Eizo L768 (Prad.de User)

  • Liebe PRADler,


    nun haben wir im Institut unsere Testkandidaten von Eizo bekommen: Einen L768 und einen L568. Hier erstmal ein Bericht zum L768.


    Der Rahmen um den Monitor ist wirklich ultraschlank mit 13 bzw. 15 mm, auf einmal hat man fast nur noch ein Panel vor sich stehen, sozusagen der Bikini für’s Panel! Jedenfalls macht das Gerät physisch den üblichen soliden Eindruck, den Eizo-Monitore vermitteln; der Fuß neigt, dreht, schwenkt und erhöht und erniedrigt ohne Widerstand. Das Gerät bleibt in der gewünschten Position stehen und verhält sich also ganz ungarstig. Die oft kritisierte Problematik mit dem „Über“drehen der Eizos bei Pivot hat dieses Gerät allerdings auch, man muss schon etwas Augenmaß haben, um das Panel wieder in den rechten Winkel zu bringen. Das schmälert den soliden Gesamteindruck allerdings keineswegs (ein bißchen Tüfteln macht Spaß... :D )


    Zur Menüführung sage ich mal nichts, denn zum Eizo-OSD wurde bei Prad schon allerlei geschrieben. Ich habe das Gerät bislang nur über DVI am Test und musste daher keine speziellen Einstellungen vornehmen, und die Farbwerte werde ich bei diesem Gerät erstmal auch noch nicht anrühren.



    Nun zum wichtigsten, dem Bildeindruck:


    Da ich hier die L557er bereits gewohnt bin, hat sich kein riesengroßer Aha-Effekt eingestellt, der L768 ist in Sachen Luminanz und Farbigkeit natürlich eine Wucht, exzellentes Weiß, recht gleichmäßig ausgeleuchtet mit leichtem Helligkeitsabfall zu den Rändern hin (ist aber kaum zu spüren). Das Schwarz ist wirklich ein tiefes, sattes Schwarz, merklich besser als beim L557, der noch das 500:1-Panel hat; die 1000:1 der neuen Samsung-Panels machen sich also bemerkbar! Den Blickwinkel finde ich eher etwas enttäuschend, ich habe den Eindruck, man hat vertikal doch einen gewissen Abfall des Kontrasts, nicht viel anders als bei anderen VA-Panels, aber halt auch nicht um Welten besser.



    Bewegter Text:


    Zum Schlieren sage ich mal nichts, denn ich gehe davon aus, dass jemand, der mit seinem Gerät spielen möchte, eh kein VA-Panel in Betracht zieht. Scrollen von Text jedenfalls ist kein Problem, man kann eigentlich gut mitlesen (ich jedenfalls), es schmiert ein bißchen. Ich denke nicht, dass die Werte sich sehr stark von dem Unterscheiden, was Sunschnecke über den 193p von Samsung geschrieben hat.



    Eizo-Brumm-Feature:


    Ab 80% abwärts Helligkeit macht das TFT leider den berühmten Eizo-Brumm-Effekt mit diesem hochfrequenten Summen; es wurde ja schon mehrfach hier beschrieben. Ich finde das persönlich nicht so tragisch, weil die die Helligkeit hauptsächlich über’s Gamma zurücknehme, wenn es mich blendet. Übrigens hat man mir bei Eizo vor einer Weile bestätigt, dass das Summen reparabel ist. Wen es stört, dem kann also geholfen werden (mal bei der Eizo-Hotline anrufen).



    Vielleicht schreibe ich demnächst noch was dazu. Ich hab den Monitor hier erstmal ein paar Tage zum Test, nächste Woche muss er wieder zurück (ist eine Teststellung von AVNet für unsere Bibliothek, wir suchen noch Monitore für unsere Ausleihe).
    Ich selber warte natürlich noch voller Spannung auf mein schwarzes Modell für meinen Schreibtisch zuhause – Robert weiß bescheid: 8o WAAAAAHHHHH!


    Achja: Null Pixelfehler, nichts zu finden. Hoffentlich wird das auch bei den Modellen so sein, die wir später kaufen UND: bei meinem eigenen...



    Grüße an alle von



    Sbaitso.

  • Danke für den Ersteindruck, dr_sbaitso.


    War dieser Helligkeitsabfall gleichmässig über die Fläche, oder eher Abschattungen am Rand? Wenn ja, würde es auf einen Serienfehler des Panels hindeuten, der 193P hat diesen Fehler auch.


    Äussert sich der Abfall des Kontrastes auch mit einer Farbänderung, d.h. wird Weiss eher zu Beige?

  • 1. Eher Abschattungen am Rand.
    2. Ja, weiß wird bei vertikaler Winkeländerung zu beige.


    Außerdem stelle ich gerade fest, dass in der linken Bildmitte ein Fleck ist, der vielleicht ca. 2x2 oder 3x3 Pixel groß ist und auf dem die Helligkeit deutlich dunkler ist. Zuerst dachte ich an ein Insekt, aber der Punkt ist durchscheinend. Es sieht eher aus wie eine kleine Anzahl von Pixeln, die weniger hell leuchten als die anderen drumherum. Also so ein kleiner halb transparenter Fliegendreck. Habe auch schon versucht, es mit einem milden Displayreiniger (benutzen wir überall für unsere TFTs) zu entfernen, aber es ist ganz klar unter der Scheibe.

