind. 3 - 5 Grad ) besser kühlen als Dein vorheriger Kühler.
Hast Du die Fanmate ( Potentiometer ist im Lieferumfang ) auch auf volle Pulle minus ein Bissel eingestellt ?By the way, ich komme mit meinem ABIT NF7-S unter Vollast ( non overclocked) bei etwa 22 Grad Zimmertemp. nicht über 42 Grad.
Wenn ich da jetzt noch 20 Grad Sicherheit ( wg. falscher Anzeige ) draufrechne, bin ich immer noch auf der sicheren Seite.Habe übrigens mein CS-601 vorne mit 2 Papst Lüftern ( 19dB-Variante, einer vor den Festplatten verbaut ) und hinten mit einem weiteren Papst-Lüfter bestückt.
Gruß Windoof
-
-
Hi,
ich habe die von Zalman beigelegte Wärmeleitpaste verwendet, CSL 850 ist der Name. Keine Ahnung,ob das Silberleitpaste ist
Der Kühler läuft auf voller Pulle bei 2300 U/min, was genau der Drehzahl meines alten Kühlers entspricht, Die Kühlleistung ist wohl besser: Ich habe 58/59° bei 2200mhz, beim Alten hatte ich 61° bei 2057mhz; den Vcore habe ich beim übertakten nicht anheben müssen.
Dein Board zeigt warscheinlich die Sockeltemperatur an, die bei mir bei 43° liegt ( = 58/59° DIE, ich denke mal, dass ist bei Dir auch der Fall, halt bei Dir unter Vollast ). Mit Everest oder MBM5 lässt sich zusätzlich die im DIE integrierte Diode mit den sehr genauen Werten auslesen.
Ich bin halt insofern etwas enttäuscht als das ich den Zalman nicht bei 5V laufen lassen kann, da er ja auch im Silentmode für alle AMD Modelle ausgelegt ist laut Hersteller.
Gruß Rinaldo
-
Die Zalmannpaste ist keine Silverleitpaste sondern eine Paste auf Silikonbasis. Ob Silikonpaste ebenfalls mehrere Warm-/Kaltzyklen braucht.
entzieht sich meiner Kenntnis.
Meines Wissens nach hat der Kühler einen Regelungsbereich per Fanmate von 5,5 bis 11 Volt.
Ohne Fanmatestehen die vollen 12 Volt an.
Gruß Windoof -
Du hast das glaube ich falsch verstanden: Der Kühler ist einwandfrei regelbar. Auf voller Stufe sind das eben ~12V. Wenn ich ihn runterregel wird der Prozessor unter Last zu heiß ( >70° ) und deswegen kann ich ihn nicht bei 5V betreiben.
Wegen der WLP: Silberleitpaste ist generell besser nehme ich an? Oder sind die Unterschiede eher marginal?
Gruß Rinaldo
-
Zitat
Original von rinaldo
Wegen der WLP: Silberleitpaste ist generell besser nehme ich an? Oder sind die Unterschiede eher marginal?Arctic Silver, das ist die beste Paste und sie kann locker mal 5 Grad unterschied ausmachen! Habe es selbst schon getestet! Mein Tipp, kaufen und glücklich sein!