MultiSync LCD 1970GX komische Textdarstellung

  • hallo,


    ich habe mir am donnerstag auch diesen genialen tft gekauft nur nun ist mir aufgefallen, dass ich bei zb bei dünnen linien die von oben nach unten verlaufen ein art schatten von der linie habe(rechten seite der linie)!
    auch wenn ich hier jetzt schreibe und mein cursor immer aufblinkt, habe ich auch eine kleine FAST nicht sichtbare linie daneben - ist echt nervig!
    meine eistellungen: hab den tft an den dvi ausgang meiner grafikkarte und an den vga des tfts angeschlossen. auflösung 1280 * 1024 75hz.


    HILFE!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von GollyGo ()

  • Nutzt du ein DVI-Adapter + D-Sub Kabel, dann wundert mich das nicht? Viele DVI-Adapter sind von minderer Qualität und die Übertragung von hochfrequenten Signalen per analogem Signalkabel ist ehe schon einen kritische Sache, da ist ein DVI-Adapter im Signalweg schon nicht grade optimal, um so mehr wenn der Adapter auch noch von schlechter Qualität ist.


    Wenn man einen Display analog am DVI-I Port der Grafikkarte anschließen will/muss, dann am besten per DVI-A Kabel.


    Da aber deine Grafikkarte und der 1970GX einen DVI-Anschluss haben, dann nutze die digital Signalübertragung. Besorge dir einen DVI-D 18+1 oder 24+1 Kabel (beide passen) z.B. bei Reichelt.de, da kostet so ein DVI-D Kabel keine 5,- Euro.


    Ansonst stelle mal auf 60Hz, die meisten Displays arbeiten intern mit einer festen Panel-Updatefrequenz von 60Hz. Auch wenn die Displayelektronik mit 75Hz umgehen kann, führt das bei Displays mit fixer Panel-Updatefrequenz zum Teil zu negativen Effekten.

  • Ein DVI-D Kabel würde ich dir auf jeden Fall empfehlen, das kommt der Bildqualität zu gute und das Bild wird immer Perfekt dargestellt ein Frequenzabgleich ist nicht mehr nötig. Displays sind nun mal digitales Anzeigegerät und sollten am besten – wenn Grafikkarte und Display über einen digitalen Anschluss verfügen - auch mit einem digitalen Signal angesteuert werden.

  • oky gut - dann besorge ich mir noch so ein dvi-d kabel! aber noch eine frage dazu:
    der stecker besteht ja aus diesen 18 oder 24 kleinen pins und dann noch einem etwas größeren platten, um den normalerweise ja noch 4 kleine drumrum angeordnet sind, nech?! . und nun ist es so, das bei dem tft anschluss, dieser stecker nicht reinpasst, da er keine löcher für die 4 kleinen pins aufweist, sondern nur für die 18 sprich 24 und dem dicken!
    welches kabel muss ich denn da nun genau haben!?
    bei meiner grafikkarte passt der - ich sage mal normale - dvi-stecker rein. also auch mit diesen 4 kleinen.


    man sind das hier fragen ;) schon mal danke für help!

  • Du brauchst ein DVI-D Kabel.
    Also ein 18+1 oder ein 24+1...
    Hierzu gibt es aber bereits 100-te Beiträge hier im Board.

  • Deine Grafikkarte hat einen DVI-I Anschluss. DVI-I führt analoge und digitale Signale und ist zu DVI-D kompatibel, ein DVI-D Kabel greift nur die digitalen Signale des DVI-I Anschlusses ab.


    Also wie ich schon geschrieben haben, ein DVI-Kabel 18+1 (Single-Link) oder DVI-Kabel 24+1 (Dual-Link) passen und funktionieren.


    DVI-Kabel gibt es z.B. günstig bei Reichelt.de:


    DVI-Kabel 18+1 (Single-Link)


    DVI-Kabel 24+1 (Dual-Link)


    Auch solltest du das Prad Special zu DVI durchlesen [url=http://www.prad.de/new/news/dvi-grundlagen_steckertypen_tdms,kvm-switches_dual-dvi.html]*klick hier*[/url].

  • Schön, dass es geklappt hat.


    Für was braucht man eigentlich diesen 75Hz-Modus, wenn das Bild ohnehin schlechter ist? Oder hat man da sontige Vorteile wie z.B. in Spielen von?