  • Hm.


    Jetzt bin ich doch wieder am zweifeln. Die Abschattungen hatte ich bei meinem 193P auch und empfand sie als sehr auffällig. Die Farbänderung zwar nicht so stark, aber zu diesem Preis doch etwas enttäuschend. Ich dachte bis heute, es sei nur eine Schlamperei (S-c-h-l-a-m-p-e-r-e-i) seitens Samsung gewesen, aber offensichtlich kann auch Eizo bei mittelmässiger Panelqualität nicht mehr rausholen ...

    Einmal editiert, zuletzt von nickpicker ()

  • ich weiß nicht, die abschattung finde ich erträglich. würde mich jetzt nicht daran hindern, das gerät zu erwerben. den fleck bei unserem demo-gerät finde ich schon ärgerlicher... liegt aber wohl am exemplar.


    grüße von



    sbaitso.

  • 739,- EUR (bei tftshop.net) finde ich ziemlich viel Geld für einen Monitor. Zum Vergleich, der 1811S von LG für 470,- EUR (siehe News Thread) ist zwar insgesamt in der Bildqualität deutlich schlechter, hat aber keinen einzigen auffälligen Makel. Ich würde von Eizo zu diesem Preis erwarten, dass solche Fehler nicht auftreten.


    Langsam sehe ich beim L768 in den c't Tests verstärkt Parallelen zum 193P. Im Kurztest wurde dem 193P eine hervorragende Bildqualität bescheinigt (so wie im Kurztest des L768 ), im ausführlichen Test aber gab es für den subjektiven Bildeindruck "nur" ein Gut, während andere Geräte für deutlich weniger Geld ein Sehr Gut erhielten. Auch die eher schlechte Ausleuchtung des 193P wurde im Kurztest nicht erwähnt.


    (Ja, die c't hat in den ausführlichen Tests immer recht ;) )

  • nana, schlechte ausleuchtung würde ich es nun wirklich nicht nennen. die ausleuchtung ist sehr solide und gleichmäßig. meine technikeraugen (und meine spezialität sind halt grafische systeme, früher crts) sehen halt, dass es einen geringfügigen helligkeitsabfall gibt. und die sache mit der vertikalen blickwinkeltoleranz empfinde ich nicht als so problematisch. notebookdisplays sind da um ein vielfaches schlimmer, gar kein vergleich. im übrigen schaut man fast immer von derselben blickhöhe auf den monitor; nur deswegen konnten die displayhersteller bei notebboks so lange die vertikalen blickw.werte vernachlässigen; das ändert sich ja mit flewview usw. auch erst in letzter zeit.
    ein sehr schönes office-gerät, der l768. in der version ohne fleck auf jeden fall empfehlenswert (wer weiß, vielleicht eine delle in unserem demo-modell, das war ja schon unterwegs).


    grüße,



    sbaitso.

    Einmal editiert, zuletzt von dr_sbaitso ()

  • Mit dem Blickwinkel gibt mir ja etwas zu denken. Ich möchte mir 2 davon nebeneinander stellen. So eingeschränkt ist der Blickwinkel aber nicht, daß er dafür ungeeignet ist, oder? Ab wieviel Grad (ca) ändert sich denn was gravierend?
    Mit dem Preis sprichst du echt was an (wobei der von dir genannte LG ja nur 18" hat) - für 150€ weniger bekommt man auch schon TFTs die eigentlich ok sind. Bei 2 Geräten sind das schon 300€ - dafür kann ich mir schon fast ne X800 kaufen...

  • also hier nochmal: der blickwinkel ist unkritisch! der horizontale sowieso! der vertikale ist etwas anders von der farbveränderung her. nach rechts und links wird das bild anscheinend eher einen tick heller, nach oben und unten anscheinend eher dunkler. aber das sind minimale veränderungen; kein grund zur sorge. und zwei nebeneinander ist schon absolut machbar; kann mir aufgrund des superschmalen rahmens kaum geräte vorstellen, die besser geeignet wären!


    ich bin alles in allem recht angetan. für nicht-spieler (gilt insbesondere für ego-shooter vermutlich) sind die dinger sehr gute allrounder.


    und jetzt soll endlich mein exemplar kommen! WAAAAAHHH!!!! 8o

  • dann ist ja man gut :)
    Allerdings bin ich jetzt auf den 150€ billigeren BenQ 992 gestoßen - ernsthafter Konkurent wie es aussieht. Na ich werd mal lesen...


    Danke!

  • Ich guck' gerade hier im Board nach ein paar Neuigkeiten/Tests und was sehe ich, den ersten Test zu einem L768 ... endlich! Könnte ich vielleicht folgende Fragen an Dich "dr_sbaitso" richten?


    a) Wie weit nach unten kann man das Panel in der Höhe verstellen (senkrechter Abstand von der Windows- zur Schreibtischoberfläche)?
    b) Wie dicht kann man den L768 an die Wand stellen (waagerechter Abstand von der Windowsoberfläche zur Wand)?
    c) Das Panel ist doch angeblich von Samsung - Gelbstich?
    d) Welche Farbe soll ich nehmen - schwarz?
    e) Sieht man auf dem Panel einen Glitzereffekt, ist es matt oder stark reflektierend?
    f) Kannst Du bitte noch mal den Schwarzwert und die gleichmaßige "Ausleutung" bei Dunkelheit überprüfen - ist er dann immer noch gut?
    g) Kann mir jemand für/gegen meine Ungeduld Medikamente verschreiben?


    VIELEN DANK

  • Komisch, im Datenblatt steht, dass der schwarze L768 TCO99 hat und der graue TCO03.


    Kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden Geräten erklären?

    Einmal editiert, zuletzt von Ectoplasma ()

  • n'abend dennis,


    ich bin verständlicherweise gerade nicht in meinem büro; das gerät ist ja eine teststellung von avnet für unsere einrichtung. nur deswegen gibt's hier auch den luxus eines vorabtests! also ich versuche mal auf deine fragen jetzt zu antworten, so gut es geht. und morgen vormittag oder am donnerstag vormittag kann ich dann auch die fragen beantworten, die ich nur am gerät klären kann.


    also:


    das panel ist absolut nicht gelbstichig. ich finde es sehr neutral und luminant; die farben sind äußerst klar. zum vergleich habe ich den l557 mit fujitsu-mva-panel und mein thinkpad mit lg-philips panel.


    welche farbe du nehmen sollst, ist doch allein deine entscheidung. ich bin der meinung, dass hardware immer kohlrabenschwarz sein sollte (so wie die ibm-hardware eben).


    das panel reflektiert absolut nicht, überhaupt nicht nach meiner wahrnehmung. die oberfläche ist matt; einen kristalleffekt bemerke ich nicht (ich vergleiche das jetzt mit ips, also mit dem dort sehr eindeutig wahrnehmbaren kristalleffekt, die oberfläche des panels nimmt man schon wahr; aber eben nicht als richtigen glitzereffekt, keine sorge!).


    die ausleuchtung bei dunkelheit kann ich leider nicht prüfen. mein büro ist stets recht gut besonnt; wenn ich die jalousien runterlasse, wird es auch nicht stockfinster. und im sommer bei dunkelheit im büro zu sitzen (also nach zehn und vor fünf), dazu habe ich keine lust.


    medikamente: eine hochdosierte und langanhaltende therapie mit einer kombination aus einem hyperizinpräparat (900mg tägl.) und einem baldrianpräparat (500mg tägl.) ist rein pflanzlich, nebenwirkungsarm und beruhigt die seele.


    hoffe ich konnte dir helfen. die fragen nach den physischen bedingungen (abstände usw.) entnimm doch bitte der pdf-broschüre:




    grüße von



    sbaitso.

  • @ ectoplasma: zum X-ten mal: das hat damit zu tun, dass die neuen tco-normen helle gehäuse vorschreiben, um den konstrast zum windows-desktop niedriger zu halten (üblicherweise helle farben). sonst gibt's angeblich kopfweh...


    für privatanwender m.e. eher nebensächlich.

  • Ups, danke für die schnelle Antwort. Super!


    Laut dem PDF kann man ihn bis auf ~7cm absenken. Das ist schon ganz gut und entspricht fast meinen Wünschen. Ich möchte nämlich meine beiden so tief (+ ankippen) wie möglich setzen um noch ins restliche Zimmer bzw. auf den Fernseher gucken zu können. ;)


    Das mit der Gehäusefarbe war natürlich 'nen Scherz. Ich will ihn doch auch in Schwarz. 8)


    Dennis

    Einmal editiert, zuletzt von Dennis ()

  • Also ich schiel auf den kleineren 568er. Sind die neuen Eizos für Grafikanwendungen wie Photoshop und MAX geeignet?

  • Korrektur: Ich habe doch noch einen Subpixelfehler entdeckt. Ein blauer Pixel hat verminderte Leuchtintensität. Sieht man aber nur auf blauem Hintergrund und wenn man ganz ganz genau hinschaut; Im normalen Windowsbetrieb absolut nicht erkennbar.


    @Miquelito: Habe ich schon an anderer Stelle erwähnt, dass ich den L568 nicht empfehlen würde wegen der ehermäßigen Ausleuchtung und vor allem wegen des unsinnigen Preises: 610 Euro vs. 740 beim 19er finde ich eigentlich ziemlich eindeutig - da sollte man nicht am falschen Ende sparen, der 19er ist bedeutend angenehmer.



    sbaitso.

  • Hallo!


    @dr_sbaitso
    Wo ist denn ihr Institut? Wäre es vielleicht möglich, das man sich den Eizo mal anschaut. Ich hab ämlich gestern den Samsung 193P gesehen und dann könnte ich mal vergleichen.


    Danke,
    barthi