  • Also da bei 75Hz eine größere Videobandbreite gebraucht wird (es werden 75 Bilder in der Sekunde bei Auflösung x übertragen und nicht 60 Bilder), ist das Videosignal hochfrequenter. Die Übertragung von hochfrequenten Signalen durch eine Leiter ist keine triviale Sache, da wird der Leiter zum Sender, somit braucht es eine gute Abschirmung der Leiter um ein übersprechen von Leiter zu Leiter (Emission) zu verhindern. Es kommt auch noch das einstreuen von Störungen von Außen (Immission) als Problem hinzu. Des weiteren nimmt die Signalqualität mit der zurückgelegten Entfernung im Leiter ständig ab. Also das ganze ist ein recht komplexe Sache.


    Es gibt also viele Faktoren und das macht die Übertragung von hochfrequenten Signalen durch einen Leiter zu einer kritischen Sache. Je höher die Auflösung und je höher die Bildwiederholfrequenz ist, desto mehr Videobandbreite wird gebraucht. Damit steigt die benötigte Frequenz um die Bildsignal zu übertragen und damit wird die Übertragung durch einen Leiter auch kritischer. Das stellt hohe Anforderungen an das Signalkabel, das eine gute Abschirmung haben sollte (nicht um sonst haben große CRTs meist BNC Anschlüsse um ein hochwertige BNC-Signalkabel einsetzen zu können).


    Jeder Übergabepunkt bei der analogen Bildsignalübertragung in der Signalkette ist ein Schwachpunkt, an dem z.B. Reflexionen entstehen können, was die Signalqualität deutlich beeinträchtigen ja ganz verfälschen kann. Zwei Übergabenpunkte hat man min. auf Seiten der Grafikkarte und des CRT/TFT. Kommt noch ein weiterer hinzu z.B. ein DVI-Adater macht das die Sache nicht grade besser, ganz besonders wenn der Adapter noch von schlechter Qualität ist.


    Als erste sollte die Grafikkarte eine gutes Bildsignal ausgeben (was leider auch nicht immer der Fall ist), dann sollten ein gutes Signalkabel zum Einsatz kommen, das so kurz wie möglich sein sollte, dann steht die Chance nicht schlecht, das das Bildsignale auch bei hohen Frequenzen unverfälscht und mit guter Signalstärke beim CRT/TFT ankommt.


    Sollte es zu Problemen kommen, so kann man - als vorrübergehende Lösung! - die Vertikalfrequenz (Bildwiederholrate) und/oder Auflösung runtersetzen. Das verringert die gebrauchte Videobandbreite zum übertragen der Bildsignale. Das hilft zwar nicht immer, ist aber einen Versuch wert.


    Bei TFTs macht das runtersetzen der Vertikalfrequenz in der Regel nix aus, da TFTs generell was die Flimmerfreiheit anbelangt nicht von der Vertikalfrequenz abhängig sind, aber das runtersetzen der Auflösung kommt nicht so gut, da Auflösungen die nicht der nativen Auflösung des Displays entsprechen interpoliert werden müssen. Beim CRT ist es umgedreht, da macht das runtersetzen der Auflösung nix aus, da das sich das nicht auf die Bildqualität niederschlägt. Bei der Vertikalfrequenz ist das was anderes, wer will sich schon z.B. bei 60Hz länger vor den CRT setzen.


    So, jetzt habe ich mehr dazu geschrieben als ich vorhatte und haben auch keine Lust mehr das ganz noch weiter zu vertiefen ;)

  • perfekt!!! ich habe mir nun so ein "günstiges 24+1 kabel" für 16€ (expert)besorgt. jaja ich weiss reichelt.de - aber dafür ist es nun auch schon angeschlossen :)
    jetzt wo es nun an der garfikkarte UND am TFT an den DVI angeschlossen ist, habe ich auch keine probleme mehr mit 75Hz und den doppelten linien! läuft alles super auch bei spielen - ich finde sogar noch ein ticken besser als vorher.
    also an alle, die zwar an den DVI der grafikkarte gehen, aber an den VGA des TFTs: ÄNDERT ES! es lohnt sich!


    vielen vielen dank für die super hilfe - großes lob an das forum hier

  • Zitat

    vielen vielen dank für die super hilfe - großes lob an das forum hier


    ja das stimmt sehr kompetente Personen :D
    Schon erschreckend wie sich soviel Kompetenz in einen Forum sammlen kann.
    Bin beeindruckt :rolleyes:


    Hoch lebe Prad.de


    ;( ;( ;( ;(


    Was für ein emontionale Rede


    :D :D